Neuer Akku für Plug-in-Hybrid-Autos ist ein großer Schritt


In den letzten Monaten haben Plug-in-Hybride dann doch noch einmal einen Push erlebt, auch wenn sich kurz davor angedeutet hat, dass viele Kunden doch lieber vollelektrische Autos kaufen wollen. Doch bei der Technik hat sich einiges getan.
Nicht nur die Reichweite wurde in den letzten Jahren besser, mittlerweile kann man moderne Modelle auch am Schnelllader unterwegs laden. Vor allem in China ist der Antrieb beliebt und genau davon möchte CATL mit einem neuen Akku profitieren.
400 km Reichweite im Plug-in-Hybrid
Diese Woche hat man die „Freevoy Super Hybrid Battery“ vorgestellt, die eine Reichweite von über 400 km für Plug-in-Hybride liefern soll. Damit wäre man schon auf dem Level der meisten Einsteigermodelle bei Elektroautos, was auch das Ziel von CATL sei. Die Grenze zwischen Elektroauto und Verbrenner soll verschwimmen.
Dazu wirbt man mit einer hohen Ladegeschwindigkeit, nennt aber nur „4C“ und macht keine konkrete Angabe. 10 Minuten am Schnelllader reichen jedenfalls, um weitere 280 km vollelektrisch fahren zu können, so die Aussage von CATL heute.
Ich finde es grundsätzlich gut, dass sich bei den Plug-in-Hybriden mehr tut, aber das verschärft nur das Problem der fehlenden Ladeinfrastruktur. Es gibt weiterhin zu wenige Möglichkeiten und je mehr Autos mit der Option für einen Schnelllader auf den Markt kommen, desto schwieriger wird es. Zeit, dass man das angeht.
-->
Nanu, zieht die CCP die Zügel weiter an für PHEV, damit sie noch als NEV gefördert werden können? Aktuell sind es 70 km, müssen es jetzt deutlich über 100 km Reichweite sein? Bislang haben PHEV nicht gerade durch geringe elektrische Verbräuche geglänzt. Für 100 km braucht man häufig über 20 kWh.
100km für die Zertifizierung als NEV müssen es sein/werden es.
„4C“ ist keine Technologie sondern die Ent- bzw. hier Laderate.
Das heißt die Batterie könnte in 15min vollständig geladen werden. Was sie bestimmt aber nur in einem mittleren SOC Bereich schaffen werden. Deswegen reden sie von 10 min.
4C bei einer Batterie von 25kWh bedeutet eine maximale Ladeleistung von 100 kWh. 15 Minuten könnte klappen, wenn sie denn vorkonditioniert ist.
Ah ja danke! Hab die Kapazität im Artikel vergeblich gesucht.
Ja aber auch bei vorkonditionierter Batterie werden ja die Verluste zu hohen SoCs wieder höher weswegen der Ladestrom dann beschränkt wird.
Bei einer 25kWh Batterie sind aber 400km elektrisch sehr unrealistisch
@Oliver: wäre es nicht transparent irgendwie anzumerken, dass man den Artikel geändert hat, damit Kommentare nicht ins Leere laufen?
das wurde hier schon mehrfach gefordert, findet hier aber nicht statt/ kein Gehör.
muss man leider mit leben, dass man kein Interesse hat den User auf dem laufenden zu halten.
Oh je. Danke für den Hinweis