DHL mietet 30 E-Lkw von Daimler über hylane

Auf der Messe „transport logistic“ in München haben DHL, Daimler Truck und der Nutzfahrzeugvermieter hylane kürzlich eine Partnerschaft zur Nutzung von vollelektrischen Lkw geschlossen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird DHL 30 Fahrzeuge des Modells Mercedes-Benz eActros 600 über das „Transport as a Service“-Modell von Hylane einsetzen. Dabei erfolgt keine Anschaffung durch DHL, sondern es wird auf Grundlage der gefahrenen Kilometer abgerechnet.

Die Lkw sollen im Bereich Post & Paket Deutschland im innerbetrieblichen Transport zwischen Paketzentren zum Einsatz kommen. Die Auslieferung ist bis Ende des zweiten Quartals 2026 geplant.

Das Modell ergänzt die bisherige Flotte von hylane, die auf wasserstoffbasierte Antriebe ausgelegt war. Für alle Beteiligten stellt der Vertrag den bisher größten Geschäftsabschluss mit batterieelektrischen Lkw in Deutschland im laufenden Jahr dar.

Laut den beteiligten Unternehmen sollen die Fahrzeuge zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr beitragen, insbesondere im Fernverkehr, der in Europa als besonders emissionsintensiv gilt.

Mercedes E Actros600 01

Technische Daten und Förderhintergrund

Der eActros 600 ist ein batterieelektrischer Lkw von Mercedes-Benz, der speziell für den Langstreckeneinsatz entwickelt wurde. Mit einer Batteriekapazität von über 600 kWh und einer Reichweite von rund 500 Kilometern (theoretisch erweiterbar auf über 1.000 Kilometer bei Zwischenladungen) ist das Modell für längere Transporte geeignet.

Die Fahrzeuge verwenden LFP-Batterietechnologie und wurden in Testfahrten umfangreich erprobt. Der Lkw wurde kürzlich zum „International Truck of the Year 2025” gewählt.

Die LKW wurden noch im Rahmen des inzwischen ausgelaufenen KsNI-Förderprogramms der Bundesregierung angeschafft, das auf emissionsärmere Nutzfahrzeuge abzielte. DHL integriert die eActros 600 in eine bestehende Flotte aus 16 weiteren E-Lkw, 450 CNG-Lkw und über 32.000 Elektrotransportern. Zudem betreibt das Unternehmen eine zugehörige Ladeinfrastruktur.

Das Ziel von DHL besteht darin, bis 2050 alle Emissionen netto auf null zu reduzieren und bis 2030 den Anteil emissionsarmer Fahrzeuge im Transport auf rund 30 Prozent zu steigern.


Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Stefan K. ☀️

    Ich frage mich jedes Mal aufs Neue, wo bei all den propagierten eLKW-Plänen der dafür benötigte Strom herkommen soll. Ihr könnt mir doch nicht weiß machen wollen, dass erneuerbare Energien dafür ausreichen, oder?

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...