LTE-U: Die Zukunft für Small-Cell-Umgebungen

Provider

Aufgrund der immer größer werdenden Datenmengen im Mobilfunknetz, denken Netzbetreiber bereits darüber nach, LTE im derzeit unlizenzierten 5-GHz-Bereich zu nutzen. Dies würde Platz für Daten schaffen, aber eventuell auch andere drahtlose Technologien tangieren.

Als „LTE-U“ bezeichnet man derzeit unlizenzierten LTE-Frequenzen im 5-GHz-Bereich, mit denen zum Beispiel Vodafone als Provider, aber auch Netzwerk-Unternehmen wie Qualcomm und Ericsson experimentieren. Interessant ist diese Lösung vor allem für Small-Cell-Umgebungen, also für Bereiche, in denen viel Bandbreite auf begrenztem Raum benötigt wird. Hier wären zum Beispiel Bahnhöfe, Fußballstadien oder Flughäfen zu nennen. Die Reichweite von 5 GHz ist, wie man es bereits von normalen WiFi-Routern kennt, nämlich nicht sonderlich groß und so nicht optimal, um größere Außenbereiche abzudecken.

In Europa und Nordamerika soll LTE-U im Rahmen des 3GPP Release 13 eingeführt werden, wobei vor allem Qualcomm hier Druck bei der Einführung macht. Abzuklären sind noch die gegenseitigen Beeinflussungen von LTE-U und 5 GHz WLAN. Dies sehen zum Beispiel Unternehmen wie der Fritz!Box-Hersteller AVM kritisch. Man geht hier von Störungen im WiFi-Bereich aus, die Qualcomm aber wiederum nicht sieht.

Ergänzende Informationen zu der Thematik sind u.a. in diesem PDF-Dokument zu finden. Sobald hier etwas für den europäischen Markt spruchreif ist, werden wir das Thema natürlich wieder aufgreifen.


Fehler meldenKommentare

Bitte bleibe freundlich.

  1. Das DISQUS-Kommentarsystem verarbeitet personenbezogene Daten. Das System wird aus diesem Grund erst nach ausdrücklicher Einwilligung über nachfolgende Schaltfläche geladen. Es gilt die Datenschutzerklärung.

Um mobiFlip.de nutzen zu können, müssen Cookies in Deinem Browser aktiviert sein.