REWE möchte die neuen Kassensysteme ausbauen


REWE hat in den letzten Monaten die sogenannten Self-Checkout-Kassensysteme in mehr Märkten eingeführt und kommt mittlerweile auf etwa 1.000 Filialen. Man ist damit allerdings so zufrieden, dass es über 1.800 Märkte bis Ende 2024 werden.
Die Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) benötigen weniger Personal, sind nicht so groß und bei Kunden sehr beliebt, mittlerweile nutzt schon ein Viertel bei REWE dieses System. Langfristig könnten noch mehr Märkte dieses neue Kassensystem bekommen, so REWE-Chef Lionel Souque. REWE blickt auf etwa 3.700 Märkte.
Laut EHI (Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel und seine Partner) gibt es mittlerweile über 5.000 Selbstbedienungskassen in Deutschland, seit 2021 hat sich die Zahl verdoppelt. Und wie man u.a. bei REWE sieht, hält das Wachstum an.
Ich nutze nur SB-Kassen, wenn möglich
Unser REWE hat das in diesem Jahr auch eingeführt, inklusive mobiler Scanner-Geräte, bei denen man dann an den SB-Kassen nicht alle Produkte einzeln scannen muss, sondern einfach nur einen QR-Code hat. Seit dem nutze ich nur noch das.
Man kann die Produkte beim Einkauf direkt so einpacken, wie man das möchte, es ist meistens eine der sechs SB-Kassen frei und ich bin in weniger als einer Minute (bezahlt wird natürlich via Apple Watch) an der Kasse durch. An der Kasse scannen ist auch okay, aber mit einem mobilen Scanner im Markt ist das deutlich bequemer.
Für mich ist das also eine gute Nachricht und ich hoffe, dass langfristig alle meine Supermärkte im Umfeld so ein Kassensystem implementieren. Im besten Fall mit einem mobilen Scanner und irgendwann wird vielleicht auch das überflüssig, es gibt ja auch schon Markt-Konzepte, die ganz ohne ein Kassensystem auskommen.
-->
Eigentlich ist doch so ein Supermarkt nur eine designte Lagerhalle.
Warum soll man denn da als „Kunde“ überhaupt noch durchgehen und sein Schüttgut in einen Transportwagen (Einkaufwagen) packen?
Deshalb nutze ich seit über 1,5 Jahren nur noch den Abholservice vom Rewe und habe dort immer gute Erfahrungen gemacht. Und das, obwohl der Service ja erst nachträglich in einen alten Supermarkt implementiert wurde. Das sollte also bei einem Neubau mit entsprechender Planung noch besser laufen (z.B. mehr Parkplätze, größerer Abholbereich, automatisierte Abholung usw.)
Bei der Metro nutze ich immer die App mit „Scan & Go“. Beim reinlegen in den Einkaufswagen/Kühltasche scanne ich den Kram, so sehe ich immer genau wie viel Euro ich auch im Warenkorb habe.
An der Kasse einfach auf den Terminal transferieren, zahlen per Apple Watch und raus gehen. Beste UX.
Das Warten an der Kassenschlange ist doch die einzige richtige Pause am Tag. Die mache ich mir doch nicht kaputt, indem ich den Einkauf selber scanne. 😀
Bevor ich meine Pause an der Warteschlange nutze und mit ne alte Oma von hinten das Shirt vollhustet, setze ich mich aber lieber 5 Minuten in mein Auto auf dem Parkplatz 😄
Ich sehe dieselben Vorteile wie im Artikel beschrieben, deshalb mache ich es seit +-5 Jahren auch nicht mehr anders.
Ein schwieriger Balanceakt ist und bleibt die Diebstahlprävention. Nicht zu viele, aber auch nicht zu wenig Stichproben. Der potentielle Schaden wird letztendlich in die Produkte aller Kunden eingepreist😐
Diese Kassen sind totaler Blödsinn, so wie sie umgesetzt sind. Nur Edeka hat das Prinzip verstanden und dieses System vernünftig umgestellt: Ich scanne die Sachen beim Hereinlegen in den Warenkorb, bezahle und gehe raus.
Das Prinzip, dass ich wieder alles auspacken muss und dann wieder einpacken muss, ist einfach nicht zu Ende gedacht und man sieht daran, dass Kunden da nicht im Fokus waren, sondern eher die Rationalisierung der Mitarbeitenden. Ist bei Lidl genauso dämlich umgesetzt.
Das haben andere doch auch. Ich schreibe ja im Artikel, dass ich genau das bei Rewe mache.
Bei uns im Lidl gibt es an den Selbstscan-Kassen keine Möglichkeit die Lidl-Plus App einzulesen, damit sind die völlig überflüssig.
Die SB-Scanner haben wir vor ein paar Wochen auch entdeckt und genutzt.
Junior hatte seinen Spaß :-D
Würde mir auch wünschen, dass vor allem die Discounter mitmachen.
Es gibt für mich nichts nervigeres, als bei Lidl in der Schlange zu stehen, weil nur eine Kasse geöffnet hat, und dann noch Kleingeldbarzahler vor sich zu haben.
Ich bräuchte auch keine HW-Scanner, könnte man von mir aus gerne in die Lidl App integrieren, so dass ich mit dem eigenen Smartphone die Artikel scanne.
Das Smartphone als finale Lösung wäre auch mein Wunsch, ich glaube sowas hat Kaufland schon hier und da.
Bis einem das Smartphone mal aus der Hand rutscht und auf den Boden fällt.😐
Lieber nicht.
Die Scanner mit Pistolengriff sind hier glaube ich sicherer und effektiver.
Stimmt auch, wobei ich das eh meistens für die Einkaufsliste in der Hand habe.
Auch nicht so praktisch, da man dann ständig zwischen zwei Apps switchen muss. Interessant wäre eine Einkaufsliste auf der Smartwatch, wo man die Reihenfolge der Items in Funktion des Laufweges des betreffenden Supermarktes selber anpassen kann. Gibt es so etwas?
Hat Rewe auch schon. Statt Handscanner, kann man ganz einfach das Smartphone nutzen.
Das ist auch ein Punkt, denn ich bei Aldi, Lidl und co nicht verstehe.
Warum habe gerade die Discounter keine SB Kassen? Da würde dann eine Person reichen um zb Vier Kassen zu überwachen.
Ich nutze SB Kassen auch wo ihr nur kann.
Bei uns in der Gegend gibt es vereinzelt Lidl Filialen (Bietigheim und Neckarsulm), die bereits SB-Kassen haben. Könnte mir vorstellen, dass sie es dort testen und dann Bundesweit ausrollen (?).
Hier in NRW (Wuppertal) gibt es auch schon Lidl Filialen mit SB Kassen. Finde ich super.
In München am Ostbahnhof hat man die SB Kassen wieder abgebaut. Seitdem ist der Laden uninteressant, weil es nun deutlich länger dauert.
Unser Rewe hat die Kassen auch, aber die sind ständig geschlossen, weil kein Personal zur Überwachung vorhanden ist. 🤣
same here