Midea PortaSplit im Test: Eine Split-Klimaanlage für Mieter

Wenn ihr euch in meinem Freundeskreis und in der Familie umhört und fragt, wer den Sommer am meisten hasst, dann kann ich euch garantieren, dass immer ich als Antwort genannt werde. Im Ranking der Jahreszeiten kommt der Sommer bei mir hinter dem Winter (und Herbst vor dem Frühling, weil danach der Sommer folgt).

Doch das aktuelle Testgerät ändert das gerade und eine Clickbait-Headline à la „Dieses Testgerät hat mein Leben verändert“ wäre nicht einmal übertrieben. Die Rede ist von der Midea PortaSplit, die wir euch schon vor ein paar Wochen als erste Wärmepumpe für Mieter vorgestellt haben. Ich teste diese seit einigen Wochen.

Genau genommen seit fast einem Monat, denn ich habe sie erst nach dem Umzug in Betrieb genommen, da der Neubau hier alles hat, selbst eine Wallbox gibt es in der Tiefgarage, aber eine Klimaanlage ist in Deutschland leider noch kein Thema. Ich vermute aber, dass der Klimawandel das bei Neubauten in Zukunft ändern wird.

Midea PortaSplit: Wie eine echte Klimaanlage

Ich habe jedenfalls schon einige Lüfter und Klimageräte durch, aber war nicht so wirklich zufrieden und habe den Sommer leidend hingenommen. Die Besonderheit der PortaSplit, und der Name deutet es schon an, ist aber ein anderer Ansatz, denn es gibt eine Wärmepumpen-Technologie und eine Einheit befindet sich außen.

Die Installation ist kinderleicht, eigentlich muss man sogar gar nichts tun, wenn ihr es wie ich angeht. Man kann die Außeneinheit auch am Fenster anbringen (es wird alles mitgeliefert), wir stellen sie aber einfach auf den Balkon. Rollladen runter, der Schlauch ist sehr schmal, Tür ganz dicht ran, abdichten, und schon geht es los.

Midea Portasplit Balkon

Midea gibt eine Kühlleistung von 12.000 BTU / 3,5 kW an und 39 dB(A), aber das gibt es nur im Silent-Modus. Gesteuert wird die Klimaanlage über die Einheit in der Wohnung, über die Fernbedienung, über die App oder auch über Amazon Alexa. Ich habe alles eingerichtet und wechsle die Temperatur gerne über unsere Speaker.

Die PortaSplit kühlt aber nicht nur, sie kann auch heizen und sie entzieht natürlich die Luftfeuchtigkeit, eines der für mich wichtigsten Features einer Klimaanlage. Ich hasse nicht (nur) die Hitze im Sommer, ich hasse Luftfeuchtigkeit. Wir nutzen sie also auch gerne bei einem kleinen Gewitter, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

Midea Portasplit Fernbedienung

Midea gibt  42 m² bis 105 m³ bei der Leistung der PortaSplit an, bei uns reicht es, um Küche, Wohnzimmer und mein Büro zu kühlen. Wobei die Leistung natürlich ein bisschen nachlässt, je weiter man sich von der Einheit entfernt. Ein Ventilator hilft aber, um die Luft zu vermischen. Und uns reicht das auch glücklicherweise aus.

Die beiden Bäder, das Schlafzimmer und die Kombination aus Kinderzimmer und aktueller Abstellkammer kann man mit Lüften und Tür zu angenehm halten, damit verkleinern wir auch die Fläche zum Kühlen. Wobei es an Tagen mit über 33 Grad schwierig wird, wenn man nicht rechtzeitig mit der Kühlung der Wohnung startet.

Midea PortaSplit: Eine ganz klare Empfehlung

Ich benötige etwa zwei bis drei Minuten, bis ich die mobile Klimaanlage aufgebaut (bzw. abgebaut) habe, das ist absolut kein Problem. Die Lautstärke ist am Anfang, wenn man die Bude vielleicht erst herunterkühlen muss, manchmal etwas lauter, aber es ist ein Rauschen, was unser Säugling mag und sogar sehr gut dabei schläft.

Man hat die Klimaanlage ja auch nicht den ganzen Tag an, sondern arbeitet hier oft in Phasen. Wenn es eben nicht über 33 Grad wie diese Woche sind, da haben wir sie auch mal einen Mittag lang laufen lassen. Kostet Strom, aber der kostet uns hier 20 Cent pro kWh, diesen Luxus gönnen wir uns also an sehr extremen Hitzetagen.

Midea Portasplit Steuerung

Womit wir bei der Preisfrage wären. 1.199 Euro möchte Midea, aber das muss man nicht zahlen, denn René hat schon vor Marktstart erwähnt, dass man sie bei Obi für 899 Euro bekommt. Und Klimaanlagen kauft man im besten Fall antizyklisch, jetzt im Winter gibt es da sicher noch bessere Deals für den nächsten Sommer (2025).

Ich kann die Midea PortaSplit wärmstens (Wortspiel beabsichtigt) empfehlen, es ist das beste Testgerät, welches ich seit langer Zeit genutzt habe. Sie ist nicht günstig und es kommen noch Stromkosten dazu, aber die Lebensqualität hat sich bei uns so massiv gesteigert, dass ich schon zum Verkäufer in meinem Umfeld wurde.

Die Midea PortaSplit funktioniert zuverlässig, die Inneneinheit sieht ehrlich gesagt sogar gut aus, die meisten Klimageräte sind hässlich, sie lässt sich leicht aufbauen, es gibt moderne Wege sie zu nutzen, wie Alexa, und sie tut, was sie verspricht. Man bekommt eine Klimaanlage, die mit einer „echten“ Klimaanlage mithalten kann.

Als Mieter kann man sich diese nicht einfach so nachrüsten und da selbst moderne Neubauten im Jahr 2024 ohne eine Klimaanlage kommen, kann das für viele eine sehr gute Lösung sein. Kostet ein paar Euro, aber nach diesen paar Wochen steht fest, dass ich nicht mehr darauf verzichten will. Es macht den Sommer erträglich.

Midea Portasplit Header

Und falls ihr jetzt denkt, dass das nur ein 0815-Klimagerät mit so einem dicken Schlauch ist, nein, das hatten wir damals in unserer alten Dachwohnung auch, das kann man nicht vergleichen. Diese Lösungen helfen zwar und sie sind auch etwas günstiger, aber das ist eine komplett andere Liga, wenn es um die Qualität geht.

Ihr findet die Midea PortaSplit unter anderem bei Amazon oder bei Obi und Expert, das sind die drei Händler, die Midea selbst angibt. Die 1.200 Euro muss man nicht bezahlen, aber die aktuelle Verfügbarkeit ist wohl auch schwierig. Kein Wunder, denn in solch heißen Wochen verkaufen sich diese Produkte natürlich sehr gut.

Kurz: Falls ihr Mieter seid und eine „echte“ Klimaanlage sucht, die man in wenigen Minuten installieren kann, dann ist die Midea PortaSplit ein Kandidat für euch. Man zahlt ein paar Euro mehr, als bei 0815-Klimageräten, aber falls es euch wie mir geht und ihr den Sommer und Luftfeuchtigkeit hasst, dann kann sich das lohnen.

Und denkt immer an den Klimawandel, die Welt wird jetzt nicht wieder kühler von heute auf morgen, das ist also eine Investition, die sich langfristig lohnen wird. Wir werden zeitnah in ein Haus ziehen, nach dieser Erfahrung steht aber schon jetzt fest, dass eine Klimaanlage eine der ersten Sachen ist, die dort eingebaut wird.

Wer diese Option nicht hat oder wie ich nicht darauf warten möchte, der kann sich die PortaSplit im Winter auf eine Liste packen und mal schauen, wie sich der Preis entwickelt. Und im Haus kann das auch eine Lösung sein, wenn man zum Beispiel nur das Dach kühlen und nicht extra eine Klimaanlage dafür einbauen möchte.

PS: Ihr könnt die PortaSplit auch auf den Rollen im Raum bewegen, ich habe mir zum Beispiel die mitgelieferte Halterung für das Fenster (die auch in 5 Minuten installiert ist) im Büro angebracht und möchte das dann kurz vor Videoaufnahmen gezielt herunterkühlen. Die Außeneinheit sollte aber schon außen sein (muss nicht).

Kommt über diesen Affiliate-Link ein Einkauf zustande, wird mobiFlip.de u.U. mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.



Fehler melden33 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Siegfried Heinrich 👋

    Hallo, Ich habe eine Galerie, die sich aufheizt im Sommer. Da das Ferienhaus mein Eigentum ist und ich keine Nachbarn habe, könnte ich einen Schlauch direkt durch die Wand stemmen und die Midea Porto Split so anschließen. Ich finde das Gerät Klasse, auch weil die Außeneinheit klein ist. Wie auch das Haus. Würde reichen. Geht das mit der Wand?

  2. Mark Bergmann 👋

    Ich habe dieses Jahr eine Monoblock in meine Wohnung angeschafft und bin vom Lärm als notwendiges Übel angenervt, also wird es eine mobile Split in diesem Winter für den Sommer geben. Neugierige Frage: Wie lang ist der Verbindungsschlauch zwischen den Einheiten?

    Liebe Grüße aus einem jetzt endlich abgekühlten Bayern!

  3. Michael 🏅

    Ich finde es amüsant, die Abneigung gegen Sommer & Co in jeder Zeile zu lesen. Sehr sympathisch!
    Wir haben auch schon vieles probiert. Vielleicht ist das Gerät eine Überlegung wert. Gute Erfahrungen machen wir, wenn wir morgens den Ventilator auf den Balkon Richtung Wohnzimmer stellen und die ‚kalte‘ Luft reinpusten. Das hilft, so lange es draußen kühl ist. Anschließend Fenster zu und verdunkeln. Super, wenn man tagsüber nicht zu Haus ist und es keine lange Hitzephase ist. Denn irgendwann kommt auch das Verfahren an seine Grenze. Und dann schau ich mir den Midea Würfel mal an.

    1. Das habe wir auch so gemacht, aber ich bin im Homeoffice und mittlerweile ist die Frau mit dem Säugling daheim, das merkt man auch, wenn drei Personen und zwei Katzen in einer Wohnung leben. Wären wir den ganzen Tag weg, würde ich mir so eine Anschaffung auch sehr gut überlegen, da hält man es sicher auch so im Sommer aus, ist man aber viel daheim, dann ist das eine deutlich bessere Lebensqualität.

  4. Thomas 💎

    Ich bin hier auf Mobiflip vor knapp 3 Monaten auf die Midea Portasplit aufmerksam geworden und fand das Konzept genial. OK, nicht neu, Remko/Trotec hat so eine mobile Splitanlage bereits seit Jahren, allerdings für +-2.000 €.
    Ende Juni konnte ich meine Midea bei OBI in Aachen für 753€ kaufen. Es gab einmalig 100€ Rabatt mit der MyObi App, 1% sowieso und einmalig 5% Rabatt bei Newsletter Anmeldung.
    Im Vergleich zu meinem alten Brüllwürfel und Stromschlucker von Delonghi mit 8000 BTU ist sie aber echt ein Gamechanger. Im Schlafzimmer von 20m2 reicht der Silent Modus. Ich messe 40dB bei +-300 Watt Stromverbrauch.
    Letzte Woche, bei 33 Grad hatte ich sie ins Wohnzimmer (40m2) gerollt und sie konnte im Low-Modus die 23 Grad Innentemperatur halten.

    Möchte mich an dieser Stelle bei Mobiflip für den Artikel Ende Mai ausdrücklich bedanken !

    1. Roberto 🌀

      Ist es mit der Portasplit auch möglich, mehrere Räume zu kühlen, auch wenn man sie nur in einem Raum aufstellen kann? Sprich, „wandert“ die Kälte mit der Zeit auch in andere Räume?

      1. Thomas 💎

        Ja, das geht, siehe auch Artikel oben. Allerdings sollte die Gesamtfläche nicht größer als +-45m² sein. Bei Räumen mit hoher Wärmelast, z.B. direkt unterm Dach, nicht mehr als 30m².
        Ein kleiner Ventilator zum Verteilen der Umluft kann hier hilfreich sein.

      2. Was Thomas schreibt, aber stellt man Ventis so auf, dass sie die kühle Luft „mitnehmen“, dann geht auch mehr Fläche. Du wirst mit einer Einheit keine 100 qm kühlen können, das kann eine normale Klimaanlage ja auch nicht, aber lüftet man gut und hat man Rollläden, dann kann man diese Größe von Wohnung sehr angenehm halten. Wenn es keine Dachwohnung ist.

        1. el_presidente102 🌀

          Vielen Dank an Thomas und Oliver. Das ist in der Tat ein extremer Gamechanger und für Millionen Haushalten interessant.

          Bei meiner Wohnung (Neubau KfW-55, 1. OG, kein DG) würde die PortaSplit im Wohnzimmer (32 m²) stehen, da nur dort der Zugang zum Balkon ist und eine Anbringung am Fenster des Schlafzimmers von der Hausverwaltung nicht erlaubt ist. Ca. 4, 5 m entfernt würde der Flur beginnen (9 m²) und gleich am Anfang des Flurs geht die Tür ins Schlafzimmer (13 m²). Das Problem ist die Hitze im Schlafzimmer, die man mit Lüften nicht rausbekommen kann (kein richtiges Querlüften möglich, da es gegenüber dem Schlafzimmer kein Fenster gibt) und dort sind die höchsten Temperaturen.

          Kann man die PortaSplit so hinstellen/einrichten, dass die Luft in eine bestimmte Richtung geblasen wird? Bei mir wäre es demnach in Richtung Flur (4,5 m entfernt).

          Spürt man den Luftzug in 4,5 m Entfernung überhaupt noch?

          Oder ist hier zur Unterstützung unbedingt ein Ventilator (wie von euch beschrieben) notwendig?

          1. Bei deinem Szenario würde ich es einfach mal versuchen, aber bei dieser Entfernung hilft auf jeden Fall ein kleiner Ventilator. Es hängt auch vom Aufbau, den Möbeln und anderen Dingen ab, wie sich die Luft verteilt, aber der Ventilator sollte am Ende das kleinste Problem sein, da tut es ja dann auch ein preiswertes Produkt.

  5. Wolfgang R. DOHRN 👋

    Was geschieht mit dem Kondenswasser?
    Können die Verbindungskabel (Länge?) auch durch ein Loch in der Wand geführt werden (Steckerverbindung)?

    1. Das wird von der Außeneinheit abgegeben und nein, die Kabel sind fest angebracht. Wenn du wirklich die Option für ein Loch in der Wand hast, dann baust du dir ja eine „normale“ Klimaanlage ein.

  6. Stadlix 🏅

    Klare Empfehlung auch von meiner Seite. Ich nutze sie nur im sporadischen Betrieb um Hitzewellen im Haus abzufangen. Zwei Stunden vor Schlafengehen ins Schlafzimmer und man liegt im Kühlhaus 😄

  7. Hazz 💎

    Ich bezweifle das sich durch den Klimawandel Klimaanlage in Deutschland durchsetzen werden. Klimawandel heißt ja auch nicht unbedingt, dass es heißer wird, eher das sich das Klima verschiebt und es gegebenenfalls zu Extremen kommt. Die letzten Sommer waren auch nicht sonderlich warm. Wenn wir mal knapp über 30 Grad haben würde ich das nicht als extrem warm bezeichnen. In meiner Kindheit hatten wir da deutlich höhere Temperaturen und meist hält dies auch nur wenige Wochen im Jahr an. Bei den Energiepreisen in Deutschland(aktuell im Durschnitt 42cent je kWh) sollte man sich das ganze auch gut überlegen. Richtig lüften und verdunkeln sollte den meisten Menschen bereits ausreichen, bei den milden Temperaturen bei uns. Nur leider liegt genau hier der Fehler.

    1. „Klimawandel heißt ja auch nicht unbedingt, dass es heißer wird“

      Doch.

      „das Klima verschiebt und es gegebenenfalls zu Extremen kommt“

      Das kommt dazu.

      „Wenn wir mal knapp über 30 Grad haben würde ich das nicht als extrem warm bezeichnen“

      Ich schon.

      „In meiner Kindheit hatten wir da deutlich höhere Temperaturen“

      Ich weiß nicht, wie alt du bist, aber wenn du älter als 30 bist, dann waren deine Sommer im Schnitt kühler.

      „Richtig lüften und verdunkeln sollte den meisten Menschen bereits ausreichen“

      Das sagt sich auch sehr leicht, wenn man jünger ist, ich kenne auch ältere Menschen in meinem Umfeld, die mit den aktuellen Extremen langsam zu kämpfen haben. Und warum sollte man mit „ausreichend“ leben, wenn man es in „gut“ ändern kann? Wir lüften gut und wir sind um 5 Uhr wach, früher als die meisten Menschen, dennoch ist das nicht im Ansatz wie mit einer Klimaanlage.

      1. Alfons 🌀

        Wurde die Definition nicht von „Klimaerwärmung“ in „Klimawandel“ geändert, weil es genau ist wie @Hazz es geschrieben hat.

        Abgesehen davon, wem es wirklich um den Klimawandel geht, kauft sich eigentlich keine Klimaanlage. Kenne den Fachbegriff nicht, aber das Zeug das da drin ist ist nicht gerade förderlich.
        Und was Hatz geschrieben hat, kann ich auch so unterstreichen. Die Sommer hier in Deutschland sind nichts im Vergleich zu anderen Ländern und die extremen auf wenige Wochen mit einigen starken Tagen begrenzt.

        1. Es ist ja am Ende egal, wie man es nennt, es gibt Daten und es gibt Experten, zu denen wir alle nicht gehören. Ich schaue mir also an, was die über objektive Daten schreiben.

          „Abgesehen davon, wem es wirklich um den Klimawandel geht, kauft sich eigentlich keine Klimaanlage. Kenne den Fachbegriff nicht, aber das Zeug das da drin ist ist nicht gerade förderlich.“

          Stimmt, aber was darf man dann noch kaufen? Dann müsstest du heute direkt den Verkauf von Verbrennern einstellen, die schaden dem Klima mehr, als neue Wärmepumpen, die auch kühlen können.

          „Und was Hatz geschrieben hat, kann ich auch so unterstreichen. Die Sommer hier in Deutschland sind nichts im Vergleich zu anderen Ländern und die extremen auf wenige Wochen mit einigen starken Tagen begrenzt.“

          So ist das manchmal mit der „gefühlten Wahrheit“, sie stimmt nicht immer. Daher gibt es, wie oben geschrieben, objektive Daten zum Klima. Und ja, in anderen Gebieten, vor allem südlich, zeigt sich der Klimawandel schon deutlicher als bei uns. Und dabei geht es nicht um ein paar heiße Sommertage, es geht um einen Durchschnitt und darum, wie sich Leben in diesen Regionen verändert.

  8. el_presidente102 🌀

    Gerne auch mehr Infos zur PortSplit:#
    – Was kostet das Runterkühlen der Wohnung
    – Stört das Lüftergeräusch die Nachbarn?
    – Wie ist der Schlauch nach außen verlegt, ohne das warme Luft reinströmt?
    – Weitere Fotos dazu
    – etc.

    1. Die genauen Kosten kann ich derzeit leider nicht messen, aber da die Frage häufiger kam, schaue ich, dass ich das nachreiche. Zu den weiteren Fragen:

      – Nein
      – Siehe Bild, er liegt flach auf dem Boden und der Rollladen ist unten, dann liegt ein Handtuch unten, um die kleine Ritze abzudecken. Im Lieferumfang gibt es noch eine Abdeckung für eine ganze Tür oder ein Fenster, aber das haben wir nicht installiert. Etwas warme Luft lässt sich nicht vermeiden, wenn man eine Schlauch-Lösung nutzt.
      – Was willst du genau sehen?
      – Was ist etc.?

      1. el_presidente102 🌀

        Vielen Dank. Das mit dem Rollladen runterfahren ist eine sehr gute Idee und deutlich leichter und schneller umzusetzen als die mitgelieferte Abdeckung. Mit Rollladen wäre bei mir auch möglich und dann muss man keine Angst haben, dass während des Kühlens Insekten reinkommen. Zudem bietet ein Rollladen einen gewissen Einbruchschutz, falls man die PortaSplit auch dann betreiben will, wenn man mal nicht in der Wohnung ist.

    2. Thomas 💎

      Schau’ Dir auf Youtube mal den Kanal von 24-7-TopTipp an.
      Er hat die Midea in mehreren Videos ausführlich getestet.

  9. el_presidente102 🌀

    Das ist ein sehr interessantes Thema. Ich habe mir eine Neubauwohnung (Richtung Süd-Westen ausgerichtet) zur Vermietung gekauft und die Mieter haben Probleme mit der Hitze. Die Lüftungsanlage bringt da nicht viel und das Schlafzimmer lässt sich nicht richtig lüften. Eine Klimaanlage kann ich nicht so einfach einbauen, da die anderen Eigentümer das nicht wollen. Ich – als guter Vermieter – würde ihnen aber diese PortaSplit kostenlos zur Verfügung stellen und sie müssten nur die Stromkosten übernehmen.

    Diesen Satz verstehe ich nicht ganz: “ Ihr könnt die PortaSplit auch auf den Rollen im Raum bewegen, ich habe mir zum Beispiel die mitgelieferte Halterung für das Fenster (die auch in 5 Minuten installiert ist) im Büro angebracht“

    In meiner Wohnung ist besonders das Schlafzimmer betroffen. Leider liegt zwischen dem Schlafzimmer und dem Balkon noch das Wohnzimmer. Wie weit kann man die Inneneinheit bewegen? Hat die Anlage genügend Power, um mehrere Zimmer zu kühlen. Bei mir wären es Wohnzimmer/Küche mit 33 m², Flur 10 m³ und Schlafzimmer 14 m²

    1. Man kann sie bewegen, in dem man das Stromkabel zieht und dann schiebt man sie durch die Wohnung. Das ist nervig, aber wenn es mal 33+ Grad hat, dann kann man so immerhin auch mal einen anderen Raum gezielt herunterkühlen.

      Bei uns liegt das Schlafzimmer optimal und sieht keinen Sonnenstrahl, maximal am Abend für eine Stunde, das hält ein Rollladen ab. Daher stört uns das nicht.

  10. P45 💎

    Ich habe bisher noch nie über sowas nachgedacht, weil Mieter. Jetzt bin ich zugegebenermaßen etwas angefixt. Wir haben zwei Südbalkone, die ich im kommenden Jahr gerne mit einer Balkonsolaranlage bestücken möchte. Ich sehe hier eine spannende Kombination, denn wenn es heiß ist und die Sonne scheint, gibt’s den Strom für die Klimaanlage ja praktisch umsonst. Wird ein spannendes Projekt.

    1. Absolut, in Kombination mit einem Balkonkraftwerk kann das kostenlos sein, ein Projekt, über das ich auch nachdenke. Wobei es sich bei mir vielleicht nicht mehr richtig lohnt, aber ich überlege mir sowas auch noch als Projekt für 2025.

  11. Tom 👋

    Wie dichtet der Author das Fenster ab? Oder bleibt das einfach immer einen Spalt offen?

    1. Bei uns ist es derzeit die Tür, die ist immer ein bisschen offen, aber der Rollladen ist unten und nur einen kleinen Spalt für den Schlauch unten offen, ein Handtuch dichtet diese Stelle dann noch ab.

  12. René H. 🔆

    Für diesen (Rest-)Sommer bekommt man das Ding wohl nicht mehr. Die Chinesen kommen mit der Nachfrage nicht mit. Vielleicht wirklich im Winter beschaffen, wenn verfügbar.

  13. Jonas 🏅

    In Kombination mit einem stündlichen Stromtarif ist es im Sommer preislich auch noch erträglicher. Dank Solarstrom, der besonders an heißen Tag im Überfluss vorliegt sinkt der Strompreis teils drastisch zum Mittag.

  14. Max Mustermann 🪴

    Was ist denn so der durchschnittliche Verbrauch bei euch jetzt an einem Sommertag ungefähr!

    1. Ich kann das derzeit leider nicht genau messen, aber da die Frage häufiger kam, versuche ich das mal nachzureichen.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Testberichte / ...