Blue Brixx: Projekt der Burg Hohenzollern aus Klemmbausteinen schreitet voran

Das deutsche Unternehmen Blue Brixx mit Sitz im hessischen Flörsheim hat sich in den letzten Jahren zu einer Instanz im Bereich der Klemmbausteine entwickelt. Im eigenen Online-Shop und in den Filialen werden nicht nur Produkte verschiedener Marken wie Cada, COBI oder Xingbao angeboten, sondern auch eine große Auswahl an selbst entwickelten Sets.

Ein Herzensprojekt wird seit langem verfolgt: Man will die Burg Hohenzollern als Bausatz aus Klemmbausteinen auf den Markt bringen.

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts der Hohenzollern, die als Könige von Preußen und Kaiser von Deutschland regierten. Heute ist die Burg aufgrund ihrer Größe und ihrer Geschichte ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Das Projekt wird von einer Reihe von Videos begleitet

Seit Beginn des Projekts wird auf YouTube mit einer Videoreihe für das Projekt geworben: So wird das erste Treffen mit dem Designer Martin gezeigt, die Recherche zum Designprozess erläutert, ein Interview mit der Schlossverwalterin Frau Dr. Hoppe und dem Hausherrn Georg Friedrich Prinz von Preußen geführt.

Während ein offizielles Veröffentlichungsdatum nicht nicht genannt wurde, ist seit einigen Tagen das Set im Online-Shop aufgelistet und verrät uns einen Blick auf das finale Design der Burg und mit 8933 Teile die Anzahl der verbauten Klemmbausteine.

Die Burg Hohenzollern ist Teil der von Blue Brixx in Eigenregie entwickelten Kollektion von Burgen und Schlössern: Dazu gehören der Mont-Saint-Michel, die Wartburg, die Burgen Eltz und Talmberg sowie die sehr erfolgreiche Burg Blaustein mit ihren Erweiterungsbauten.

Ich bin sehr gespannt auf das Set der Burg Hohenzollern. Schon bei der Wartburg waren einige interessante Bautechniken zu sehen, die der Architekturdesigner Martin umgesetzt hat.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Stefan 🌀

    So viel Geld – und vor allem Platz! – haben wir hier gar nicht, um all das kaufen und bauen zu können, was ich gerne würde. 😅

    1. Tom 💎

      Ich kann zwar nicht entdecken, dass ein Preis schon angekündigt wäre, aber das ist ja auch immer relativ. Für die gleiche Teile-Anzahl zahlst du beim Marktführer aus Dänemark (LEGO) mindestens 800 Euro und BlueBrixx ist erfahrungsgemäß sehr viel günstiger. Gleichzeitig bekommst du bei BlueBrixx bessere Qualität und keine Farbseuche, sprich völlig wilde Farben an irgendwelchen Stellen, die keinen Sinn ergeben, wie es heute bei fast jedem LEGO-Set der Fall ist. Klar ist es am Ende viel Geld, aber dem steht eben auch ein Gegenwert gegenüber.

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / ...