Keine Chance für die Konkurrenz: ARD-Hörfunk weiterhin ungeschlagen

Ard

Die aktuellen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ma 2023 Audio I) zeigen, dass die Programme der ARD in den vergangenen Monaten Hörer hinzugewonnen haben.

Der ARD-Hörfunk bleibt quasi ungeschlagen. Insgesamt hören in Deutschland weiterhin 52,475 Millionen Menschen täglich Radio. Die Radiowellen der ARD bleiben mit 35,001 Millionen Hörern stabil.

Zuwächse oder Stabilität verzeichnen die Infowellen von hr-iNFO, NDR Info, SWR Aktuell, rbb24 Inforadio und WDR5 sowie die Kulturwellen von BR-KLASSIK, NDR Kultur, SR 2 KulturRadio, WDR3 und SWR2. Die ma 2023 Audio I verknüpft vier Forschungsstudien und ist bundesweit repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren.

Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant, betont, dass Radio nah bei den Menschen und ein verlässlicher Begleiter im Alltag sei. Anke Mai, Vorsitzende der ARD-Audioprogrammkonferenz, sieht das Radio weiterhin als unverzichtbaren Bestandteil des Medienkonsums.

Eine Übersicht über alle Ergebnisse gibt es online.


Fehler meldenKommentare

Bitte bleibe freundlich.

Schreibe einen Kommentar    

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Durch das Absenden eines Kommentars stimmst du der Speicherung deiner Angaben gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Um mobiFlip.de nutzen zu können, müssen Cookies in Deinem Browser aktiviert sein.