Revolution auf dem Balkon: Diese neuen Regeln machen Solaranlagen attraktiver

Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Balkonen, sogenannten Balkonkraftwerken, wurde deutlich vereinfacht und beschleunigt.

Bereits zum 1. April hat die Bundesnetzagentur die Anmeldung dieser Anlagen vereinfacht und auf wenige, einfach einzugebende Daten beschränkt. Eine vorherige Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr notwendig, da die Bundesnetzagentur diesen automatisch über das neu angeschlossene Balkonkraftwerk informiert.

Die Bundesregierung hat im August 2023 das Solarpaket I (Gesetz zur Änderung des EEG und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Beschleunigung des Ausbaus der Stromerzeugung aus Photovoltaik) auf den Weg gebracht. Das Gesetzespaket trat größtenteils am 16. Mai in Kraft. Es wurde im Bundesgesetzblatt verkündet.

Vereinfachungen für Balkonkraftwerke

Das neue Gesetz bringt weitere Erleichterungen. So müssen nicht mehr zwingend digitale Stromzähler, sogenannte Zweirichtungszähler, eingebaut werden. Stattdessen können die alten Ferraris-Zähler, die bei Einspeisung rückwärts laufen, vorübergehend weiter verwendet werden. Dadurch können Verbraucher von einer niedrigeren Stromrechnung profitieren, da die eingespeiste Strommenge die zu bezahlende Strommenge reduziert.

Außerdem dürfen Balkonkraftwerke nun leistungsstärker sein. Für Geräte mit einer installierten Leistung von bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Voltampere gilt eine vereinfachte Anmeldung.

Obendrein wird es künftig möglich sein, diese Anlagen über eine herkömmliche Schutzkontaktsteckdose zu betreiben, was die Installation erheblich erleichtert. Eine entsprechende Norm muss mit den zuständigen Verbänden noch erarbeitet werden. Der VDE hatte kürzlich dazu einen Entwurf veröffentlicht.


Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. P45 💎

    Hätte der VDE nicht schon vorher mal tätig werden können, damit die Vorschrift zeitgleich mit dem Gesetz vorliegt? Außerdem habe ich gelesen, dass der VDE die Gesamtleitung der Module auf unter 1.000W begrenzen möchte.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Marktgeschehen / News / ...