Schnellladen an der A3: EnBW nimmt neuen Standort zwischen Regensburg und Passau in Betrieb

Die EnBW hat an der Autobahn A3 bei Hengersberg eine neue Schnellladestation mit 16 überdachten Ladepunkten eröffnet.

An der Anlage können Fahrer von Elektrofahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt laden, sofern ihr Fahrzeug dies unterstützt. Damit sind theoretisch Reichweiten von bis zu 400 Kilometern in 15 Minuten möglich. Der Standort soll Reisende zwischen Regensburg und Passau mit moderner Ladeinfrastruktur versorgen und das bestehende Schnellladenetz der EnBW in Bayern ergänzen.

Solardach und Ökostrombetrieb

Die Anlage ist mit einem Solardach ausgestattet, das einen Teil der Energie für die Ladeinfrastruktur liefert und gleichzeitig Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Der Betrieb der Ladesäulen erfolgt laut EnBW ausschließlich mit Ökostrom. Um der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur im Zuge der Mobilitätswende gerecht zu werden, ist eine Erweiterung auf 22 Ladepunkte geplant.

Fakten zum Schnellladepark in Hengersberg:

  • 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 22 Ladepunkte möglich
  • Anbindung an A3 (Anschlussstelle 111 Hengersberg)
  • Solardach mit einer Leistung von 18,55 kWp
  • Link zu Google Maps

Mit bundesweit über 6.000 Schnellladepunkten gilt die EnBW als führender Anbieter von Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. Bis 2030 will das Unternehmen sein Netz auf über 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte ausbauen.

Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Marco 🌀

    kann da jeder einfach laden oder braucht man dafür eine Karte/Abo von EnBw?

    1. René H. 🔆

      Da kannst du auch ohne Abo laden, aber das ist dann erheblich teurer (> 80 ct/kWh) als mit Registrierung in der App bzw. mit Karte (59 ct). Mit Abos gehts auf 49 oder 39 ct runter.
      Das ist der Wahnsinn aktuell, den sich diese Anbieter wie EnBW erlauben. 👎

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...