Telekom: Diese Orte bekommen neue Glasfaser-Anschlüsse


Die Telekom startet heute mit der Vermarktung von weiteren 331.000 Glasfaser-Anschlüssen in 67 weiteren Kommunen in Deutschland.
Wichtig zu wissen: Der Bau der Anschlüsse beginnt in Kürze, man kann also einen Anschluss ordern, der zukünftig zur Verfügung stehen soll. Die Gebiete werden von der Telekom zunehmend parallel vermarktet und ausgebaut. Dies soll den Vorteil haben, dass die Wartezeiten bis zur Nutzung des Anschlusses „deutlich“ verkürzt werden.
Diese Orte bekommen neue Glasfaser-Anschlüsse
Von dieser Glasfaser-Ausbau-Tranche der Telekom profitieren Haushalte, Unternehmen und Schulen in …
… Altdorf b. Böblingen, Altdorf b. Nürnberg, Arnstein, Bad Laasphe, Balve, Bamberg, Berlin, Birkenfeld, Bochum, Bonn, Brake, Bramsche, Bremen, Chemnitz, Cottbus, Delmenhorst, Denkendorf, Detmold, Duisburg, Düsseldorf, Eitorf, Frankfurt am Main, Fredenbeck, Freiberg, Geilenkirchen, Güntersleben, Güstrow, Heeslingen, Heßdorf, Hetzles, Hilpoltstein, Hohenkirchen, Homberg (Efze), Hückelhoven, Ilsenburg (Harz), Jaderberg, Jüchen, Karlstadt, Kipfenberg, Lohmar, Lohr a. Main, Ludwigsburg, Merzig, Mommenheim, Münchberg, Murr, Nieder-Olm, Overath, Paderborn, Prüm, Pyrbaum, Radeberg, Radevormwald, Renningen, Rimpar, Schenefeld, Schnaittach, Übach-Palenberg, Unterpleichfeld, Visselhövede, Weinstadt, Weißenstadt, Wiesmoor, Winkelhaid, Wunstorf, Zellingen und Zornheim.
Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Download. Beim Upload sind es bis zu 200 Megabit pro Sekunde.
Wer die neuen Bandbreiten nutzen möchte, muss einen entsprechenden Tarif buchen. Auf telekom.de/schneller kann man wie üblich prüfen, ob der eigene Anschluss bereits vom Ausbau profitiert hat.
Zum Tarifvergleich für Festnetz-Internet →
-->
Bitte bleibe freundlich.