Das ändert sich 2025 im Straßenverkehr


Im Jahr 2025 treten verschiedene Neuregelungen im Straßenverkehr in Kraft, die unterschiedliche Bereiche betreffen.
Eine wichtige Änderung betrifft das Deutschlandticket, dessen Preis ab Januar von 49 auf 58 Euro steigt. Auch das ermäßigte Ticket für Studierende wird ab dem Wintersemester 2025/2026 teurer. Für bestimmte Gruppen wie Auszubildende oder Sozialhilfeempfänger können die Länder weiterhin zusätzliche Vergünstigungen anbieten.
Eine weitere Neuerung betrifft die CO₂-Steuer, die ab Januar von 45 auf 55 Euro pro Tonne CO₂ steigt. Dadurch verteuern sich Benzin und Diesel um rund 3 Cent pro Liter. Für Motorradbesitzer gilt, dass ab dem kommenden Jahr nur noch Motorräder zugelassen werden dürfen, die der Euro 5+ Norm entsprechen. Eine Ausnahme gilt für auslaufende Serienmodelle, die mit einer Sondergenehmigung noch bis Ende 2026 zugelassen werden können. Käufer sollten dies beim Kauf berücksichtigen.
Auch für Campingfreunde gibt es eine neue Regelung: Ab dem 19. Juni 2025 wird eine Gasprüfpflicht für Wohnmobile und Wohnwagen eingeführt. Fahrzeuge mit Flüssiggasanlagen müssen dann alle zwei Jahre geprüft werden, sonst drohen Bußgelder zwischen 15 und 60 Euro.
Außerdem ändern sich die Regionalklassen in der Kfz-Versicherung. Während 4,7 Millionen Versicherte von besseren Einstufungen profitieren, steigen für ebenso viele die Klassen. Insbesondere in der Kaskoversicherung sind Erhöhungen aufgrund regionaler Unwetterschäden wie Hagel zu erwarten.
-->
Und was ist mit den neuen Regeln für E-scooter? Kommen die ab April oder nicht?
Was hat das Deutschlandtiket mit Neuregelung im Straßenverkehr zu tun. Vera….. kann ich mich selbst. Einfach keine solide arbeit. Aber das ist ja mittlerweile überall so.
ÖPNV gehört auch zum Verkehr. Was ist los mit dir?
Nennt es nicht CO2 Steuer, es ist keine Steuer.
Zitat Wikipedia: Die CO2-Steuer, auch Kohlenstoffsteuer (englisch: carbon tax, Oberbegriff: CO2-Abgabe), ist eine Umweltsteuer auf die Emission von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2). Dadurch erhalten Emissionen einen Preis, der einen Anreiz zur Emissionsreduktion setzt. Ziel ist es, die aus den Treibhausgasemissionen resultierenden negativen Externalitäten – insbesondere die Folgen der globalen Erwärmung und die Versauerung der Meere – zu begrenzen.“ Wenn es keine Steuer nach deiner Meinung ist, was ist es dann?
Und Führerscheine bis 19.1. umtauschen nicht vergessen, für die die es ab Baujahr 1971 betrifft, also eigentlich alle die es noch nicht gemacht haben.
Ja, dazu hatten wir schon einen gesonderten Beitrag dieser Tage
Ah OK, überlesen. Das Thema Autos interessiert mich normal nicht sonderlich. Hab meine Firmenkutsche, die schieb ich zwei drei Mal im Jahr in die Werkstatt, Chef bezahlt, und das wars.
betrifft aber nur die noch nicht umgetauschten Papierführerscheine, die alten Karten (D, ausgegeben ab 1999) gelten noch länger…
Jo, gut dass du es sagst, wäre jetzt fast schon hin gerannt, aber hab ja schon Plastik.