Nio geht mit „firefly“ ab 2025 ganz neue Wege


Nio hat vor ein paar Tagen wie erwartet eine neue Marke vorgestellt, die das Lineup in Zukunft neben der Hauptmarke und Onvo ergänzen wird. Zum 10. Jubiläum der Marke wurde „firefly“ als Marke präsentiert und diese kommt auch nach Europa.
Den Anfang macht ein „kleines, intelligentes Elektroauto“, welches wie die Marke selbst heißen wird, der firefly wurde von Nio in München entwickelt. Er ist „klein, wendig und voller Energie“, daher übrigens der Name (Firefly = Glühwürmchen).
Ziel ist ein Preis von unter 20.000 Euro, das ist also ein direkter Angriff auf den VW ID.2, nur früher. Ich gehe bei uns aber eher von unter 25.000 Euro aus, denn das ist das Ziel für China und die Elektroautos sind in Europa meistens etwas teurer.
Technische Details fehlen noch, aber Nio hat noch ein spannendes Detail verraten, denn die Marke wird 2026 auch die Basis für das erste (globale) Hybrid-Modell von Nio sein. Bisher hat Nio nur Elektroautos in Europa auf den Markt gebracht und das wird bei Nio selbst auch so bleiben, bei firefly stellt man sich aber etwas breiter auf.
-->
Ich gehe bei uns von einem Preis von mindestens 30.000 Euro aus, nicht 25k. Die Chinesen wollen hier schließlich Geld verdienen. Die 25k kostet er vielleicht ohne Akku und wäre damit unverkäuflich, wie die Zoe auf dem Gebrauchtmarkt zeigt.
Ansonsten sieht er aus wie ein Honda e und die gibt es gebraucht inzwischen ab ca. 17.000.
Mit 30k brauchen sie nicht kommen, das werden sie selbst wissen. In China startet der wohl umgerechnet unter 20k, was für die Größe auch relativ teuer ist – im Vergleich zu einem BYD Seagull.
Der Seagull geht in China bei unter 9000 los, die europäische Version wird auf 20k geschätzt.
Der Seagull ist aber nun wirklich ein Simpelauto im Stil eines alten Dacia Logan nur als Hatchback, da wirkt der Firefly schon einiges wertiger. Und der BYD Dolphin, der nun auch nicht wertiger als diese alten Dacias wirkt, geht bei 33.000 Euro los…
Und auch wenn Firefly als Budgetmarke gedacht ist, wir reden von einer Nio Untermarke, mich würde nicht wundern, wenn der eher 30k ohne Akku und 35k mit Akkus kosten soll. Die Chinesen haben schließlich immer noch nicht begriffen, dass die Leute hier auch auf die Markennamen schauen und nicht nur auf das Gebotene…
Und die schauen dann halt und sehen, ein Fiat 500e startet bei 30k und denken, das ist unser Auto auch mindestens wert…