Einheitliche Steuerregeln: Wie die EU digitale Marktplätze reguliert

Das Europäische Parlament hat neue Regeln für die Mehrwertsteuer (MwSt) verabschiedet, um sie an das digitale Zeitalter anzupassen.

Eine der wichtigsten Änderungen besteht darin, dass Online-Plattformen ab 2030 in den meisten Fällen Mehrwertsteuer für die über sie erbrachten Dienstleistungen zahlen müssen, insbesondere wenn die einzelnen Dienstleister keine Mehrwertsteuer berechnen.

Damit sollen Wettbewerbsverzerrungen vor allem bei der kurzfristigen Vermietung von Unterkünften und der Personenbeförderung beseitigt werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von dieser Regelung ausgenommen werden.

Änderungen für Plattformen ab 2030

Darüber hinaus soll bis 2030 das Umsatzsteuermeldesystem für grenzüberschreitende Transaktionen vollständig digitalisiert werden. Unternehmen müssen dann elektronische Rechnungen ausstellen und die Daten automatisch an die Steuerbehörden übermitteln. Damit soll Steuerbetrug effektiver bekämpft werden.

Um den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu verringern, wird zudem das Online-Mehrwertsteuerportal ausgebaut, damit mehr Unternehmen ihre steuerlichen Pflichten über eine zentrale Plattform in einer Sprache erledigen können.

Die Aktualisierung basiert auf dem Paket „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (VAT in the Digital Age, ViDA), das die Europäische Kommission bereits 2022 vorgeschlagen hatte. Nach Berechnungen der Kommission könnten die EU-Staaten durch die neuen Regeln jährlich bis zu 11 Milliarden Euro an „entgangenen“ Mehrwertsteuereinnahmen zurückgewinnen.

Auch die Unternehmen sollen erhebliche Kosten einsparen – rund 4,1 Milliarden Euro jährlich an Verwaltungskosten und 8,7 Milliarden Euro an Registrierungs- und Verwaltungskosten über zehn Jahre.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Kurt 💎

    Steuern, Steuern, Steuern. würde man mit dem Geld ordentlich haushalten und nicht die halbe Welt damit bespaßen und würden die Laien (nicht nur die von der) in der Politik normale Gehälter bekommen müsste man sich nicht sorgen wie man Geld reinholt und den Bürger so zu schröpfen. aber nein da kommt man auf die schlaue Idee den Mindestlohn zu erhöhen. dass man damit auch die Produkte weiter teurer macht kommt dem Wirtschaftsminister! nicht in den Sinn 🤦🏼‍♂️

    1. Max 🔱

      Kurt, du möchtest mit deiner „Weltbespaßung“ auf die Entwicklungshilfe aus und die werden ordentlich verzinst womit der Staat Deutschland letzendlich mehr verdient. Und die Politiker werden absichtlich so hoch vergütet damit man etwas gegen die Korruption macht.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Handel / News / ...