Die Deutsche Tamoil GmbH, Muttergesellschaft der HEM-Tankstellen, hat mit dem österreichischen E-Mobility-Dienstleister SMATRICS einen Vertrag über die Ausstattung ihrer Tankstellen mit modernen Schnellladesäulen geschlossen.
SMATRICS übernimmt dabei alle Leistungen von der Planung und Installation bis hin zum Betrieb und der Abrechnung. Geplant sind Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW, erste Standorte sollen bereits 2024 realisiert werden. Carsten Pohl, Geschäftsführer der Deutschen Tamoil GmbH, sieht die High Power Charger als festen Bestandteil der zukünftigen Antriebsstrategie an HEM-Tankstellen.
SMATRICS wird neben Ladehardware auch seine Softwareplattform charVIS einsetzen, die den Betrieb und die Abrechnung der Ladepunkte ermöglicht. Neben den gängigen Ladekarten und Apps können die Nutzer auch direkt an der Ladesäule mit Kreditkarte bezahlen, entsprechend der neuen Regelungen der Alternative Fuel Infrastructure Regulation (AFIR) seit April 2024.
Die ausgewählten Standorte sind „verkehrsgünstig“ gelegen und bieten Serviceangebote wie Bistros, Sanitäranlagen und Autowaschanlagen. Neben der Installation an den Tankstellen sind auch Schnellladesäulen an externen Standorten geplant.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!