Homeoffice: Zwischen Rückbau und Stabilisierung

Apple Vision Pro Office

In Deutschland bieten derzeit 58 Prozent der Unternehmen zumindest für einen Teil der Belegschaft mobiles Arbeiten einschließlich Homeoffice an. Während größere Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten häufiger Homeoffice ermöglichen (71 Prozent bei 100–499 Beschäftigten, 74 Prozent ab 500 Beschäftigten), verzichten kleinere Unternehmen tendenziell häufiger auf diese Möglichkeit.

Ein Fünftel aller befragten Unternehmen hat Homeoffice wieder abgeschafft, nachdem es zuvor angeboten wurde, und ein weiteres Fünftel hat es noch nie angeboten. Das ergab eine Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Der Trend zum Homeoffice geht zurück. 30 Prozent der Unternehmen haben die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten im vergangenen Jahr bereits eingeschränkt. Weitere 15 Prozent planen eine Reduzierung und 5 Prozent wollen Homeoffice ganz abschaffen.

Gleichzeitig wollen 45 Prozent ihre bisherigen Regelungen beibehalten, während nur 3 Prozent eine Ausweitung planen. Die Gründe für diese Entscheidungen sind vielfältig und reichen von strategischen Überlegungen bis hin zu unternehmensspezifischen Erfahrungen.

Uneinigkeit über Vor- und Nachteile von Homeoffice

Die Einschätzungen zu den Auswirkungen von Homeoffice auf Unternehmen und Beschäftigte sind geteilt. 57 Prozent der befragten Unternehmen sind der Meinung, dass Unternehmen ohne Homeoffice-Angebot Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu gewinnen. 46 Prozent glauben, dass die Rückkehr ins Büro häufig als Mittel genutzt wird, um sich von unmotivierten Mitarbeitern zu trennen.

Trotz der Sorge um den sozialen Zusammenhalt in der Belegschaft, die von 67 Prozent geteilt wird, sehen 44 Prozent eine höhere Produktivität im Homeoffice. Zudem halten es 41 Prozent für akzeptabel, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit im Homeoffice auch privaten Angelegenheiten nachgehen.

Ein gesetzlich verankertes Recht auf „Telearbeit“ wird von der Mehrheit der Unternehmen abgelehnt. 72 Prozent sprechen sich klar gegen eine solche Regelung aus, nur 25 Prozent würden sie begrüßen. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist eine solche Maßnahme nicht vorgesehen, was sich mit der Einschätzung der befragten Unternehmen deckt.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
6 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen