Kaufland nach Hygienemängel-Recherchen unter Druck

In einer groß angelegten Recherche haben Reporter des „Stern“ und der RTL-Sendung „Team Wallraff“ die hygienischen Zustände in 50 Filialen der Supermarktkette Kaufland untersucht.

Das Unternehmen betreibt bundesweit mehr als 770 Filialen. In 48 der besuchten Märkte dokumentierten die Journalisten zum Teil gravierende Mängel, darunter verdorbene oder falsch deklarierte Lebensmittel, verschmutzte Kühlbereiche sowie Hinweise auf Schimmel- und Schädlingsbefall.

Besonders auffällig waren die Probleme bei den Kühltruhen: In rund 80 Prozent der untersuchten Filialen wurden Undichtigkeiten oder Temperaturschwankungen festgestellt.

In mehreren Filialen wurde Schimmelbefall an und in der Nähe der Kühlmöbel festgestellt. Dies deutet nach Expertenmeinung auf eine unzureichende Reinigung über einen längeren Zeitraum hin. Auch in äußerlich sauber erscheinenden Bereichen wurden bei Laboruntersuchungen erhöhte Keimbelastungen gemessen.

Solche Hygienemängel bergen nach Expertenmeinung ein erhebliches Gesundheitsrisiko, insbesondere wenn Keime oder Schimmelpilze auf offen gelagerte oder in Kartonagen verpackte Lebensmittel übergehen.

Video zur Recherche bei Kaufland

Interne Maßnahmen und öffentliche Reaktion

Als Reaktion auf die festgestellten Mängel hat Kaufland in zwei betroffenen Märkten – in Bad Tölz (Bayern) und in Homburg (Saarland) – die Filialleitung ausgetauscht. In Bad Tölz wurden offenbar Mindesthaltbarkeitsdaten manipuliert, in Homburg Hinweise auf Mäusebefall dokumentiert. Das Unternehmen teilte gegenüber der Presse mit, es habe die Mängel bereits vor Veröffentlichung der Recherchen überprüft und teilweise abgestellt. Zudem sei eine umfassende interne Aufarbeitung im Gange.

Kaufland selbst betont, dass die im Bericht dargestellten Zustände nicht den unternehmenseigenen Standards entsprechen. Verwiesen wird auf regelmäßige Mitarbeiterschulungen, kontrollierte Temperaturmessungen und ein Kontrollsystem zur Einhaltung der Hygienestandards. Probleme mit Kühlgeräten wurden mit dem Alter einiger Geräte begründet. Diese sollen im Rahmen eines Investitionsprogramms nach und nach ersetzt werden.

Der Bericht legt jedoch nahe, dass einige der Probleme systemischer Natur sein könnten, da sie viele Filialen in verschiedenen Bundesländern betreffen. Die Recherchen laufen seit Juli 2024 und sollen laut RTL+ in einer umfassenden Dokumentation vorgestellt werden.


Fehler melden12 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Matze50 🌀

    Mäuse sind ja fix drin durch die Automatiktüren, unser Penny musste wochenlang saniert werden, weil die sich auf dem Deko-Dachstuhl breitgemacht hatten.

    Im Büro kacken die uns manchmal die Drucker voll.

  2. Stefan K. 🌀

    Ob es in unserem Kaufland schon zu Mäusebefall zählt, weiß ich nicht, aber ich habe da schon mehrfach Mäuse durch die Gänge huschen sehen. Insofern wundert mich der Bericht erstaunlich wenig.

  3. Tobias 🏅

    Wir haben das gestern auch gesehen und waren entsetzt.
    Die Antworten der Konzernleitung sind natürlich nur Gelaber. Dass man nicht an Lösungen interessiert ist, bzw. hier ein grundsätzliches Problem vorliegt, hat man ja schon deutlich im Beitrag selbst gesehen.

    Umso mehr überrascht der Kaufland in Wendelstein. 1a im Vergleich.

  4. Cress 🌀

    Ganz ehrlich, es ist ein systematisches Problem, weil dort zu wenig Leute arbeiten – jetzt sollen die wenigen auch noch den Laden putzen. Sorry dass das nicht geht, weiß jeder mit 10IQ.

  5. Kölner 🏅

    Ich bin gestern bei RTL auch kurz bei dem Bericht hängen geblieben, bis zur Werbung.
    Werde auf jeden Fall bei meinem nächsten Besuch des hiesigen Kauflands gezielt nach Schimmel in den Kühltheken suchen.
    Zumindest hatte ich mit Käufen von der Wurst- oder Käsetheke noch nie das Problem dass Ware schnell verdorben war.

    1. Max 🔆

      Fairerweise muss man aber auch sagen dass nicht jeder Kaufland gleich ist.

    2. Puk 🌟

      an der Käsetheke hab ich regelmäßig nach kürzester Zeit den Käse zurück auf den Tresen gelegt, da der Käse schneller schimmelte als man ihn essen konnte. Argument Kaufland: man muss den Käse ja auch sofort aus dem Papier nehmen. komisch, Edeka hat das selbe und da halt der Käse mindestens eine Woche. ergo seit mehreren Jahren keine Frischetheke aufgesucht. Obst ist ähnlich bescheiden von der Qualität.
      Kaufland Herne.

  6. Mårtiň 🌀

    Kaufland war schon immer ein Drecksladen …

  7. Tom 🍀

    „In Bad Tölz wurden offenbar Mindesthaltbarkeitsdaten manipuliert, in Homburg Hinweise auf Mäusebefall dokumentiert. Das Unternehmen teilte gegenüber der Presse mit, es habe die Mängel bereits vor Veröffentlichung der Recherchen überprüft und teilweise abgestellt. Zudem sei eine umfassende interne Aufarbeitung im Gange.“ Das Problem sind ja eigentlich nicht die überschrittenen und überklebten MHDs sondern die Menschen die es Manipulieren (aus welchen Gründen auch immer)

    1. Olav Lange ☀️

      Und ehrlicherweise sind auch nicht die Menschen das Problem die diese Manipulation DURCHFÜHREN sondern die die sie ANWEISEN
      Alles Sprichwort
      Der Fisch stinkt vom Kopfe her

      1. Olav Lange ☀️

        Und da braucht mir auch keiner ankommen mit
        „ Ja aber man kann sich doch einfach weigern solche Manipulationen durchzuführen“
        Wer sowas sagt hat keine Ahnung von Druckmitteln von Vorgesetzten und allgemein von der Wirklichkeit in der Arbeitswelt

        1. hugo 🌀

          Danke für die Erwähnung. Die wenigsten Menschen kommen selbst auf Idee, solch einen Mist zu machen. Ich sehe es genau so, wie du. Die Anweisung kommt von weiter oben und diese Person kriegt vermutlich von noch weiter oben Druck, weshalb die Aussage von Kaufland (Geschäftsführung) lächerlich ist, dass dies nicht zu den Standards passt.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Handel / News / ...