Oft länger gut: Hinweis gegen Lebensmittelverschwendung


Too Good To Go, ein Unternehmen zur „Lebensmittelrettung“, hat den Zusatzhinweis „Oft länger gut“ zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) initiiert, der Kunden auf ihrem Produkt darauf aufmerksam machen soll, dass diese oft nach dem Erreichen des MHDs noch einwandfrei genießbar sind.
Mit dabei sind aktuell insgesamt über 25 Lebensmittelhersteller und Handelspartner. Produkte wie Joghurt, Milch, Kokosöl, Limonade, Tee, Bier, Müsli und Schokolade werden den zusätzlichen Hinweis „Oft länger gut“ erhalten. Aus dem Handel unterstützen Alnatura, BIO COMPANY, dennree, dm-drogerie markt, Lidl, Kaufland, Penny und tegut mit ihren jeweiligen Eigenmarken die Kampagne.
Als Produzenten sind Andechser Molkerei Scheitz, Arla Foods, BIO PLANÈTE, BÜRGER, Caffeezza, Danone, Dörrwerk, Edamama, Egenberger Lebensmittel, FollowFood, FrieslandCampina, Fude + Serrahn, Knödelkult, LemonAid/ChariTea, mymuesli, share, TeeGschwendner, TeeVia, Quartiermeister und Unilever Teil der Kampagne.
52 % der Lebensmittelverschwendung in Deutschland wird in privaten Haushalten verursacht. Das sind 6,2 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) spielt dabei eine große Rolle. Missverständnisse und Fehlinterpretation führen dazu, dass deutsche Verbraucher Tausende Tonnen an Lebensmitteln, die das MHD erreicht haben, entsorgen.
Laut einer Studie der Europäischen Kommission hängen sogar 10 % der Lebensmittelverschwendung in der gesamten EU mit der Datumskennzeichnung zusammen.
Kommentarbereich jetzt laden