US-Regierung kündigt Zölle auf importierte Autos an

Die Trump-Regierung hat angekündigt, was einige Autohersteller seit Wochen befürchtet haben, es wird Strafzölle auf Autos geben. Ab dem 2. April will man 25 Prozent auf importierte Autos packen. Das gilt „permanent“ und für alle Marken.

Es spielt also keine Rolle, ob ein Hersteller auch in den USA produziert und nur ein paar Modelle aus dem Ausland importiert, jedes Auto, welches über die Grenze in die USA wandert, wird teurer. Das wird die lokalen Preise jetzt massiv beeinflussen.

Eine Analyse der US International Trade Commission von 2024 zeigte, dass die Importe über 70 Prozent einbrechen könnten und der durchschnittliche Preis für Autos um 5 Prozent steigen könnte. Das wird auch viele deutsche Hersteller treffen, denn VW produziert in Mexiko und plant auch eine Batterieproduktion in Kanada.

Donald Trump verspricht ein „enormes Wachstum in der Automobilindustrie“, was aber vermutlich nicht eintreten wird, jedenfalls nicht kurzfristig. Mal schauen, ob er das wirklich durchzieht, es hätte einen Einfluss auf viele Marken aus Deutschland.


Fehler melden26 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hans 🍀

    Jetzt die CO2 Ziele verschärfen, damit die Autoindustrie komplett abgewürgt wird.
    Trump fängt an, EU regelt den Rest.

    1. Neuhier 💎

      Das macht die Industrie schon ganz alleine. Da gibt es heute einen ziemlich guten Artikel in der FAZ…. leider hinter Paywall: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/autoindustrie-in-der-krise-warum-ist-deutsches-design-so-haesslich-110380992.html

  2. Ava 👋

    Deutsche Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Audi exportieren jährlich etwa 400.000 Fahrzeuge aus Deutschland in die USA. Besonders betroffen sind Hersteller wie Porsche und Audi, die keine Produktionsstätten in den USA besitzen und vollständig auf den Export angewiesen sind.

    Insgesamt erzielte Deutschland im letzten Jahr Exporte von Fahrzeugen im Wert von 22 Milliarden Euro in die USA.

    Wirtschaftliche Auswirkungen

    Die Zölle würden die Kosten für importierte Fahrzeuge erheblich erhöhen, was zu einem Rückgang der Nachfrage führen könnte. Einige Modelle könnten für US-Kunden um bis zu 12.200 Dollar teurer werden.

    Deutsche Hersteller könnten gezwungen sein, ihre Preise zu erhöhen oder Produktionsstandorte zu verlagern, was kurzfristig hohe Kosten verursachen würde und langfristig Arbeitsplätze gefährden könnte.

    Die deutsche Automobilindustrie, die bereits unter wirtschaftlichen Herausforderungen leidet, könnte durch die Zölle weiter belastet werden. Laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft könnten die Produktionsverluste in Deutschland bis zu 4 % betragen.

    Zuletzt exportierte Deutschland rund 400.148 Pkw in die USA, während die Exporte nach China bei etwa 216.000 Pkw lagen. Damit ist das Exportvolumen in die USA fast doppelt so hoch wie das nach China.

    Bild anzeigen

    1. Thomas 💎

      Ich muss da wohl eine Ankündigung verpasst haben, da bereits der 5. Post dieses AVA.
      Mir sind menschliche Kommentare lieber, zumal der obige Kommentar sich wie ein eigenständiger Artikel liest.

      1. Es gab keine Ankündigung. Das ist nur ein Testlauf. Kann auch sein, die Kommentare verschwinden alle wieder. Manche Features muss man in einer Live-Umgebung testen.

        1. René H. 🔆

          Das sind ja keine Kommentare, sondern inhaltliche Ergänzungen und gehören in den Artikel.

          1. Genau das ist auch Teil des Testlaufs, ob man eine KI noch Kontext hinzufügen lässt oder nicht.

  3. ChrisH ☀️

    naja, die Deutschen Hersteller wird es nicht so schwer treffen. Der Markt ist zwar Groß, die Stückzahlen die dort verkauft werden jedoch nicht so groß. Treffen wird es vor allem den Kunden, der die Aufschläge bezahlen muss.

  4. Christian 🔅

    Mal schauen, ob er das wirklich durchzieht

    Warum sollte er es nicht durchziehen? Im Gegensatz zu unseren gewählten Regierungen bzw unserem Wahlergebnis, liefert er wofür er gewählt wurde.

    Unabhängig ob es einem persönlich gefällt oder nicht.

    1. Nein, es wäre nicht das erste Mal, dass er Zölle ankündigt und diese dann doch zurückzieht oder doch mit Ausnahmen kommt. Trump trommelt gerne und liefert nicht, was er versprochen hat. Würde er sich an seine eigenen Vorgaben halten, müsste er zurücktreten, da hat er Vorgänger für einen geringeren Einbruch der Wirtschaft härter kritisiert und gefordert, dass sie das Amt niederlegen müssen.

      1. Newt 🎖

        Er tut so als wäre er der beste Dealmaker der Welt, aber seine eigenen Deals sind so scheiße, dass der seine eigenen Deals abschaffen möchte, so wie das Freihandelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko. Das hat er selber in seiner ersten Amtszeit verhandelt und nun findet er es als Betrug.

        1. Du, ich weiß das auch alles. Es ist aber lustig zu sehen, wie weniger gebildete Menschen geblendet werden. Man muss in der heutigen Zeit einfach nur dreist weiter lügen und irgendwann findet man genug, die einem das abkaufen 😄

          Beobachte gerade auch viele Stimmen, die denken, dass Trump das durchzieht, was er versprochen hat, obwohl das faktisch nicht der Fall ist. Er und seine Schergen behaupten das halt einfach nur immer wieder.

          1. Tobias 🏅

            An diesem Christian-Beispiel hier sieht man leider auch, auf wie viel fruchtbaren Boden Trumps Blenderei stößt. Unfassbar.

            1. Exakt, und dann greifen das gewisse Politiker bei uns auch noch auf und behaupten, dass man sowas (wie Trump oder Musk) auch bei uns benötigen würde. Viele Menschen sind leider nicht gebildet genug, um die Ironie der aktuellen Lage zu erkennen. Oder sagen wir es so, sie denken, dass sie finanziell in der Liga spielen, die von solchen Entwicklungen profitiert, sind aber weit davon entfernt. Es gibt ja durchaus Menschen, für die so eine Entwicklung von Vorteil ist, die breite Masse gehört aber nicht dazu.

              1. Kev ☀️

                Warum hat Deutschland bisher nicht die vereinbarten 2% Ausgaben für Verteidigung eingehalten? Jetzt kommt Bewegung in die Geschichte…

                1. Newt 🎖

                  Der Bund hat 480 Milliarden zur Verfügung. 180 gehen an Rentner und Sozialleistungsempfänger. 30 an Zinstilgung. 23 an Bildungs- und Forschungsausgaben. Jetzt ist schon die Hälfte weg. Die Ausgaben für die Infrastruktur und Wirtschaft sind noch nicht drinnen und dann kommen noch 2% für die Verteidigung oben drauf. 2% sind gerade ca. 88 Milliarden. Es fehlen ca. noch 10 Ministerien. Entweder nimmt man Schulden auf, oder muss irgendwo sehe stark kürzen. Da Deutschland eine Gerontokratie ist, werden die 180 Milliarden für Rentner und Sozialleistungen nicht angefasst.

                  1. Spiritogre 🔅

                    Was willst du denn? Dass wir dann überall Obdachlose haben? Dass dadurch die Kriminalitätsrate massiv ansteigen würde? Wir sind zum Glück ein Sozialstaat und nicht wie die USA…

                    1. Newt 🎖

                      Die 120 Milliarden für die Rente kann man kürzen. Die Rentner sind die, die am wenigsten von der Armut bedroht sind und sind deutlich reicher, als der Rest der Bevölkerung. Gleichzeitig haben die wissentlich in Kauf genommen, dass das Rentensystem einstürzt, da die Rentner zu wenige Kinder bekommen haben. Dann sollen die auch mit der Konsequenz leben. Das Bild mit dem Rentner, der Flaschen sammeln muss, passt nicht. Dieses Bild passt ehee zu den Studenten oder alleinerziehenden Müttern und Vätern.

                      1. Ronald 💎

                        Das Thema Rente und du bist wieder meinungsstark unterwegs.
                        Die Rentner sind die, die am wenigsten von der Armut bedroht sind und sind deutlich reicher, als der Rest der Bevölkerung.
                        Laut bpd.de:
                        „Wie die Abbildung „Armutsgefährdungsquoten älterer Menschen 2005 – 2022“ zeigt, kommt es im Zeitverlauf zu einem stetigen Anstieg. Ab etwa 2020 liegt die Armutsgefährdung der 64Jährigen und Älteren sowie der Rentner:innen und Pensionär:innen oberhalb der Quote der Gesamtbevölkerung.“
                        Gleichzeitig haben die wissentlich in Kauf genommen, dass das Rentensystem einstürzt, da die Rentner zu wenige Kinder bekommen haben.
                        Sagt dir das Pyramiden- oder Schneeballsystem etwas?
                        Im Jahr 1962 betrug das Verhältnis Arbeitnehmer/ Rentner 6 zu 1. 1980 3,5/ 1. Ab den 2000ern 2/ 1.
                        Mit den Zahlen von 1962 müsste es für die 21 Millionen Rentner heute 126 Arbeitnehmer geben (Bevölkerung in Deutschland mindestens 150 Millionen).
                        Egal welche Quote du ansetzt, du hast immer ein exponentielles Wachstum.
                        Irgendwann kommen die Rentner der Zukunft vor lauter Kinder zeugen und kriegen gar nicht mehr zum arbeiten um in die Rentenkasse einzuzahlen.
                        Wenigstens wirfst du den Rentnern nicht vor, dass sie zusätzlich auch noch immer länger leben und dadurch länger in der Rentenkasse bleiben.
                        Ich weiß, du hast dazu bestimmt noch dazu etwas zu sagen. Aber hier geht es um Trumps Zölle auf Autos.
                        Gehe dann bitte auf : https://www.mobiflip.de/shortnews/finanzexperten-fordern-radikale-altersvorsorge-reform/

                        1. Newt 🎖

                          Da du nicht möchtest, dass ich darauf inhaltlich antworte, aber da ist ein sehr grober Fehler, was ich nicht so nicht einfach so stehen lassen kann.

                          Es ist kein exponentielles Wachstum, sondern ein lineares mit einer Steigung bzw Wachstumsrate von 2,1.

                          1. Ronald 💎

                            Stimmt, du hast Recht!

                            Was ändert dies aber an der Schlussfolgerung?
                            Egal welches Verhältnis du ansetzt, früher oder später müsste Deutschland hunderte von Millionen Einwohner haben um die dann aktuelle Rentnergeneration zu finanzieren.
                            Mit dem Vorwurf, die heutigen Rentner sind durch ihre geringe „Reproduktionsrate“ in der Vergangenheit an dem Rentendilemma selber schuld, machst du es dir (IMHO) ziemlich einfach.

                  2. Ronald 💎

                    Da Deutschland eine Gerontokratie ist, werden die 180 Milliarden für Rentner und Sozialleistungen nicht angefasst.
                    Oder eine Plutokratie da ein Beitrag der Reichen auch nicht in Betracht gezogen wird.

                    1. Newt 🎖

                      Vermögenssteuer wieder einführen, Erbschaftssteuer anziehen und die 120 Milliarden für die Rente nicht mehr auszahlen und in wenigen Jahren wäre die gesamte Infrastruktur in einem perfekten Zustand.

          2. René H. 🔆

            Trump versucht schon, Project 2025 durchzuziehen. Wobei er nicht alles davon zuvor im Wahlkampf tatsächlich angekündigt hatte. Vieles fällt (zum Glück) schon der Stümperei seiner Leute zum Opfer. Persönliche Konsequenzen hat das dann erstaunlicherweise nicht, solange seine Handlanger nur loyal genug sind. Peinlichste Skandale und Versagen seiner Leute werden geleugnet und weggelogen, weit über die Grenzen jeder Absurdität. Das ist wohl der neuste Trend in der Regierungspolitik. Das werden bzw. können wir schon etwas abgeschwächt so auch bei uns erleben (siehe Söder, Merz).

            1. Gut, Project 2025 ist noch etwas anderes, das war ja so nicht ganz offen ein Thema im Wahlkampf. Da versucht die Truppe schon einiges zu realisieren, ich rede jetzt eher von den leeren Wahrversprechen. Und ja, Söder und Co. machen das bei uns mittlerweile 1:1 nach.

    2. Newt 🎖

      Im Gegensatz zu unseren gewählten Regierungen bzw unserem Wahlergebnis, liefert er wofür er gewählt wurde.

      Er hat die Eierpreise nicht senken können und nun bettelt er Kanada und Europa an, damit die Eier zu ihnen schicken. Wo hat er den Krieg in der Ukraine während seines ersten Tages beendet? Er wollte die Inflation senken und konnte es bisher nicht. Er hat Biden’s Wirtschaftspolitik kritisiert und währenddessen entsteht gerade eine Rezession in den USA durch seine Politik. Es wurde mit einem plus von 2,3% im ersten Quartal gerechnet und nun ist die Prognose bei -2,8%. Er hat UK, Island, Grönland und Norwegen näher an die EU gebracht, obwohl er und seine Nutten, also die Big Tech CEOs, die EU zerstören wollen. Gleichzeitig wird die EU eigenständiger, was die Wirtschaft der United States of Tangerine langfristig schaden wird, da man das Geld in der EU ausgeben wird. Die israelische, türkische und us Verteidigungsindustrien wollten alle etwas vom Kuchen abhaben. Die EU lehnte deren Angebote ab.

      Er hat das Ansehen seiner Unternehmen geschadet, obwohl ihm der Stock Market doch so wichtig ist. Selbst das WSJ, welches sehr weit rechts steht, da Murdoch, kritisiert ihn und wenn das passiert, dann musst du einiges falsch machen.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...