Volvo ES90 vorgestellt: Endlich mal ein anderes Elektroauto


Volvo ist durchaus erfolgreich mit Elektroautos und vor allem dem elektrischen Antrieb, sprich auch Hybriden. Doch bisher setzte man exklusiv auf SUVs, was sich mit dem Volvo ES90 ändert, es ist die erste Limousine, die vollelektrisch fährt.
Doch nicht nur das, der ES90 ist, wie auch der EX90, ein Flaggschiff. In diesem Fall jedoch mit einem technischen Sprung, denn wir bekommen ein 800 Volt-System, was es bei Volvo bisher noch nicht gibt. So oder so ein spannendes Elektroauto.
In Deutschland muss man dafür allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen, denn der Volvo ES90 ist keine Alternative für ein Tesla Model 3, er startet erst bei 71.990 Euro. Dann gibt es 245 kW (333 PS) mit einem Motor, wer zwei Motoren und somit 330 kW (450 PS) möchte, der startet dann schon bei 88.990 Euro bei uns.
Die Reichweite liegt bei 650 km mit einem Motor und „Extended Range“ (gibt es nur zum Start) und 700 km mit zwei Motoren. Geladen wird mit bis zu 350 kW und von 10 auf 80 Prozent geht es in 20 Minuten. Der große Akku bringt 106 kWh mit, der kleine immerhin auch noch 92 kWh. Ihr wollt noch einen Hauch mehr Leistung?
Gibt es im Geely-Konzern meistens, die Performance-Version startet zwar erst bei 94.490 Euro, dann gibt es aber zwei Elektromotoren mit 500 kW (680 PS), es bleibt hier laut Volvo trotz mehr Leistung jedoch bei den 700 km nach WLTP-Standard.
Bei den Paketen kann man Core, Plus und Ultra wählen, das kennt man so von Volvo, ich habe bisher aber noch nicht die Preise dafür. Beim Infotainment setzt man natürlich wieder auf Android Automotive mit Google und es gibt neue Displays für die Mitte und für den Fahrer. Und natürlich gibt es auch eine App für den ES90.
Optisch erinnert der Volvo ES90 nicht nur von außen an die aktuellen Modelle der Marke, auch der Innenraum kommt uns bekannt vor und wurde so vom „großen“ Bruder, dem EX90 übernommen. Clean, minimalistisch, große Displays, aber man bleibt sich treu und setzt auf ein Hochformat, was ich nicht immer optimal finde.
Der Volvo ES90 kommt als reine Limousine, bisher ist noch nicht bekannt, ob da ein elektrischer Kombi folgt. Doch mit Blick auf den Markt würde ich derzeit eher nicht davon ausgehen, auch wenn Kombis bei Volvo als Verbrenner bisher ja durchaus ein beliebter Bereich waren. Hängt vielleicht vom Erfolg des Volvo ES90 selbst ab.
Für mich definitiv ein spannendes Elektroauto in diesem Jahr, auch wenn es eine recht große und teure Limousine ist, aber es gibt neue Technik für die Plattform von Volvo und das, obwohl nächstes Jahr eine ganze neue Elektro-Generation kommt.
-->
Ich frag mich was ihr Nörgler denn für Autos fahrt oder ob ihr überhaupt welche habt?
Oh, ein großer und teurer Polestar 2 gääähn
Schön, schön, dass die Geely/Zeekr-Specs mit Volvo auch verstärkt nach Europa kommen.
Beim Pilot Assist müssen sie jetzt aber liefern…… da war mein V60 mit Sensus deutlich besser als Volvo und PS mit Google…. keine Ahnung was da schief gelaufen ist. Wäre für mich der einzige Showstopper beim nächsten Mal
Sieht typisch chinesisch aus. Lidar-Knubbel, angeflanschte Tablets…
Denke bei Preisen um 100.000 ist das Auto gerade im Vergleich zum optisch und leistungsmäßig ähnlichem VW ID.7 massiv überteuert.
350 kW Ladeleistung (10-80 in 20′), bis zu 680 PS. Wann kommt der entsprechende ID.7 mit diesen Specs?
Mit deinem Vergleich könntest du auch den A6 e-tron in Frage stellen.
Die Ladeleistung beim ID.7 ist niedriger aber es kommt nicht auf theoretische Werte sondern darauf an, wie schnell man den Akku in der Praxis vollkriegt und da ist der ID.7 schon relativ gut. Dass der Volvo die 10 bis 80 unter „Straßenbedingungen“ in 20 Minuten schafft muss er auch erstmal beweisen.
Die PS sind ziemlich sinnfrei, da die Höchstgeschwindigkeit bei Volvo genau wie bei VW in der Regel auf 180 beschränkt ist. Was ich wie gesagt bei soviel PS einfach beides dann für albern halte.
Genauso wie Beschleunigungen von unter 6 Sekunden im Alltag albern sind.
Zum Vergleich, mein Benziner hat 192 PS und ist bei 230 „abgeriegelt“ (höchster Wert im HUD den ich erreichen kann) bzw. schafft offiziell 223 Stundenkilometer. Beschleunigung ist ca. 8 Sekunden und das ist eigentlich immer mehr als nur ausreichend.
Wozu hat so ein Elektroauto über 400 oder 500 PS mehr? Ich sehe bei BEVs immer diese riesigen PS Zahlen und wundere mich nur, wo die verbleiben?
Alter, was laberst du denn eigentlich… gib doch einfach zu, dass dein erster Post dumm war.
Sehe ich komplett anders. Ich schaue halt als erstes auf Preis / Leistung.
Und die E-Audis sind naturgemäß auch viel zu teuer. Bisher konnte mir auch noch keiner erklären, wo die E-Autos ihre 400-mehr-PS verbraten, gerade wenn das Auto nur 180 schafft, was eben jeder 100 PS Benziner kann.
Mir gefällt er! Jetzt noch n EV60, bitte!
Ach du Schande. Warum ist das Teil so hoch und nicht flach gebaut, wie ein S90? So leider echt hässlich geworden . Schade.
Hat mich jetzt auch überrascht.