Volkswagen: Hybride sind Lösung für das Problem mit Elektroautos


Volkswagen gehörte in den letzten Jahren zu den Marken, die Elektromobilität sehr stark pushten und mit der MEB-Plattform war man auch einer der ersten Hersteller, die eine rein elektrische Plattform für die ID-Flotte parat hatten. Mittlerweile ist die Nachfrage nach Elektroautos zurückgegangen und VW hat den Ton leicht geändert.
Für Thomas Schäfer ist die Sache klar, denn die Elektromobilität ist die Zukunft, die Nachfrage nach den Hybriden steigt aber derzeit und daher sind sie die kurzfristige Lösung für das Problem mit der Nachfrage nach Elektroautos. Der VW-Chef will der Technologie jetzt etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, so heißt es bei Autocar.
Das bedeutet nicht, dass Verbrenner eine Zukunft haben, aber VW ist selbst von der Nachfrage nach Hybriden überrascht. Letztes Jahr wurde man noch viel für die Strategie kritisiert und hat das selbst hinterfragt, jetzt ist man sehr froh, dass es doch noch eine neue und spürbar bessere Hybrid-Generation bei Volkswagen gibt.
Sind Hybrid-Modelle eine gute Lösung?
Plug-In-Hybride werden oft kritisiert, weil sie kein guter Verbrenner und kein gutes Elektroauto sind. Außerdem steckt die Technik von zwei Welten in den Autos, was zwar die Vorteile beider Welten, aber auch die Nachteile davon mitbringt. Doch am Ende entscheidet der Kunde und die scheinen diese Lösung derzeit nachzufragen.
Hätte ich ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, vor allem nach dem (berechtigten) Ende der Hybrid-Förderung (die vor dem Ende der Förderung nach Elektroautos kam) habe ich mit dem langsamen Ende gerechnet. Mal schauen, ob das nur ein kurzfristiges Hoch ist, darauf verlassen würde ich mich (bei VW) jedenfalls nicht.
-->
Ich denke Firmenwagen machen hier auch ihren Teil aus.
Das war auch mein erster Gedanke. Man kann ja unter Vorraussetzungen auch mit Hybride die 0,5 % Versteuerung erreichen.
Ich denke und befürchte, dass Schäfer „normale“ Mild-/Voll-Hybride meint und nicht unbedingt Plug-in-Hybride. Die bieten einen gewissen Verbrauchsvorteil, ohne dass sie viel teurer als blanke Verbrenner sind (gilt v.a. für Mild-Hybride).
Hallo Rene, VW hat aktuell keinen Vollhybriden im Angebot und Mildhybride gab es bis vor kurzen nur beim Golf als 1.0 und 1.5 eTSI, was a er auch die entsprechenden Automatikfahrzeuge sind. Seit neuesten gibt es dem MHEV auch im Tiguan/ Passat in Kompination mit dem neuen 1.5l Evo2 Motor.
Ich glaube jedoch nicht, dass viele Kunden bewußt einen MHEV gekauft haben, sondern wegen des DSG.
Vorstellen kann ich mir aber, dass mit den PHEV2 mit den 100km elektrischer Reichweite den Verkauf angekurbelt hat, auch weil es suf kurzer Strecke das bessere Konzept als der Diesel ist.
Fast 7.000 € Preisunterschied, z.B. beim neuen Tiguan, sind kein Argument einen PHEV zu kaufen.
Na du darfst ja auch nicht mit den Tiguan Einstiegsmodel vergleichen sondern z.B. mit den Diesel. Der neue Tiguan 2.0l TDI 110kW kostet als Life auch knapp über 44.000€ Euro als Elegance sind es schon 49.000€. Ein Golf eHybrid ist mindestens ein Style der auch über die Ausstattungvariante Life liegt. Also da gibt es bei ähnlicher Ausstattung schon einen deutlichen Preisunterschied.
Fahre auch einen Hybriden, kann den gut ohne Wallbox in der Garage laden, 50km sind eigentlich immer drin, was für meinen Alltag im Home-Office völlig ausreicht.
Mir war ein komplettes EAuto einfach viel zu teuer, den konnte ich relativ preiswert gebaut schießen. Gerade für gegurke in die Stadt zum Einkaufen, was nur 3km sind oder ins Fitnessstudio ist das einfach perfekt. Bei diesen Strecken wird ein Verbrenner nicht warm und macht über kurz oder lang den Motor kaputt aber auch meine sehr regelmäßigen Wege in die Niederlande sind super damit Leistbar ohne das ich ne Ladepause einlegen müsste.
Kurz um, für mich das perfekte Auto.
Und schon Wartung, bzw. Inspektion gehabt?
Nope, da wird aber auch nicht viel auf mich zu kommen, bei etwas über 30k km auf der Uhr und nahe 70% rein elektrischer Fahrweise. Ein vergleichbarer voll Stromer hätte mich mindestens 15k mehr gekostet, da kann ich lange für tanken und Warten.
die Wege in die Niederlande kannste dir aber bald schonmal sparen.
woran machst du fest ob ein Auto preiswert gebaut wurde?
Ich meinte gebraucht geschossen, scheiß Autokorrektur..