Pkw-Neuzulassungen im Jahresverlauf – Elektroautos verlieren Marktanteile


Von Januar bis November 2024 wurden insgesamt 1.217.658 Pkw mit alternativen Antrieben wie Elektro, Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff neu zugelassen. Dies entspricht einem Anteil von 47 Prozent am gesamten Neuzulassungsvolumen von 2.592.610 Pkw. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gingen die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben um 2,6 Prozent zurück.
Auf Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb (BEV), Plug-in-Hybrid oder Brennstoffzelle entfielen 520.000 Neuzulassungen, was einem Rückgang von 17,2 Prozent entspricht. Der Anteil dieser „Elektrofahrzeuge“ an den Neuzulassungen lag bei 20,1 Prozent. Besonders stark betroffen waren die reinen Elektrofahrzeuge (BEV), deren Zulassungszahlen um 26,1 Prozent auf 347.048 Einheiten zurückgingen. Ihr Anteil am Gesamtmarkt betrug 13,4 Prozent.
Die rückläufigen Zahlen deuten laut Kraftfahrt-Bundesamt auf ein verändertes Marktumfeld hin, das möglicherweise auf wirtschaftliche, politische oder infrastrukturelle Herausforderungen zurückzuführen ist. Trotz des insgesamt hohen Anteils alternativer Antriebe zeigen die rückläufigen Zahlen der Elektromobilität eine stagnierende Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr.
Alle Informationen mit Daten zu den einzelnen Herstellern findet ihr wie üblich beim KBA (Tabellen unten).
-->
So toll ich die Elektromobilität finde, so sehr verstehe ich, dass der Hype aktuell ein wenig vorbei ist und Ernüchterung eingetreten ist.
Für mich sind Elektroautos auch einfach noch keine Alternative. Bis es Gebrauchtwagen mit der Größe, Qualität und Reichweite / Ladetempo von meinem Verbrenner zu bezahlbaren Preisen gibt wird es leider schätzungsweise noch mindestens zehn Jahre dauern, wie es scheint.
Das ist doch auch vollkommen okay, denn genau das ist ja der Plan, dass der Markt bis 2035 gut ausgebaut ist. Das Problem ist nur, dass dann vielleicht nicht mehr die dt. Hersteller die Trends bestimmen, sondern sehr viel Einfluss aus China kommt.
Den letzten Satz halte ich für Blödsinn. Die chinesischen Hersteller kämpfen ums überleben udn müssen langfristig auch ohne staatliche Hilfe auskommen, gerade für Verkäufe außerhalb Chinas.
In der Regel sieht es in Europa so aus, deutsche Hersteller werden primär in Deutschland verkauft, französische in Frankreich.
Die einzige chinesische Marke, die mit Elektroautos halbwegs erfolgreich ist, BYD, verkauft 96 Prozent ihrer Fahrzeuge in China.
Für deutsche Hersteller ist einzig interessant, wie gut sie sich im Rest der Welt verkaufen, einschließlich China. China stellt aktuell 1/3 der weltweiten Pkw Verkäufe, darum zittern alle. Weil in China die dort sehr billigen (im Vergleich) chinesischen Eigenmarken gerade bei geringverdienenden jüngeren Leuten die einzige Möglichkeit sind an ein Auto zu kommen und natürlich sind Autos bei jungen Menschen populär und dienen als Statussymbol. Da heißt die Divise, lieber einen WuLing als gar kein Auto.
Und, zu „weltweiten“ Trends gehört mehr dazu als nur ein einigermaßen taugliches aber (vorgeblich) günstiges Produkt. Das Gegenteil ist nötig.
Es muss innovativ und praktischer sein, als alles was vorher war, gleichzeitig hervorragend designt und ein „ich will“ Gefühl wecken. Da sind chinesische Autos Jahrzehnte von entfernt. Die leben momentan ausschließlich über den Verkaufspreis in China.
Für mich ist das Glas immer halb voll, und nicht halb leer.
In den letzten YT Nextnews, bei der Vorstellung der Novemberzahlen, ab 02:15 wird so ganz nebenbei erwähnt, dass 17 der Top-20 BEVs von Deutsche Konzernen sind und einen Marktanteil von 90% haben.
Passt.
Die Chinesen können noch viel ankündigen, 50.000 Einheiten hier, (Wunsch)Marktführer dort, aber ohne deutlichen Preisnachlass im Vergleich zu etablierten Herstellern und ohne ein breites Servicenetz, sehe ich das alles noch einigermaßen gelassen.
Wir reden ja von 10 Jahren, da kann tatsächlich sehr sehr viel passieren… wer weiß wer bis dahin überhaupt noch übrig ist von den etablierten Herstellern, sooo rosig gehts denen alle nicht, nicht mal ansatzweise….
Bevor die etablierten Hersteller mit ihren Milliarden den Bach runtergehen sind es die ganzen chinesischen Klitschen, die den Geist aufgeben. Ewig kann China es sich auch nicht leisten, die künstlich am Leben zu halten.