Ein gesellschaftliches Bündnis, das sich für die Einführung eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen und die Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften auf 80 km/h einsetzt, ist auf 14 Organisationen angewachsen.

Neu hinzugekommen sind die Gewerkschaft der Polizei, der Sozialverband VdK, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Fußgängerverband FUSS e. V. Das Bündnis sieht in einem Tempolimit eine der wirksamsten Klimaschutzmaßnahmen, die zugleich jährlich „Hunderte“ von Menschenleben retten könnte. Das Umweltbundesamt hat errechnet, dass durch diese Maßnahmen bis zu 11,7 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden könnten.

Rund einen Monat vor der Bundestagswahl appelliert das Bündnis an alle demokratischen Parteien, die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen, die Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerorts und die Erleichterung von Tempo 30 innerorts zu Sofortmaßnahmen ihrer Klimapolitik zu machen. Umfragen zufolge befürworten rund 63 Prozent der deutschen Bevölkerung ein Tempolimit. Die Maßnahmen seien nicht nur kostengünstig, sondern auch sofort umsetzbar.

Dem Aktionsbündnis, das seit 2019 von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) initiiert wird, gehören neben den neuen Mitgliedern weitere namhafte Organisationen wie der BUND, Greenpeace Deutschland und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) an.

Meine Prognose: Das Thema ist ein heißes Eisen, keine Partei wird es vor der Bundestagswahl übermäßig in den Vordergrund stellen. Daher schätze ich die Erfolgsaussichten als äußerst gering ein. Die Grünen, Die Linke oder die SPD setzen sich zwar für ein generelles Tempolimit von 120 bzw. 130 km/h auf Autobahnen ein, bringen das Thema aber auch kaum in die Öffentlichkeit.


Fehler melden51 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Felix 🔆

    Hat eh keine Mehrheit im neuen Bundestag. Daher kann man die Diskussion auch direkt beerdigen.

  2. Commander Cat ☀️

    Ich bin auch für ein Tempolimit: Maximal 160 km/h auf den Autobahnen.

  3. pankras ☀️

    Btw. falls sich jemand Sorgen als Deutscher macht, ganz alleine fürs Klima oder die Sicherheit auf Straßen zuständig zu sein. 🤦‍♂️

    Der Rest der EU hat Tempolimit auf AB, das gleicht unsere Freiheit aufs Rasen vollends aus. 🤣 🤦‍♂️

  4. pankras ☀️

    Die Autobauer Nation Deutschland befindet sich mittlerweile in Umbruchstimmung, die Verbrenner sind zum Sterben verdammt.

    Mit dem Wandel zu Elektro machen hohe Geschwindigkeiten dann noch weniger Sinn. 140 km/h auf Autobahnen, wie in Österreich abschnittsweise getestet, damit könnte man gut leben.

    Aber bei 80 km/h auf Landstraßen hört der Spaß dann auf. Wobei in dicht besiedelten Regionen das in vielen Fällen sowieso die Regel ist.

    1. Galli ☀️

      Elektroautos machen das Tempolimit deutlich sinnloser. Denn das Argument der Umweltbelastung fällt mit erneuerbarem Strom weg.

      Wer mit seinem Auto wegen der Reichweite langsamer fahren will, darf das auch jetzt schon.

      Mal abgesehen davon, dass die errechneten 11,7mio Tonnen offensichtlich übertrieben sind (einseitige Berechnung eines Grünen-Ministeriums), ist die Zahl selbst sinnlos, niemand kann sich da was vorstellen.
      Bitte prozentual angeben zum Gesamtverbrauch aller PKW in Deutschland. Es sind ca. -13%.

      1. Ronald 💎

        Mal abgesehen davon, dass die errechneten 11,7mio Tonnen offensichtlich übertrieben sind (einseitige Berechnung eines Grünen-Ministeriums),..
        Quellen, Beweise, Gegenstudien?
        So lange da von dir nichts kommt, sind das offensichtlich übertriebene populistische Aussagen deinerseits.

      2. pankras ☀️

        Eigentlich kam es mir bei der E-Mobilität Aussage eher auf die verkürzte Reichweite an, bei hohen Geschwindigkeiten.

        Aber wir als Nation wollen im internationalen Vergleich ja immer auf großem Fuß leben. Das berühmte Hamsterrad, habe ich mehr gebe ich immer mehr aus usw. usw. …..

        Anstatt mit dem „Mehr“ etwas vernünftiges aufzubauen.

        1. Neuhier 💎

          Himmel, was n mit dir los? Oder mit mir? Da sind wir ja mal einer Meinung!

          1. pankras ☀️

            Danke 🙏 Göttliche Eingebung 🥹🫶🥰, mir wird der Straßenverkehr einfach zu bunt. Was ich da jeden mitbekomme, was da abgeht…

            Wenn wir nach Italien fahren, freue ich mich einerseits in DE schneller voranzukommen.

            Aber im Gegenzug in Österreich und Italien auf das entspannte Fahren. 💆‍♂️

            Auf gute Zusammenarbeit. 🥳

      3. Dom 🏅

        Sicherheit ist für dich kein Aspekt für die Einführung eines Tempolimits? In ausnahmslos allen anderen europäischen Ländern fahre ich auf der Autobahn am Entspanntesten, außer eben in D. Einfach weil man selbst mit E-Auto und 160 aufpassen muss, dass keiner mit 200 an dir vorbei will.

        Mir ist aber selbst das mittlerweile nicht mehr so unbedingt wichtig. Ich fände es viel wichtiger, den Abstand zwischen Autos regelmäßig zu prüfen. Wie sich manche Menschen auf der Autobahn verhalten ist wirklich lebensgefährlich.

        1. pankras ☀️

          Dito. Aber sowas von. 🔥

  5. Jan 🌟

    Ich glaube nicht, dass wir in DE jemals ein Tempolimit haben werden. Für mich wäre ein Tempolimit von 130 km/h durchaus gewollt (vor allem auf zweispurigen Autobahnen!) aber aus Klimaschutzgründen finde ich das mittlerweile unsinnig. Spätestens seitdem die USA jetzt vorhat, jegliche Klimaschutzmaßnahmen zurückzunehmen und wieder auf fossile Energie zu setzen, halte ich den Klimaschutz für mehr oder weniger gescheitert. Es gibt auch ein informatives Video von Alex Bloch, wo er faktenbasiert darstellt, dass ein Tempolimit gar nicht mal so sinnvoll ist.

    1. Warpig 🏅

      Alexander Bloch, dem sein Beruf es ist über Autos zu schreiben, würde ich jetzt nicht gleich glauben wollen, dass das Tempolimit gar nicht so sinnvoll wäre.

      1. Spiritogre 🔅

        Das Video scheint mir aber mathematisch schlüssiger als die Zahlen, mit denen die Tempolimit-Befürworter um sich werfen.

        Davon ab, 63 Prozent Befürworter halte ich auch aus der Luft gegriffen, vor ein paar Tagen waren es noch 53 bei irgend so einem Artikel.

    2. Holzkopf ☀️

      Man kann sich alles irgendwie schön reden. Schau mal nach welche Länder weltweit ein Tempolimit haben und welche nicht. Mehr muss man eigentlich nicht wissen.

  6. Tobias 🌟

    Am Besten macht ( arbeitet ) man in Deutschland gar nichts mehr, dann gibts hier
    bald 0 CO2 und wir sind alle glücklich.
    Ich brauche kein Tempolimit. Jeder darf 130 km/h oder langsamer auf der BAB fahren, wenn er will. Ich will´s nicht und zum Glück 51 % der Deutschen bisher auch nicht.
    Wenn ich lange Strecken fahre & unsere gut ausgebaute BAB mit drei Spuren sehe, dann fahre ich zwischen 160-180 km/h. Wenn frei ist ! Da zuckel ich nicht mit 100 oder 130 km/h daher. Warum ? Das nervt mich in Österreich extrem.

    In den Ortschaften gilt doch eh schon oft Tempo 30…zumindest an Schulen & Gefahrenstellen. Das ist doch absolut Okay. Warum also auf die gesamte Ortschaft ausdehnen ? Mir fällt da auch auf, dass gerade die , die sich über Raser beschweren – was oft Anwohner dieser Stelle sind – dann hinter einem drängeln und gestikulieren, dass man nicht schneller fährt. Aber bei der nächsten Ortschaftssitzung Tempo 30 für den ganzen Ort fordern.

    Das die links/grünen/woken allen alles vorschreiben wollen, ist bekannt. Lasst doch den Menschen frei leben und bewährte Vorgaben so wie sie sind & Jahre sehr gut funktioniert haben. Es muss ja immer alles noch langsamer & work life balance typisch geändert werden. Ich muss auch immer lachen, wenn die Städter diesen Quatsch fordern. Immer schön in die große Stadt ziehen und sich dann über den Lährm, Dreck, Enge und teure Mieten beschwerden…HaHa. Nur ein Windrad will auch keiner vor seinem Fenster.

    Fazit : Ich bin gegen ein Tempolimit und entscheide selbst, wie schnell ich fahre.
    Außer die tausenden Baustellen, Tempolimits oder schlechten Straßen verbieten es.

    Prost.

    1. Neuhier 💎

      Genau, hau dir lieber noch n paar Doppelkorn rein!

    2. Dom 🏅

      Die Gewerkschaft der Polizei ist also links/grün/woke?

    3. m1x 🏅

      Hättest du das mit dem links/grünen/woken nicht am Anfang schreiben können, dann hätte ich gleich aufgehört zu lesen. Steht sowieso nur egoistischer, oberflächlicher Stammtisch-Nonsense drin.

  7. Tom ☀️

    Ich fahre zwischenzeitlich auf den Landstraßen 80-90, auf den Autobahnen max. 130 und innerorts exakt das zulässige Maximum. Schon witzig wie einem da von hinten auf die Pelle gerutscht wird :) Mir egal, wem‘s net passt soll halt überholen. Ich wäre auch für 130 auf der Autobahn, einfach weil es für alle entspannter wird und sich weniger Staus durch das ständige heruntergebremse bilden. Wichtiger als die Autobahnen, über die ständig diskutiert wird, würde ich aber 80 auf Landstraßen und 30 innerorts empfinden! LKWs dürfen theoretisch nur 60, fahren aber halt 80 auf der Landstraße. Autos im gleichen Tempo überholen weniger, somit müssten weniger Verkehrstote auf den Landstraßen entstehen. Innerorts 30 (außer so zweispurige Straßen etc.) hätten den Vorteil, dass die Aufprallenergie für Fußgänger niedriger wird und Radfahrer mit nur leicht niedrigeren Geschwindigkeiten ebenfalls einen enormen Sicherheitsgewinn haben. Ich fahre gerne Auto, aber für Radfahrer sind die 2t Dinger einfach kacke. Im benachbarten Baden-Württemberg gibt‘s ne enorme Dichte an Blitzern und innerstädtischen 30er Bereichen (mühsam erkämpft) und dort ist‘s so viel entspannter. Oder mal in benachbarte Länder schauen, überall ist‘s entspannter zu fahren als bei uns. (Bis auf wenige Ausnahmen)

    1. Spiritogre 🔅

      Sich nicht genau an das Tempolimit zu halten ist ja okay, da 80 zu fahren wo 100 ist und sich dann wundern wenn einem Leute auf die Pelle rücken ist aber dämlich und ebenso strafbar wie zu schnell fahren, denn dadurch behinderst du die anderen Fahrer. Zu deinem Glück gibt es keine Blitzer, die zu langsames Fahren ahnden können, aber wunder dich nicht, wenn dich irgendwann die Polizei rausfischt.

      1. Tom ☀️

        Selten so nen Blödsinn gelesen, you made my day! :D

      2. Neuhier 💎

        Das ist soooo ein Unsinn 😂😂😂

      3. René H. 🔆

        „ebenso strafbar wie zu schnell fahren“ ist falsch. Es ist schlimmstenfalls eine Ordnungswidrigkeit bei Behinderung oder gar Gefährdung (20 – 100 Euro). Und bei 80 auf einer Landstraße oder Autobahn wird niemand rausgefischt.

    2. Galli ☀️

      Elektroautos machen das Tempolimit deutlich sinnloser. Denn das Argument der Umweltbelastung fällt mit erneuerbarem Strom weg.

      Wer mit seinem Auto wegen der Reichweite langsamer fahren will, darf das auch jetzt schon.

      Mal abgesehen davon, dass die errechneten 11,7mio Tonnen offensichtlich übertrieben sind (einseitige Berechnung eines Grünen-Ministeriums), ist die Zahl selbst sinnlos, niemand kann sich da was vorstellen.
      Bitte prozentual angeben zum Gesamtverbrauch aller PKW in Deutschland. Es sind ca. -13%.

      1. Tom ☀️

        Was die Zahlen der CO2 Ersparnis angeht… hab ich zu wenig Ahnung davon. Ich glaube schon, dass die Einsparungen sinnvoll und wichtig wären. Ob sie so hoch wie von dem Ministerium errechnet, keine Ahnung. Meine Argumentation bezog sich auf den Zugewinn an Sicherheit und weniger Stress für alle. Geringere Geschwindigkeit = geringere Verletzungen. Ob jetzt auf gut ausgebauten Autobahnen 130, 140 oder 120 wären, wenn eine quasi einheitliche Geschwindigkeit gefahren wird, gibt‘s weniger (ich sage nicht keine) Staus und weniger Unfälle durch Auffahrer von hinten weil wer gedankenverloren auf die linke Spur zieht und der bevorrechtigte aber mit 100km/h mehr im Tiefflug daher kommt. Über die Schuldfrage brsuchen wir nicht diskutieren, das Unfallrisiko ist trotzdem höher. Und auf Landstraßen sowie innerorts wären (meiner Meinung nach) mit einer Geschwindigkeitsreduzierung die größten und meisten positiven Effekte zu erzielen. Das mögen einige in der lauten Minderheit nicht hören, aber dennoch wäre es so.

    3. Leif 🌟

      Innerorts häufigere Tempo 30 Zonen sehe ich ähnlich. Ich glaube jeder müsste sehen dass unsere Städte für den heutigen Mix der Fortbewegung nicht gebaut wurden. Wenn die also für alle Bürger sicherer gestalten möchte bleiben eigentlich nur 3 Wege:

      1) häufiger Tempo 30, damit sich PKW, Fahrradfahrer, Scooter & Co sicherer nebeneinander auf den Straßen bewegen können

      2) Einzelne PKW Spuren nur für Radfahrer und ähnliche freigeben

      3) Wie in vielen asiatischen Ländern alle 2-Rad Fortbewegungsmittel auf die Bürgersteige lassen

      Variante 3 wird hier mit unserer Mentalität und den oft schon schmalen Gehwegen kaum funktionieren.

      Variante 2 mag an manchen Straßen die beste Lösung zu sein, aber oftmals fehlt auch dafür der Platz was nur zu mehr Staus führt.

      Also wäre oftmals die Version 1 mit Tempo 30 die beste Option.

      Viele südliche Länder, wie Spanien, Frankreich und einige Städte in Italien haben auch innerorts ganz häufig Tempo 30. Seit dem sind da die Zahlen der Verkehrstoten massiv gesunken.

  8. Davee 🏆

    Schwieriges Thema: grundsätzlich fahre ich 95% der Zeit so 100 bis maximal 120 Km/h (meist bei Überholvorgängen) auf der AB und lasse, wenn möglich, das Auto stehen.
    Aber ich liebe auch Sportwagen und wenn ich Mal schnell fahren möchte, dann sollte ich das weiterhin dürfen. Wenn ich allerdings so beobachte, wie der Großteil sich auf der AB oder generell im Straßenverkehr verhält, ja dann bin ich leider auch für eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung…
    Tut mir selbst weh, so etwas schreiben zu müssen.

    1. Stefan 🌟

      Darfst du auch: ab auf die Teststrecke/Nürburgring und viel Spaß. Aber warum sollte man deswegen andere Personen im öffentlichen Straßenverkehr gefährden?

      1. Davee 🏆

        Mal gas geben ist also Personen gefährdend?
        Ich habe doch selbst geschrieben, dass ich das Fahrverhalten von anderen Verkehrsteilnehmern mindestens fragwürdig finde. Danke für den Kommentar, leider hast du nur die Hälfte verstanden.

        1. Stefan 🌟

          In der Allgemeinheit stimmt das so natürlich nicht, aber leider sind viele Unfälle auf der Autobahn wegen erhöhter/ nicht angepasster Geschwindigkeit bzw. Massiven Geschwindigkeitsführerschieden.

          Tut mir leid, kam wohl falsch an. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass man auch trotz Tempolimit noch Möglichkeiten haben wird mal in einem Sportwagen Gas zu geben – und dazu hat jeder sein Recht. Das muss bloß nicht auf öffentlichen Straßen passieren, wo andere unbeteiligte einfach nur sicher von A nach B kommen wollen

          1. Davee 🏆

            Danke für die Richtigstellung, sowas schätze ich sehr!

            Mir ging es auch eher darum, dass sich im Straßenverkehr viele einfach rücksichtslos benehmen und diese sollte man ein bremsen, im wahrsten Sinne des Wortes.

  9. Holzkopf ☀️

    Auf Autobahnen muss das eigtl schnellstmöglich kommen.
    Gibt einfach zu viele die mit dieser „Freiheit“ nicht umgehen können.
    CO2 ist mir da egal, es ist einfach Sau gefährlich.

  10. Christoph 🍀

    Für mich ist das eine Heilige Kuh, die in D keiner wirklich schlachten will.

    Frage mich aber auch wo man noch schneller fahren kann. Seit dem Maximum der Benzin-Preis wegen dem Ukraine-Krieg, fahre ich nur noch ca 115 – 125km/h auf der AB und muss trotzdem noch zu oft die linke Spur auf dreispurigen ABs nutzen.

    Auf der rechten fahren die LKWs und in der Mitte diejenigen, die etwas schneller sind als die LKWs.

    Wenn ich auf der linken Spure fahre ist es aber auch nicht so, dass ich ein Hindernis bin. Und wenn ich in der Mitte fahre, kommt es sehr selten vor, dass einer wirklich vorbeibrettert.

    Kurzum: ich glaube auf der AB wird wegen den hohen Spritkosten schön wesentlich langsamer gefahren als vor 3 – 4 jahren

  11. RolliC 🎖

    Täglich grüßt das Murmeltier…

    Schon mal Jemand n E-Auto rasen sehen? Das Tempolimit kommt sozusagen sowieso durch die Hintertür…

    Tatsächlich würde es einigen Verbrennerfahrern aber mal gut tun, mit Tempo 100 – 120 Km/h über die Autobahn zu fahren. Erstens ist der Zeitverlust in der Praxis gar nicht so hoch, wie man meint. Zweitens sinkt der Spritverbrauch so enorm, dass man nach kürzester Zeit schon merkt, wie viel Kohle man einsparen kann.

    Da ist der nächste Malle-Urlaub gebongt…

    1. Holzkopf ☀️

      ich fahre mit meinem ID3 schon manchmal 160kmh wenn die Bahn wirklich leer ist und ich sowieso am ziel laden kann. wieso nicht? ist halt die frage ob das rasen ist :D

    2. Robin 🎖

      Selbstverständlich kann man mit einem E-Auto rasen (200 km/h). Warum sollte man das nicht können?

  12. DeziByte 🏆

    Was alles sein „könnte“. Spart man diese Menge CO₂ nun ein, oder nicht.

    Es gibt doch „freiwillig 30“ in manchen Ortschaften, wie wäre es damit, wenn das den Leuten angeblich so wichtig ist. ;) Macht nur niemand, seltsam.

    Mich stört an dieser ganze Thematik viel eher, dass ich als Deutscher anscheinend alleine für den Klimaschutz zur Verantwortung gezogen werde und sich ein Groß vom Rest der Welt einen Feuchten drum schert. Während die Amis sich einen Spaß draus machen, Autos zu „tunen“, die so dicke Rußwolken wie möglich ausspucken (welche dann nach Europa wehen :P).

    1. Neuhier 💎

      Ganz ruhig…. Du bist nicht allein!

  13. Matze50 🌀

    Blödes Thema

  14. JonP 🌀

    Gibt kaum etwas unnötigeres. Fahrt langsam, wenn ihr was fürs Klima machen wollt. Oder fahrt erst gar nicht mit dem Auto, sondern ÖPNV. So schwer ist es nicht. Und bevor der kleine Mann eingeschränkt wird, könnte man auch mal an das verbieten von Inlandsflügen nachdenken.

    1. left 🪴

      Ja genau, der kleine Mann, der täglich mit mehr als 150 Sachen über die Autobahn düst, ist von einem Tempolimit am stärksten betroffen…

    2. Ronald 💎

      Laut der Umfrage gibt es fast eine 2/3 Mehrheit für ein Tempolimit. Erzähle uns also bitte nicht, es würde etwas über den „kleinen Mann“ hinweg entschieden.
      …könnte man auch mal an das verbieten von Inlandsflügen nachdenken.
      Auch immer beliebt, erstmal auf andere Verursacher zeigen. Am besten solche, die dann einen nicht tangieren.
      Laut einem Spiegelbericht von 2018 waren Inlandsflüge für 1-2 % der klimaschädlichen Gase in deutschen Verkehrssektor verantwortlich.
      Natürlich bleiben Inlandsflüge trotzdem hinterfragungswürdig.
      Der größere Hebel liegt aber wohl doch bei einem Tempolimit. Von weniger Verkehrstoten will ich gar nicht erst anfangen.

      1. Sebastian 🌟

        Wenn wir wegen der 2%, die Inlandsflüge ausmachen, anfangen zu relativieren, dann Frage ich mich wieso wir überhaupt drüber nachdenken wenn doch Deutschland nur zu 1,8% am CO2 Ausstoß der ganzen Welt (laut Umweltbundesamt) ihren Anteil hat…

        1. Ronald 💎

          Habe ich relativiert?
          Ich habe gesagt beim Autoverkehr liegt der größere Hebel.
          Natürlich bleiben Inlandsflüge trotzdem hinterfragungswürdig.
          Ich glaube aber eine Relativierung bei dir zu sehen.
          DE hat nur 1,8% Anteil am CO2-Ausstoß. Aber auch nur 1% Anteil an der Weltbevölkerung. Da wird wohl über die Verhältnisse gelebt?
          DE liegt weltweit an 7. Stelle. Knapp zweihundert Länder erzeugen also weniger als DE.
          Wir können das ja auch mal auf die Köpfe runterbrechen. Da liegen z.B China und Deutschland mit ca. 8 Tonnen fast gleichauf. Indien als drittgrößter Erzeuger liegt bei 2 Tonnen.
          Bevor sich also der Wohlstandsdeutsche mit seinen 8 Tonnen pro Jahr überhaupt bewegt, soll der Chinese und Inder erstmal auf 0,5 Tonnen pro Kopf und Jahr herunter?
          Hört sich für mich an wie, wenn der Katarer mit seinen 42 Tonnen pro Kopf erstmal fordert, Deutschland solle zuerst was tun. Schließlich erzeugen 3 Millionen Katerer mit je 42 Tonnen weniger CO2, als 84 Millionen Deutsche mit 8 Tonnen pro Kopf.

          1. Neuhier 💎

            Danke Ronald!! Leider vergessen auch viele begrenzte Geister, dass wir auch noch einen ordentlichen Rucksack haben.

      2. Spiritogre 🔅

        „Laut der Umfrage gibt es fast eine 2/3 Mehrheit für ein Tempolimit. Erzähle uns also bitte nicht, es würde etwas über den „kleinen Mann“ hinweg entschieden.“

        Ein Blick in die Umfrage zeigt, dass das Ergebnis voraussetzt, dass (schnelle) günstige Alternativen zum Auto Voraussetzung sind. So einfach ist es eben doch nicht…

        1. Ronald 💎

          Mein Blick in die Umfrage zeigt folgendes….
          Während sogenannte Push-Maßnahmen den Verkehr nachhaltiger gestalten sollen, indem Autofahren teurer oder unattraktiver wird,…
          Die Push-Maßnahme mit der höchsten Zustimmung ist allerdings die Einführung eines Tempolimits von 130 km/h auf Autobahnen. Rund 63 Prozent der Befragten und auch die Mehrheit der Autofahrer unter ihnen befürworten ein solches Tempolimit.
          Ich sehe keinen Hinweis auf eine sogenannte Pull-Maßnahme wie (schnelle) günstige Alternativen zum Auto.
          Ist es vielleicht doch so einfach?

  15. Timo ☀️

    Schönes Bonmot dazu : was den Amis der Colt, ist den Deutschen das Auto.

    Beide halten den jeweils anderen für bekloppt – und ändern wird sich nie was.

  16. Mårtiň 🌀

    Ich hätte nichts dagegen, ich denke aber auch, dass es jede Partei aktuell Stimmen kosten würde, wenn man den Fokus stark auf das Thema legt.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...