FRITZ!Box 7590 WLAN-Ausfall: Möglicher Hardwarefehler identifiziert


Bei zahlreichen Nutzern des Routers FRITZ!Box 7590 kam es nach etwa fünf Jahren Betriebsdauer vermehrt zu Ausfällen des 2,4-GHz-WLANs. Da die Probleme meist außerhalb der Garantiezeit auftraten, blieben viele Betroffene auf den Reparaturkosten sitzen. In einzelnen Fällen wurde der Router auf Kulanzbasis ersetzt.
Erste Analysen ergaben, dass ein Defekt am MP1477-Spannungsregler-IC für die 3,3-V-Versorgung der WLAN-Frontends die Ausfälle verursacht. In mehreren Fällen konnte eine Überhitzung oder gar das Verschmoren des Bauteils beobachtet werden.
Mögliche technische Ursache: fehlerhafte Bauteile
Ein Elektronikingenieur untersuchte mehrere ausgefallene Geräte und entwickelte die Theorie, dass es zu Überspannungen im Versorgungskreis des MP1477 kommen könnte. Dabei stellte sich heraus, dass die Eingangsspannung des Spannungswandlers den laut Datenblatt maximal zulässigen Wert offenbar regelmäßig übersteigt.
Als Ursache wird eine fehlerhafte Auslegung der sogenannten Bootstrap-Schaltung vermutet, insbesondere durch einen zu klein dimensionierten Kondensator (C3), dessen Kapazität in betroffenen Geräten nur 1 nF betrug.
In funktionierenden Geräten oder bei anderen FRITZ!Box-Modellen liegt der Wert dieses Kondensators deutlich höher, typischerweise bei 80 bis 100 nF. Ein zu niedriger Wert führt dazu, dass die Spannungsregelung instabil wird und die verbauten ICs über längere Zeit hinweg schädigt.
Die genaue Ursache für die Abweichung in der Kapazität ist unklar. Denkbar sind sowohl eine Alterung der Bauteile als auch ein Fehler in der Bestückungsliste oder im Fertigungsprozess. Eine offizielle Stellungnahme oder Fehlererkennung seitens AVM liegt bisher nicht vor.
Der Ingenieur Thomas Pfister hat seine Analyse samt Oszilloskopmessungen und Schaltplanvergleichen in seinem Blog veröffentlicht. Dort zeigt er auch, wie technisch versierte Nutzer selbst eine Messung oder Reparatur vornehmen können.
Laien wird empfohlen, das Gerät weiterzunutzen, solange es funktioniert. Im Reparaturfall stehen über Blogbeiträge Kontakte zu Dienstleistern bereit. Es gibt Hinweise, die darauf hindeuten, dass spätere Modellvarianten (z. B. FRITZ!Box 7590 AX oder V2) möglicherweise bereits eine korrigierte Schaltung enthalten.
-->
Im verlinkten Artikel steht genau das Gegenteil:
Hast du das Wort Laien absichtlich überlesen? Ich kann es auch anders formulieren: Wer keine Ahnung hat, sollte es tunlichst vermeiden, seine FRITZ!Box aufzuschrauben!
Was sich hier macnhe aufregen, bei Asus, TPK Link und ZTE wäre nach 2 Jahren Gewährleistung schon schluss geswesen und kein Hahn hätte danach gekräht. Bei AVM gibts immerhin 5 Jahre Garantier und manche wurden sogar nach über 5 Jahren noch kostenlos getauscht.
Gehöre auch zu den „Geschädigten“. Trat bei mir nach 5,5 Jahren auf. Toller Service von AVM. Box eingeschickt und 5 Tage später hatte ich eine neue Box. Problemloser Tausch, wirklich nochmals ein Lob auf AVM!
Meine 7590 hatte es vor vier Monate auch erwischt, allerdings hat sich AVM da geweigert zu tauschen. Als Ersatz sind wir auf die 7530 meiner damaligen Lebenspartnerin gewechselt.
Infolge dessen stellt sich mir jetzt die Frage: Welche Box sollte ich als Nachfolger nehmen? Da ich demnächst eine neue Wohnung beziehe, schwanke ich zwischen wieder eine Fritz!Box oder einem ASUS ROG Rapture GT-AXE16000.
Ich war davon auch betroffen. AVM hat mir die Box auf Kulanz nach sechs (!) Jahren kostenlos ersetzt! Das nenne ich Kundendienst. Ich glaube nicht, dass man sowas bei einem asiatischen Anbieter erwarten kann.
Bei uns auch nach 5 Jahren, ging auch alles innerhalb von zwei Wochen.
Tatsächlich würde mich als 7590 AX Nutzer sehr interessieren, ob die Hardware Variante auch betroffen ist.
Interessiert mich auch, nutze ich auch.
Bisher gibt es dafür keine Anhaltspunkte, aber im Zweifel müsste man da jedes Bauteil prüfen. Sollten sich hierzu Neuigkeiten ergeben, greifen wir das Thema auf jeden Fall noch mal auf.
Danke
Weiß jemand, ob das (Glasfaser)- Schwestermodel 5590 davon auch betroffen ist?
Dazu liegen keine Informationen vor. Es ist erstmal nicht davon auszugehen.
Da die 5590 weniger als ein Jahr auf dem Markt ist, wird kaum jemand Erfahrungen dazu haben. Gleichzeitig ist im Artikel bereits die Rede davon, dass der Fehler beim Nachfolgemodell, der 7590 AX, behoben ist. Also scheinen die den auf dem Schirm zu haben und er wurde bereits behoben