Apple: EU verhängt Strafe in Millionenhöhe

Es hat sich bereits angedeutet und jetzt ist es amtlich, die ersten Strafzahlungen im Rahmen des Digital Markets Act in der EU werden fällig.

Meta und Apple machen den Anfang und es geht direkt mit einer Ansage los. Meta muss wegen seines alten Pay-or-Consent-Modells eine Strafe in Höhe von 200 Millionen Euro zahlen. Und bei Apple sind es direkt 500 Millionen Euro, weil man den Zugang zu Drittanbieterstores behindert haben soll.

Diese Strafe kann juristisch angefochten werden, was Apple auch tun wird, das hat man direkt bestätigt. Der DMA (Digital Markets Act) sieht vor, dass die ganz großen Tech-Player aus den USA ihre Position (Monopolo oder Duopol) nicht ausnutzen. Die EU scheint also der Meinung zu sein, dass Apple und Meta das weiterhin tun.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. FaceOfIngo 👋

    Die EU ist doch nur neidisch auf den Erfolg und Deutsche/EU Unternehmen zu unfähig (bis auf ein paar wenige Unternehmen), selbst was gescheites auf die Beine zu stellen!

    Erst sagen: „Ihr Pösen Purschen, schmeißt Sie zu Poden!“ und dann hingehen und sagen Ich will Geld von Euch.
    Was passiert eigentlich mit den 700 Millionen?
    Steuersenkungen?
    CO2 Entlastung?
    Werden davon Bäume gepflanzt?
    Oder wird wieder, irgendwo in Bolivien, oder gar im Regenwald, ein Fahrradweg gebaut???

    1. Sven Jacob ☀️

      Meine Güte, wenn man nur Polemik hat, sollte man vielleicht etwas weniger laut sein? Frag mal bei der Firma Siemens und deren deutschen Beschäftigten nach, warum die den berühmten Radweg in Peru für eine sehr gute Idee gehalten haben…

      1. faceofingo 🌀

        Und warum halten die den Radweg für eine gute Idee?

        und eine Erklärung, was mit den „Einnahmen“ passiert hast Du auch nicht, oder?

    2. Tom 💎

      Ohne Worte, was den Kommentar von FaceOfIngo betrifft.

      Es ist im Übrigen nicht die Aufgabe der EU, eine Konkurrenz zu Meta oder Apple „auf die Beine zu stellen“. Meta und Apple sind ja auch keine Staatsunternehmen. Die Aufgabe der EU ist es, neben vielen anderen Dingen, dafür Sorge zu tragen, dass ein fairer Wettbewerb stattfindet. Inwiefern Meta hier Vorgaben missachtet hat, kann ich nicht beurteilen. Aber bei Apple habe ich es auch mitbekommen, wie mehrfach und in mehreren Bereichen geforderte Verbesserungen ganz bewusst behindert worden sind.

      1. faceofingo 🌀

        Habe ich irgendwo geschrieben, dass die EU sowas auf die Beine stellen soll? Nein! Ich habe geschrieben
        Deutsche/EU Unternehmen
        Damit meinte ich, dass Deutsche und allg. Unternehmen in der EU hier die Fördergelder abgreifen und dann am Ende der Förderung Insolvenz anmelden (Entschuldigung lt. Habeck nichts mehr produzieren).

        Ich habe auch nicht geschrieben, dass Meta oder Apple „Staatsunternehmen“ sind.

        Was verstehst Du unter „geforderte Verbesserungen“?

        1. Tom 💎

          Du bist derjenige, der Unterstellungen macht („Neid“). Das heißt, du musst die Fakten kennen. Das ist die absolute Mindestgrundlage, um solche Kommentare abzusenden. Wenn du also nicht weißt, wie Apple ganz bewusst geforderte Maßnahmen verzögert, teilweise falsch umgesetzt hat und Dritten das Leben schwer macht, dann hast du deine Hausaufgaben nicht gemacht. Alleine darüber, wie Browserhersteller boykottiert werden, lässt sich schon so viel erzählen. Auch in Hinblick auf Drittanbieter-Stores lief nicht alles wie gefordert. Ich werde jetzt aber mit Sicherheit nicht alles zusammenfassen, was jeder selbst leicht recherchieren kann. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.

          1. faceofingo 🌀

            Ich bin in keiner Art und Weise neidisch auf Apple, im Gegenteil, ich gönne denen den Erfolg und jeden Cent!

            Es gab andere Browser! Die einzige Vorgabe ist die BrowserEngine gewesen, von denen es eh nicht viele gibt.

            Und den App Store, was erlaubt sich die EU, dem Hersteller die Vorgabe zu machen, wie Apps auf sein System kommen dürfen?

            Wenn ich als Hersteller nicht möchte, dass Apps per Side Loading auf mein System kommen, dann hat das die EU doch nicht zu interessieren, oder etwa doch?

            Glaubst Du allen Ernstes, dass die EU die Interessen der Verbraucher „schützen“ möchte? Nein, es geht bei dem DSA/DMA nur um wirtschaftliche Interessen und somit um Profit, nichts anderes! Die EU sieht hier nur, wie Daten und Gewinne in ein anderes Land fließen als in ihre und somit Wertvolle Informationen und Gewinne abfließen.

            1. „Glaubst Du allen Ernstes, dass die EU die Interessen der Verbraucher “schützen” möchte? Nein, es geht bei dem DSA/DMA nur um wirtschaftliche Interessen und somit um Profit, nichts anderes! Die EU sieht hier nur, wie Daten und Gewinne in ein anderes Land fließen als in ihre und somit Wertvolle Informationen und Gewinne abfließen.“

              Die anderen Punkte sind subjektiv, aber wer gewinnt denn am Ende, wenn die EU mehr Gewinn in der EU macht? Genau, die EU. Finde ich als EU-Bürger besser, als wenn alles in den USA landet und Apple hier quasi kaum Steuern zahlt, weil es zig Schlupflöcher gibt.

              1. EV6-Driver ☀️

                Dann kannst Du mir sicher auch eine Sache nennen, was Du als EU-Bürger dadurch gewonnen hast, oder bekommst Du von der EU nun einen Anteil von der Strafzahlung?

                Apple und alle anderen, nutzen legale Gesetzeslücken um die Steuerlast so gering wie möglich zu halten, na und? Machen wir doch alle! Ich versuche auch, mir so viel wie möglich von der Steuer zurück zu holen!

                1. Muss ich dir jetzt ernsthaft erzählen, wo die Vorteile der EU liegen und wofür sie ihr Geld ausgibt? Google doch einfach den jährlichen Haushaltsplan?

                  Und dein und mein Umgang mit dem Finanzamt in Deutschland ist eine ganz andere Liga, als der von Apple in Irland. Findest du fair? Kannst du gerne, ich nicht.

                  1. faceofingo 🌀

                    Im Haushaltsplan kann ich nichts, für mich vorteilhaftes, erkennen, was mit den 500M passiert!

                    Und zum Punkt Steuerzahlungen, versetze Dich mal in die Situation von Apple, würdest Du so viel Steuern zahlen, wie das Finanzamt fordert, oder würdest Du versuchen, so viel wie möglich rauszuholen?

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / ...