ARD Mediathek: Das Cybermobbing-Kartell – In den Fängen der Hater


Die Problematik des Cyber-Mobbings und der Hass- und Hetzkampagnen im Internet ist keine neue Entwicklung und schon gar nicht nur ein vorübergehendes Phänomen. Sie sind häufig in den sozialen Medien und auf Kommunikationsplattformen wie Telegram und Twitter/X vertreten und zielen sehr häufig auf die öffentlichen Profile von Influencern ab.
Cybermobbing als eine Art verstörendes Spiel im Internet
In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Begriff „Maskengames“, der von verschiedenen Gruppen verwendet wird, um ein Belästigungsspiel der Betroffenen zu beschreiben. Der öffentlich-rechtliche Rundfunksender in Nordrhein-Westfalen WDR hat das Thema „Maskengames“ nun in einer Dokumentation mit dem Titel „Das Cybermobbing-Kartell“ aufgegriffen.
Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe von Hass im Netz und zeigt einige perfide Beispiele, wie Gruppen systematisch das Leben ihrer Opfer und das öffentliche Leben zerstören oder beeinträchtigen wollen.
So werden Daten gesammelt, die dann gezielt für Aktionen genutzt werden, um im Maskenspiel – die Opfer werden als Masken bezeichnet – Tophäen zu sammeln. In einem Beispiel einer bekannten Influencerin kommen so Informationen und Daten im Umfang von ca. 260 GB zusammen – eine riesige Datenmenge in Form von Dokumenten, Bildern und Videos.
Ein weiteres Beispiel ist ein speziell programmierter Lieferando-Bot, der auf einen Klick hin Hunderte von Bestellungen automatisiert verschickt. Die Trophäe des Maskenspiels in diesem Beispiel ist das überforderte Opfer vor der Webcam.
Doku zeigt Einblicke in die Hatergruppierung NWO
Eine Hatergruppe namens NWO – „New World Order“ oder auch „Nie wieder online“ – dient als Beispiel in der Dokumentation, die auch zeigt, wie die Mitglieder über die Discord-Plattform Aufgaben verteilen, sich zu Aktionen verabreden und warum die Polizei oft machtlos ist.
Auch die Opfer und die Menschen, die sich im Nachhinein um die polizeiliche Aufarbeitung solcher Taten bemühen, kommen in der Dokumentation zu Wort und vermitteln einen Eindruck, der meines Erachtens kaum eine Chance lässt, die Situation zu bewältigen.
Die Dokumentation „Das Cybermobbing-Kartell“ ist ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar.
-->
Meddl Leude