Die Technik-Welt dürfte jetzt sehr viel teurer werden

Donald Trump hatte es als „Liberation Day“ (also „Tag der Befreiung“) angekündigt und diese Woche seine verrückte Handelspolitik auf ein neues Level gehoben. Der US-Präsident hat ein neues Zollpaket vorgestellt, was wir bald spüren dürften.

Weltweit erhöht Donald Trump die Zölle auf Produkte aus dem Ausland, wie etwa 34 Prozent auf Produkte aus China oder 32 Prozent auf Produkte aus Taiwan. Die EU kommt mit 20 Prozent noch ganz gut weg. In einer Rede sprach Donald Trump von einer weltweiten Abzocke, jetzt geht es darum, die US-Wirtschaft zu stärken.

Preise für Konsumenten werden steigen

Das Ziel ist, dass weniger importiert und mehr in den USA gefertigt wird, aber diese Maßnahme wird mit Sicherheit harte Folgen haben, denn die Handelspartner sind bereit für Gegenzölle. Die Preise für viele Produkte werden also sehr bald steigen.

Zum einen, weil die Produkte in den USA jetzt bald spürbar teurer werden und die Unternehmen das sicher nicht selbst zahlen wollen und an Kunden weitergeben. Das sorgt für eine sinkende Nachfrage. Und die Gegenzölle werden dann einen ähnlichen Effekt bei uns haben. Produkte aus den USA werden sicher bald teurer.

Die Börse reagierte auf so eine unvernünftige Ankündigung nicht gut, bei Apple ging es beispielsweise direkt bergab mit dem Kurs. Bisher ist aber noch schwer abzusehen, wie sich die Preise entwickeln, denn es wäre denkbar, dass Donald Trump bei zu viel Gegenwind doch einknickt und diese Strategie wieder zurückzieht.


Fehler melden21 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔆

    Mal ein wilder Vorschlag: 100% Steuer in der EU + UK auf alle digitalen Dienstleistungen, Content, Apps etc. aus den USA. Begründung: zu große Dominanz von US-Firmen (Leistungsbilanz-Defizit an dieser Stelle), Förderung europäischer Anbieter. Dann würden die Tech Bros aber aufschreien. Und die Spotify-Aktie würde wohl durch die Decke gehen…

  2. Kev ☀️

    Ja, da werden warscheinlich die Konsumenten auf beiden Seiten des Atlantiks als Verlierer dastehen (höhere Preise).
    Die EU sollte den USA anbieten die Zölle auf US Niveau zu senken (also auf das Niveau vor der jetzigen Erhöung). Z.B. auf Autos hatte die EU bisher deutlich höhere Zölle als umgekehrt.

    1. Max 🔆

      Es gibt einen guten Grund warum die EU so hohe Zölle verhängt

      1. Hans 🏅

        Und der ist? Vorrang der in der EU hergestellten Produkte?

  3. Thomas 💎

    Ich habe mal in meinem Haushalt nachgeschaut, da ist nichts „Made in US“. Das meiste ist „Made in China“, auch meine Ikea Möbel. Hier und da, „Made in EU“, meistens aus Ungarn.
    Ich glaube die amerikanischen Konsumenten werden als erstes betroffen sein.

    1. Mårtiň 🌀

      Obwohl die Zölle direkt auf Importe in die USA abzielen, können sie globale Lieferketten und Produktionskosten beeinflussen. Wenn beispielsweise Komponenten oder Rohstoffe aus den betroffenen Ländern teurer werden, könnten Hersteller diese Kosten an die Verbraucher weitergeben, was zu höheren Preisen für Technikprodukte in Deutschland führen könnte.​ Das ist schon einmal passiert und wird wieder passieren.

    2. Die US-Bürger wird es am härtesten treffen, aber ein Produkt muss nicht zwingend direkt aus den USA kommen, um teurer zu werden. Wenn Apple zu viel Gewinnmarge in den USA verliert, dann müssen sie diese an anderer Steller hereinholen. Außerdem könnte eine Gegenreaktion der EU eine weitere Gegenreaktion der USA auslösen, bei solchen Streitigkeiten gewinnt keiner.

  4. Christian 🔅

    Ok…….und warum wird nun Technik bei uns in der EU teurer?

    1. Weil die EU mit Sicherheit mit Gegenzöllen reagieren wird, bei einem Handelskrieg zahlen am Ende meistens die Konsumenten den Aufpreis, da die Aktienunternehmen mit Sicherheit nicht auf Gewinnmarge verzichten.

    2. Luca-Mar3k 🍀

      Nicht böse gemeint aber kann es sein, dass du ein bisschen zurückgeblieben bist? Warum finde ich unter extrem vielen Beiträgen immer so komisch naive Fragen von dir, die sich jeder selbst anhand des Beitrags beantworten könnte?

  5. Paul 🏅

    In der Überschrift „ Die Technik-Welt dürfte jetzt sehr viel teurer werden“,
    fast am Ende im Text dann „ Bisher ist aber noch schwer abzusehen, wie sich die Preise entwickeln“

    Was denn nun?

    1. Es wird teurer, wenn solche Zölle kommen, wie viel teurer, das wird sich zeigen, wenn die Unternehmen reagieren.

    2. Caro Buchenacker 🪴

      Welche Technikprodukte die für Endverbraucher interessant sind werden in den USA hergestellt oder von dort in die Welt verkauft?

      1. In so einem großen Handelsstreit hat das Einfluss auf alle Bereiche. Man konnte ja auch in den letzten Jahren beobachten, dass die Preise auch dort steigen, wo Branche vielleicht nicht ganz so stark von Inflation und Co. betroffen sind. Gut möglich, dass Apple die Preise nur in den USA anhebt, aber das wird ihren Verlust bei der Gewinnmarge wohl nicht ganz ausgleichen, daher muss man das weltweit reinholen.

        1. Heinrich 👋

          Sorry, das macht aber keinen Sinn.
          iPhones und co kommen aus Asien direkt zu uns, die USA stellen keine vor Produkte dafür her die nach Asien geliefert werden und dort dann unter Gegenzöllen leiden würden. Die EU wird Gegenmaßnahmen gegen die USA einführen aber nicht gegen China, Indien usw.

          Was teurer werden könnte, Ami Whisky, Jeans die aus den USA kommen, Autos.

          Das Ding ist, die USA haben halt laut Trump ein Problem mit ihrer außenhandelsbilanz, die importieren viel mehr als das sie exportieren.

          Für Deutschland ist das an sich nicht gut, weil wir halt viel mehr exportieren als das wir importieren.

          1. Mårtiň 🌀

            Diese Zölle könnten die Preise für Technikprodukte in Deutschland beeinflussen. Obwohl die Zölle direkt auf Importe in die USA abzielen, können sie globale Lieferketten und Produktionskosten beeinflussen. Wenn beispielsweise Komponenten oder Rohstoffe aus den betroffenen Ländern teurer werden, könnten Hersteller diese Kosten an die Verbraucher weitergeben, was zu höheren Preisen für Technikprodukte in Deutschland führen könnte.​

            Zusätzlich könnten europäische Unternehmen von den US-Zöllen betroffen sein, was zu wirtschaftlichen Spannungen und möglichen Gegenmaßnahmen führen könnte. Laut Berichten könnten die Zölle die Exporte der EU um mindestens 85 Milliarden Euro reduzieren, wobei Deutschland besonders betroffen wäre. ​
            euronews

            Es ist daher wahrscheinlich, dass die von den USA eingeführten Zölle indirekt auch die Preise für Technikprodukte in Deutschland beeinflussen werden.

          2. Wenn Apple durch diese Zölle weniger Gewinn mit dem iPhone in den USA macht, dann erhöhen sie die Preise natürlich auch global, sie sind ein börsennotiertes Unternehmen, sie werden das am Ende weiterreichen. Die US-Bürger werden das ja nicht alle einfach so zahlen, da wird die Nachfrage sinken. Also doch, ein Handelsstreit, vor allem ein so massiver, beeinflusst alle.

            1. Sebastian 🌟

              Achso, die Nachfrage sinkt dann aber nicht global, wenn global die Preise erhöht werden um die höheren Preise in den USA zu kompensieren? Irgendwie kann ich der Logik nicht ganz folgen. Dabei vermute ich stark, dass Firmen mit Hauptsitz in den USA und Produktion im Ausland gewiss davon ausgenommen sein werden oder einen individuellen Deal haben werden. Trump ist nicht soo doof wie er immer gerne dargestellt wird. Außerdem ist für Apple-User offenbar eh kein Preis zu teuer, also verstehe ich gerade bei Apple die Grunddiskussion nicht.

            2. Hehsnsj 👋

              Sorry aber du lässt völlig den Wettbewerb im Markt außer acht.
              Apple wird nicht anfangen hier auch die Preise unnötig zu erhöhen und damit auf Absätze von Geräten verzichten, wenn nicht unbedingt nötig und es ist nicht nötig, da die Rohstoffe, die Maschinen alles was zur Produktion von IPhones und co aus der EU und Asien kommt. Die USA haben da keinen großen Anteil dran.

              Was du beschreibst wäre ja, Apple erhöht auch hier die Preise weil sie weniger Geld in den USA verdienen, was dazu führen würde, dass sie auch hier weniger verkaufen. Es gibt aber einen Markt, Samsung und co müssten dann genau das gleiche machen aber da man im Wettbewerb steht, kann man nicht die Preise einfach so steigen lassen, dass ist sehr eindimensional gedacht.

              Trumps Plan ist ja auch ein völliger anderer, er möchte Arbeitsplätze zurück in die USA bringen, heißt seine Importquote massiv senken. Die USA haben eine sehr negative außenhandelsbilanz, da sehr wenig exportiert wird aber dafür sehr viel importiert wird. Heißt Geld aus den USA fließt in zum Beispiel nach Deutschland ab, weil wir extrem viel exportieren, gerade in die USA.

              Finden die deutschen Unternehmen keine Möglichkeit andere Märkte zu erschließen, verlieren wir einfach gesagt Arbeitsplätze.

              1. „Apple wird nicht anfangen hier auch die Preise unnötig zu erhöhen und damit auf Absätze von Geräten verzichten“

                Apple ist das Paradebeispiel dafür, siehe iPhone 16e. Gewinnmarge geht vor Masse.

                „Es gibt aber einen Markt, Samsung und co müssten dann genau das gleiche machen aber da man im Wettbewerb steht, kann man nicht die Preise einfach so steigen lassen, dass ist sehr eindimensional gedacht.“

                Ist in den letzten Jahren schon so passiert, Samsung ist auf dem Level von Apple angelangt. Und höhere Preise nimmt jeder gerne, als Netflix die Preise erhöht hat, folgte die Konkurrenz auch. Und das ohne Zölle.

                1. Spiritogre 🔅

                  Irgendwann ist aber eine Grenze erreicht, wo die Konsumenten nicht mehr mitspielen, jedenfalls ein großer Teil. Samsung fährt z.B. zweigleisig, sie bieten Produkte zu (beinahe) Apple Preisen (Galaxy S) aber eben auch leicht abgespeckte Varianten zu „China“-Preisen (Galaxy A). Für Samsung bedeutet dass, wenn die S-Preise weiter steigen, dass mehr Leute zu den A-Klasse Produkten greifen oder eben doch zu anderen Marken.
                  Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass so extrem viele Leute bereit sind mehr als 1000 Euro für ein Handy auszugeben. Wobei die meisten eh ein „kostenloses“ Smartphone mit ihrem Vertrag holen, und diese Verträge zu verteuern gibt der Mobilfunkmarkt im Moment nicht her, die Preise sinken ja eher.

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / ...