Kaufland ändert das Laden von Elektrofahrzeugen ab dem heutigen 7. Mai durch die Integration der Kaufland Card, die Kunden Zugang zu günstigeren Ladetarifen bieten kann.
Gut zu wissen: Die separate Kaufland eCharge App wird ab heute nicht mehr benötigt. Die digitale Kaufland Card, die laut Kaufland bereits von „Millionen“ Kunden genutzt wird, ist ab sofort auch für die E-Mobilität verfügbar.
Kunden können sich über die Kaufland-App anmelden und die Kundenkarte darin aufrufen. Zahlungen für Ladevorgänge erfolgen über das integrierte Bezahlungssystem Kaufland Pay, basierend auf der Mobile-Payment-Lösung Bluecode.
Kaufland setzt auf den Ausbau seines E-Ladenetzes, das derzeit über 300 Standorte bundesweit umfasst. Die meisten Ladestationen sind DC-Ladestationen, die einen schnelleren Ladevorgang ermöglichen.
Preise? Jede Kilowattstunde an AC-Ladepunkten bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung kostet 0,29 Euro pro Kilowattstunde, an DC-Ladepunkten mit bis zu 149 Kilowatt Ladeleistung sind es 0,48 Euro pro Kilowattstunde.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!