Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München weitere Pläne zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland angekündigt.

Er kündigte an, bereits in den nächsten Wochen ein Gesetz auf den Weg zu bringen, das Tankstellenbetreiber verpflichtet, Schnellladesäulen mit mindestens 150 Kilowatt für Elektroautos bereitzustellen.

Hier darf natürlich gefragt werden, wie sinnhaft dieses Vorhaben ist. Auf der einen Seite bieten Tankstellen oftmals eine ansprechende Infrastruktur zum Verweilen, auf der anderen Seite müssen sie gezielt angesteuert werden, was für Elektroautofahrer eher ungewöhnlich ist. In der Regel wird nämlich dort geladen, wo auch sowieso geparkt wird.

Obendrein werde die staatliche Förderbank KfW im Herbst ein Programm auflegen, das die Installation privater Ladestationen in Verbindung mit Solaranlagen und Speichern fördert. Langfristiges Ziel seien eine Million Ladepunkte bis zum Jahr 2030. Aktuell gibt es 90.000 öffentliche und 700.000 private Ladestationen in Deutschland, weitere 300.000 seien in Planung.

Scholz betonte auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie und wies Ängste vor chinesischer Konkurrenz auf dem Elektroautomarkt zurück. Dennoch appellierte er an die Autohersteller, günstigere Elektroautos anzubieten. Er betonte, dass sich ein durchschnittliches Elektroauto oft schon nach fünf Jahren amortisiere, die Amortisationszeit aber weiter verkürzt werden müsse.


Fehler melden36 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Arjoma 🏅

    Spricht eigentlich etwas dagegen, Geld in die Hand zu nehmen, um normale Straßenlaternen upzugraden und zu (langsamen) Ladesäulen zu machen für Straßenparker?

    Das kann ja auch mit ca. 2kW gemacht werden – wenn ein Kleinwagen 12 Stunden über Nacht dran lädt, ist er auch fast voll (bzw. wenn eh nur 30 Kilometer nachgeladen müssen, natürlich viel schneller).

  2. René H. 🔆

    Warum schaut man nicht einfach nach Norwegen. Die haben >80% BEV bei Neuzulassungen und schon >20% BEV im Bestand. Da gibt es an fast allen Tankstellen auch mehrere Ladesäulen, meistens HPC, meistens von mehreren Anbietern parallel. Es werden da an den Tankstellen die Tanksäulen zurückgebaut und ersetzt durch Ladesäulen. Auch in Norwegen können nicht alle zu Hause laden oder am Arbeitsplatz.
    Warum denkt man in D immer, das Rad neu erfinden zu müssen. Einfach in N abschauen, prüfen und ggf. kopieren!

  3. Lademeister 👋

    Warum wird nie thematisiert, dass dauerndes Schnellladen sehr schädlich für den Akku ist? Viele Menschen werden darauf angewiesen sein und laufen vollkommen blauäugig in diese Falle.

    1. Hast du da einen Beleg? Bisherige Daten von Tesla und Co. zeigen, dass das durchaus okay ist, die meisten laden ja zwischen 10 und 80 Prozent am Schnelllader und das sollte auch langfristig gut funktionieren. Lasse mich da aber gerne mit fundierten Daten vom Gegenteil überzeugen.

        1. René H. 🔆

          Alle Aussagen basieren auf einer fragwürdigen Studie von aviloo oder von Firmen (StoreDot), die Werbung für ihre angeblich bessere Technologie machen wollen. Es gibt – s.o. – auch andere Studien/Aussagen. Wenn ich auf mein Fahrzeug gucke: 30.000 km gefahren, 80% DC-Schnellladung, gerade Mal die üblichen 2% Degradation. Alles gut.
          Schädlicher ist Vollladen und stehen lassen auf ~100% bzw. im Winter bei sehr niedrigen SOC stehen lassen.

        2. Erste „Studie“ mit 160 Elektroautos, lol.

          Zweiter Link ist die gleiche Studie, wieso doppelt?

          Das ist von „21 untersuchten Modellen“ die Rede, bitte was.

          Der vierte Link sagt gar nichts aus, da ist kein Beleg vorhanden.

          Ebenso der letzte Link, das sind Tipps ohne konkrete Angaben.

          Du wirst sehr mutig mit „vom Fach“ und lieferst gar nichts ab, echt gar nichts, was ein „sehr schädlich“ untermauert. Ist es besser, wenn man den Akku eher zwischen 10 und 80 Prozent bewegt und langsamer lädt? Ja. Ist es „sehr schädlich“, wenn man ihn hin und wieder an den Schnelllader packt? Nein. Klar, ein paar Prozent kann man da über sehr viele Jahre und Kilometer auch verlieren, aber deine Aussage ist komplett übertrieben.

          Und wie René schreibt, bei zwei Aussagen stecken wirtschaftliche Interessen dahinter, die suggerieren sollen, dass man lieber noch auf diese wartet.

          1. Lademeister 👋

            Du willst also behaupten, das stimmt nicht? Hast du irgendeinen Beleg dafür? Das finde ich schon eine ziemlich starke hanebüchene Behauptung von dir. Das ist doch allgemeines Grundwissen in der Industrie. Was hat die Anzahl der Autos damit zu tun? Theoretisch gesehen reicht doch ein einziger Akku, um dieses Verhalten festzustellen.

            1. Ich behaupte nicht, dass es gar nicht stimmt. Je extremer man mit einem Akku umgeht (häufig 0 oder 100 Prozent, häufig laden, schnell laden), desto mehr schadet es diesem. Doch schnelles Laden ist nicht pauschal schädlich, vor allem nicht „sehr schädlich“, dafür gibt es bei Elektroautos keine Belege. Selbst bei den Smartphones, die ja mit teilweise bald 200 Watt knacken, stimmt das so nicht. Und ein Akku im Elektroauto ist anders aufgebaut.

              1. Lademeister 👋

                Ich sagte ganz klar "dauerndes" Schnellladen. Ich denke hierbei an die Personen die auf diese Lade Lösungen angewiesen sind, weil bei Ihnen zu Hause keine Möglichkeit besteht. Ich verstehe nicht, warum du meine Aussage erst ins Lächerliche ziehst und alle Links diskreditierst, obwohl das doch allgemein bekannt ist, dass dauernd schnellladen, den Akku deutlich schneller abnutzt und schadet. Aber ich lerne gerne dazu. Wenn du irgendeine Studie oder Quelle hast die etwas anderes belegt, darfst du sie gerne nennen.

                1. Habe ich nicht, weil es noch keine verlässlichen Studien für Elektroautos gibt, in denen man das mit modernen Akkus über einen längeren Zeitraum getestet hat. Die Aussage, dass schnelles Laden aber immer dem Akku „sehr schadet“, stimmt nicht, weder bei Smartphones, noch bei Autos. Ich sage nicht, dass es gar keinen negativen Effekt hat, aber ich erlaube mir auch kein Urteil dazu, weil mir die Fakten fehlen.

                  1. Lademeister 👋

                    Du zweifelst es an, ohne eine Studie zu kennen und behauptest, solche Studien gibt es nicht? Das würde ich wiederum anzweifeln. Wie kommst du dann darauf, dass diese Aussage nicht stimmt, das ist doch ganz normale Zellchemie? Das klingt doch genau wie ein Urteil.

                    1. Die verlinkten Beiträge sind keine „Studien“, das sind maximal Untersuchungen und wie René schreibt, teilweise mit wirtschaftlichem Interesse.

                      Ich habe bisher keine aussagekräftige Studie gefunden, was auch schwierig wird, da es Elektroautos noch nicht so lange gibt, um da verlässliche Aussagen zu treffen. Vor allem, da ein Akku nicht gleich ein Akku ist und sich diese auch unterscheiden. Eine Studie müsste also eine große Menge „n“ besitzen und die Rahmenbedingungen (Akkutechnologie, Akkugröße, Fahrweise im Alltag und Co.) müssten stimmen. Das ist bei den von dir verlinkten Beiträgen eben nicht der Fall.

                      1. Lademeister 👋

                        Und warum sollen die Untersuchungen falsch sein? Ich verstehe einfach nicht ganz, an welchem Punkt genau du zweifelst? Es ist doch rein physikalisch so, dass ein Akku viel mehr abgenutzt wird, wenn er immer mit hohen Strom geladen wird. Für mich klingt das wie eine Ausrede von einem Unwissenden, der sagt, wenn ich keine Studie dazu kenne, dann möchte ich die Realität auch nicht anerkennen.

                        1. Sie sind nicht falsch, man kann sie nur nicht verallgemeinern. In meinem Umfeld haben 80 Prozent ein iPhone, weltweit hat Android einen Marktanteil von 80 Prozent. Es gibt keine Studien, die eine allgemeine Aussage für „sehr schädlich“ zulassen, das ist alles.

  4. Ferdi 🏆

    Das Foto oben vermittelt ein vollkommen falsches Bild von der Realität. Als ob man mit einem Elektroauto an der Tankstelle steht und dann so kurz am Auto wartet, bis es voll geladen ist. 🫣

    1. faceofingo 🌀

      Nö, tut es nicht! Bei uns in der Nähe ist sogar so eine Aral Tankstelle, mit Ladesäulen und die sind nahezu immer belegt!
      PS:
      Diese Tankstelle liegt am Ortsrand, 5 Autominuten von einem Einkaufsgebiet und einem Autobahnkreuz (wer es ganz genau Wissen möchte, AK Kerpen/Sindorf)

      1. Ferdi 🏆

        Na, das ergibt ja auch Sinn, dann liegt das aber vor allem an der Lage.

    2. Kölner 🏅

      Auf dem Foto sieht man, wie man als E-Auto Fahrer verzweifelt nach der App sucht mit der man die Säule aktiviert kriegt ;-)

      1. Phil29221 🎖

        Karte vorhalten, fertig. Oder QR Code in der einen Lade-App scannen, fertig. Noch nie Probleme gehabt.

  5. Robert 🌀

    Eine links-grüne Regierung macht links-grüne Dinge. Mich überrascht gar nichts mehr. Purer Aktionismus aus Verzweiflung.

  6. RoyBer ☀️

    Willkommen in der Planwirtschaft. Was will diese Regierung eigentlich nicht steuern? Mit freien Märkten hat das nichts mehr zu tun. Unternehmen wandern nicht umsonst aus Deutschland ab.

    1. Teimue 🎖

      Ich nehme mal an, dass du in deinem Leben noch nie eine Planwirtschaft selber miterlebt hast, sonst würdest du nicht so einen Blödsinn schreiben.

      1. RoyBer ☀️

        Wenn der Staat das System von Angebote Nachfrage, immer mehr aushebelt und planend in die Wirtschaft eingreift, dann ist es das. Das sind privatwirtschaftliche Unternehmen, denen vorgeschrieben werden soll, was sie auf ihrem eigenen Grundstück auf eigene Kosten zu bauen haben. Wahnsinn.

        1. Du hast echt gar keine Ahnung, was Planwirtschaft ist, oder? 😂

          1. RoyBer ☀️

            Selbstverständlich, es ist keine komplette Planwirtschaft, ich bin ja nicht doof. Allerdings das Grundkonzept ist ähnlich. Der Staat versucht gezielt mir irrwitzigen Vorgaben einzugreifen und beachtet dabei nicht, ob diese auch wirtschaftlich sind. Wenn der Staat das bei staatlichen Einrichtungen und Werkzeugen macht, dann ist das sicherlich ein gängiges, politisches Mittel, aber hier soll ja auf Privateigentum von Unternehmen direkt zugegriffen werden.

            1. Nein, du hast es nicht verstanden, das ist falsch.

              1. RoyBer ☀️

                Du immer mit dieser überheblichen Art. Dann lass uns doch an deiner Weisheit teilhaben, was es denn ist.

                1. Ist es nicht überheblich, wenn man einfach behauptet, dass die Regierung eine Planwirtschaft betreibt, obwohl wir uns in einer Marktwirtschaft befinden?

                  1. RoyBer ☀️

                    Ich finde nicht, dass das überheblich ist. Es ist in meinen Augen ganz klar, eine planwirtschaftliche Aktion. Das Recht am Eigentum wird beschnitten. Wie würdest du es denn einordnen?

  7. Kölner 🏅

    Das ist nicht ungewöhnlich sondern adressiert die, die noch nicht elektrisch unterwegs sind weil sie Zuhause nicht Laden können und auch keinen Nerv zu planen wo fahre ich hin, wo kann ich dort Laden.
    Man fährt wie gewohnt zur nächsten Tanke. Wenn dann auch noch die Ladezeiten in den Bereich von Benzin tanken sinken und man auch noch so zahlt wie das Benzin, ja dann könnte ich mir vorstellen dass auch die Leute umsteigen. Bevor sie es müssen. Womöglich entsteht dann sogar ein Wettbewerb bei den Ladesäulen, weil man auswählen kann ob man an der Hem oder bei Aral Strom tanken will..

    1. Jan€tte 🎖

      Warum sollte jemand freiwillig 20 Minuten oder deutlich mehr an einer Tankstelle abhängen? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn?!

      1. Weil er sein Auto laden muss, um von A nach B zu kommen, wenn es irgendwann keine Verbrenner mehr gibt? Das macht ja keiner freiwillig. Ich war auch nie freiwillig 5 Minuten an der Tanke, das macht man eben, weil man es machen muss.

        1. Jan€tte 🎖

          Aber so ein Gesetz ist doch vollkommen Sinnfrei, wenn es Menschen dazu verdonnert, irgendwo sinnlos rumzustehen für etwas, dass sie tun müssen. Das würde doch nur an Hauptverkehrsrouten Sinn ergeben, wenn man auf der Durchreise ist. Es sollte lieber ein Gesetz kommen, dass dort wo Autos sowieso parken, mehr Lade Plätze errichtet werden müssen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Menschen freiwillig längere Zeit an Tankstellen rumstehen und darauf warten, dass ihr Auto wieder voll ist. Ich stelle mir gerade vor, wenn ich nach Feierabend sehe, dass mein Akku leer ist und einfach nur nach Hause möchte zu meiner Familie und dann müsste ich noch eine halbe Stunde an der Tankstelle rumstehen. Das ist doch Wahnsinn.

          1. Achso, ja, das Gesetz selbst halte ich für dumm, sehr dumm sogar. Ich würde auch alles darauf setzen, dass Aldi, Lidl, Baumarkt und Co. noch massiver ihre Parkplätze umbauen, denn das ist der perfekte Ort zum Laden. Manchmal hat man diesen Luxus nicht, klar, aber ich glaube auch nicht, dass es dieses Gesetz benötigt, denn dort, wo es sinnvoll ist, wie auf der Autobahn, ist das Angebot an Ladesäulen schon sehr gut. Und die kleine Tanke im Dorf benötigt das sicher nicht.

            1. Kölner 🏅

              Genau die Tanke im Dorf benötigt das, wenn in dem Dorf sonst niemand eine baut, weil 100% der E-Auto Besitzer Zuhause Laden können und es auch tun.
              Deshalb finde ich so ein Gesetz überhaupt nicht dumm.
              Und wie gesagt, vielleicht führt es auch zu Wettbewerb, so dass man irgendwann hoffentlich wie jetzt beim Benzin, ein paar Cent pro KWh spart, wenn man an der freien Tankstelle lädt.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...