EnBW baut Elektroauto-Schnellladepark an der A6 bei Öhringen

EnBW hat mit dem Bau einer neuen großen Schnellladestation für Elektroautos an der A6 bei Öhringen begonnen.

Der Standort liegt strategisch günstig auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Mannheim, sodass Reisende ohne Zwischenstopp bis nach Frankreich oder Tschechien fahren können. Ab Herbst dieses Jahres stehen dort 16 Schnellladesäulen der höchsten Leistungsklasse mit bis zu 400 Kilowatt zur Verfügung.

Zusätzlich wird der Ladepark in Öhringen mit einem Solardach ausgestattet, das die Autofahrer vor der Witterung schützt und gleichzeitig vor Ort Solarstrom erzeugt. Der restliche Strombedarf wird, wie an allen EnBW-Ladesäulen, zu „100 Prozent aus Ökostrom“ gedeckt.

Fakten zum neuen EnBW-Schnellladepark in Öhringen auf einen Blick

  • 16 HPC-Ladepunkte (High Power Charging) mit bis zu 400 kW Leistung
  • Solardach mit ca. 19 kWp
  • Anbindung an A6 (Anschlussstelle Öhringen)
  • Gastronomie in direkter Nähe
  • Link zu Google Maps
  • Voraussichtliche Inbetriebnahme: Herbst 2024

Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.


Fehler melden17 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Ulrich 👋

    „16 HPC-Ladepunkte (Englisch für High Power Charging)“
    wenn englische Abkürzungen mit englischen Wörtern versucht werden zu erklären;-)

    1. Fällt mir jetzt erst auf, so sehr steckt man schon im Tunnel 😄

  2. nene 👋

    @Tobias: Danke für den Link. Der Man hat meine vollste Zustimmung.

    16 Ladestationen an dieser extrem viel befahrenen Autobahn, ist einfach ein absoluter Witz. ROTFL

  3. Tobias 🌟

    Hier noch ein Artikel der den E Auto Fahreren zu denken gebe sollte, wenn sie denken was für das Klima und die Umwelt zu tun.

    https://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/forscher-haelt-e-autos-fuer-auswuchs-einer-wegwerfgesellschaft-47509632

    1. gork 🎖

      Naja, die Einschätzungen dieses Forschers sind mindestens als kontrovers einzuschätzen.

    2. Ronald 💎

      Ich bin natürlich kein Professor-Doktor wie der Herr Willner, deswegen könnte dieser Mann mir bestimmt auch sofort meinen Denkfehler aufzeigen:

      Ein Windrad braucht ca. 1 Ha Fläche und erzeugt 4 – 7 Millionen kW pro Jahr.
      Mit den unteren 4 Millionen kW könnte ein eAuto also 727.000 km weit fahren ( 18 kW p. 100 km -> 5,5 kW p. 1 km -> 4.000.000 kW / 5,5 kW ).
      Die höchste Ölausbeute pro Hektar erreicht man mit der Ölpalme -> 6.000 Liter Palmöl.
      Selbst wenn wir davon ausgehen 6.000 Liter Palmöl ergeben 6.000 Liter Biodiesel, fährt ein Verbrenner bei gleichen Flächenbedarf dann 120.000 km ( 5L p. 100 km -> 1 L p. 20 km -> 6000 L x 20 km ) weit. Dann kommt noch die Fläche für den „grünen“ Wasserstoff hinzu.
      Mit 1 Ha Flächenbedarf fährt ein eAuto emissionsfrei 6 mal weiter als ein Verbrenner mit auf 10% reduzierten Emissionen.
      Und dieser Mensch behauptet:
      Ja, allein schon aus Rohstoffschutz- und Klimaschutzgründen. Der angestrebte Austausch von Flotte und Infrastruktur ist der schlimmste Auswuchs einer Wegwerfgesellschaft!

      Ich denke da wie gork, diese Aussagen hätten Jounrnalisten vom Fach mal hinterfragt.

  4. Betze 🏅

    Mir fällt gerade auf, dass ich dort im Juni noch bei enbw geladen hatte.

    Gewerbegebiet. McDonald’s um die Ecke. Brutal voll an eine, Samstag Nachmittag.

    Es gab laut App 5 Säulen, mein Polestar sagte eine soll frei sein. War sie aber nicht. Es waren 4 Säulen und eine davon mit chademo zusätzlich ausgestattet was als eigene Säule angezeigt wurde.

    Lange Rede kurzer Sinn, wir mussten 5-10 Minuten warten. Eine Ausbau wird sehr begrüßt.

    Tesla Säulen gibts dort schon 20-25 Stück.

  5. Tobias 🌟

    Meine Rechnung dieses Jahr mit dem VW Touran TDI 2.0 / 150 PS an die Côte d’Azur. 2600 km Strecke gesamt . Mit einer Tankfüllumg bei 5,4 Liter auf 100 km ca 1200 km weit gekommen. Fahrzeit mit Abwechslung am Steuer 15 Std. mit 2-3 kleinen Pausen a 10-20 Min. Liter im Schnitt 1,65 Euro getankt.
    Aufgerundet 190 Euro Spritkosten

    E Auto gehen wir Mal von 20 KW pro 100 km aus
    Ladekosten Schnelllader – man will ja weiter – Durchscjnitt 60 Cent je Kw/h
    2600 km gesamt

    Macht 240 Euro Ladekosten bei einem Preis von 0,60 Cent je Kw/h
    Selbst bei 0,50 Cent je KW/h kommt man auf 200 Euro Ladekosten.

    Hier ist der Faktor Zeit noch gar nicht mit Berücksichtigt, die man zum Laden braucht und die ständigen Stops aller 300 km. Der Sprit in Frankreicjh kostet das gleiche wie bei uns. Wie die Ladekosten da sind weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, ebenfalls wie bei uns.

    Warum sollte man ein E Auto kaufen was noch deutlich teuerer in der Anschaffung ist und bei stetig steigenden Stromkosten + mieser Ladeinfrastruktur ? Okay hier, wie Artikel geschrieben , wird gerade was dafür getan.. In 10-15 Jahren kann man über ein E Auto für die Stadt nachdenken aber für die Langstrecke wird das nix.,

    1. Tobias 🌟

      Korregiere meine Rechnung. Da ist was schief gelaufen.

      Spritkosten für 2600 km
      = 231,66 Euro ( bei 1,65 Euro/Liter Diesel )

      Stromkosten für 2600 km
      = 312 Euro ( bei 60 Cent /kW/h )

      1. shire 👋

        Jemand, der auf solch einer Tour 0,60Cent/kWh zahlt, hat es auch nicht anders verdient. Es gibt genug Anbieter, bei denen man für einen Monat einen Pass buchen kann. Dann ist der Gesamtpreis in etwa identisch. Mal davon abgesehen, soll es auch Menschen geben, die haben auf eine alte Rüttelplatte, die Benzin/Diesel verbrennt, einfach keinen Bock mehr.

    2. Thomas 💎

      Wer mit dem meistverkauften und effizienten Teslas unterwegs ist, zahlt in Frankreich am Tesla SuperCharger z.Z. +-35 Cent bei einem Verbrauch im Sommer von +-16kWh pro 100km.
      You do the Math🙃

      1. Panty ☀️

        Ach komm klar man muss nichts schlecht reden aber…. auf ner Fahrt in den Urlaub fährst du auf der Autobahn ganz sicher keine 16kWh/100km. Sonst bewegt sich dein effizienter Tesla an den Grenzen des physikalisch möglichen

        1. Thomas 💎

          Ich spreche ich aus knapp 5 Jahren Erfahrung. Im Sommer, bei 120km/h auf der Autobahn verbraucht mein Tesla Model 3 ungefähr 15 kWh auf 100km. Plus 1 KWh pro Tag „Vampire Drain“.

    3. Neuhier 💎

      2600km mit 2 – 3 Pausen a 10 – 15 Minuten!? Warst du auf der Flucht oder im Urlaub?

      1. wie oft kommt der use case im
      Jahr vor?

      2. einmal nicht Essen gehen und dann hast die Spritkosten in diesem konkreten Fall wieder drin…. und ausnahmsweise auch was sinnvolles für deine Kinder getan…. Außer billiges Plastikspielzeug aus China zu kaufen…

    4. Betze 🏅

      Bei der Zeitersparnis stimme ich dir zu, das ist so. Aber ist auch persönliche Vorliebe, ob Kinder dabei sind usw. Für uns sind alle 2-3 Stunden Fahrt 20 Minuten Fahrt normal. Der Urlaub beginnt bereits mit der Abfahrt.

      Allerdings kannst du nicht mit 50-60 Cent rechnen. Wer eine solche Strecke fährt, hat ein Abo bei ionity oder Tesla und lädt dann deutlich günstiger. Auch ist der Verbrauch z.b bei Tesla deutlich unter 20 kWh.

      Unter dem stricht gibt sich beides auf eine Fahrt nicht viel, langfristig aber schon. Es geht aber hier ja auch weniger um die Kosten.

      Fahrgefühl und Umwelt sind eben auch Punkte. Die du völlig ausblendest.

      Hat ja niemand gesagt, dass die Energiewende dazu da ist, dass wir günstiger fahren.

    5. Christian 🏅

      Fernab von deiner Rechnung, für diesen wahrscheinlich einmaligen Fall im Jahr, mal ganz konkret:
      Wie oft standest du auf der Strecke im Stau? Hast du dann dabei mal deine Fenster runtergefahren und einen schönen Hieb dieser „wunderbaren Autobahnluft“ genommen?
      Hin und Her-Rechnen ist ja schön und gut. Mache ich auch. Aber spätestens wenn man mal einen richtigen Schwall feinster Abgase eingeatmet hat, weiß man einfach, dass das falsch ist.
      Zur Einordnung: ich fahre auch noch einen Benziner. Aber mein nächster wird ein Elektro. Ganz einfach deshalb, weil das mein einfacher Beitrag zu einer vielleicht sauberen Luft ist.

    6. Markus 👋

      ich mach mal meine e Auto Rechnung als Vergleich. Tesla Model 3 durchschnittlich 14kw pro 100km und ich fahre nicht langsam. Macht bei 45cent am SC. 6,30€ pro 100km. Also zum Vergleich bei deinen 2600km 164€. Du bezahlt aber immer diesen Preis auf 100km, ich nur im Urlaub. Rest vom Jahr zu Hause mit tibber laden, im Durchschnitt 20cent pro kW. Macht dann 2,8€ pro 100km.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...