Ende der Faktenchecks: Googles klare Absage an die EU

Google hat in einem Schreiben an die EU erklärt, dass es keine Faktenchecks in seinen Suchergebnissen oder YouTube-Videos integrieren und auch nicht für die Einstufung oder Entfernung von Inhalten nutzen wird, obwohl dies in einer neuen EU-Verordnung gefordert wird.

Dies steht im Einklang mit der bisherigen Praxis des Unternehmens, Faktenchecks nicht in die Moderation von Inhalten einzubeziehen. Die klare Ablehnung erfolgt kurz bevor ein freiwilliger EU-Kodex rechtlich verbindlich werden könnte.

Googles Gründe und bestehende Moderationsmethoden

In dem Schreiben an Renate Nikolay von der EU-Kommission erklärte Googles Präsident für globale Angelegenheiten, Kent Walker, dass Faktenchecks für die Google-Dienste weder „angemessen noch effektiv“ seien.

Stattdessen verwies er auf die bestehenden Moderationsmaßnahmen des Unternehmens, die sich bei globalen Wahlen als erfolgreich erwiesen hätten. Neue Funktionen wie kontextuelle Notizen auf YouTube hätten ebenfalls Potenzial, um Nutzern zusätzliche Informationen zu bieten. Diese Community-Anmerkungen können aktuell allerdings nur in den USA und nur auf Englisch erstellt werden.

Die EU hatte 2022 den Verhaltenskodex gegen Desinformation eingeführt, der ursprünglich freiwillig war, nun aber durch das Gesetz über digitale Dienste (DSA) rechtlich bindend werden soll. Google hat jedoch angekündigt, sich vor der Umwandlung in ein verbindliches Regelwerk aus den Verpflichtungen zurückzuziehen.

Diese Haltung spiegelt ähnliche Entwicklungen bei anderen Tech-Konzernen wider, etwa Meta und X (ehemals Twitter), die ebenfalls ihre Bemühungen zur Moderation von Inhalten stark zurückgefahren haben.


Fehler melden28 Kommentare
Sämtliche Kommentare dieses Beitrags werden moderiert.

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Leif 🌟

    Egal wie man sie findet, ich finde es schon etwas kritisch wenn Faktenchecks gefordert werden, sie aber selbst im heimischen TV so gut wie gar nicht existieren. An erster Stelle würde ich sie mir mal in deutschen TV Politik Formaten wünschen, und dort sollten sie auch deutlich einfacher integrierbar sein als in der Masse des Internet Contents.
    Ebenso könnte man vor oder nach den Nachrichten den „Meinungsteil“, den einige mit News verwechseln, gegen einen Block austauschen der sich mit aktuell kursierenden Falschmeldungen beschäftigt.

    Ich finde es an sich zwar auch im Internet nicht schlecht, aber schon etwas fragwürdig wenn man es selbst nicht schafft und in der Bildung die Medienkompetenz noch immer massiv vernachlässigt.

  2. Philipp 🪴

    Hmm was folgt dann? Hohe Strafen für Google/Alphabet? Immer wieder, bis sie es machen?

    Unser schönes Internet entwickelt sich schon länger in eine sehr traurige Richtung. Frage mich ob es je wieder besser wird.

  3. Kurt 💎

    na los! boykottiert. schmeisst alle eure Chromecast, Chromebooks und Androidhandys weg!
    seid konsequent!

    1. Spiritogre 🔅

      Warum? Ich würde da eher die EU boykottieren, die solche Zensurmaßnahmen durchsetzen will.

      1. mrn 🍀

        Was hat ein Faktencheck mit Zensur zu tun? Du kannst weiterhin jeden Quatsch schreiben, der dir einfällt. Anderen Nutzern wird bloß angezeigt, dass es sich nicht um Fakten/Information, sondern um Fantasie/Täuschung handelt (ob absichtlich oder unabsichtlich ist dabei völlig unerheblich). Bisher müsste jeder User selbst jede Aussage hinterfragen und überprüfen, was viele Menschen leider einfach nicht tun.

        1. Spiritogre 🔅

          Weil es „die Wahrheit“ (TM) nicht gibt! Faktenchecks sind Zensurmaßnahmen um alle unliebsamen Inhalte auf einfachste Art zu unterbinden. Das ist die Realität. Gefolgt wird die politische Ideologie, die die Medien und ein Großteil der Politik vertreten. Was die als „Fakten“ verkaufen gilt und alles andere wird unterdrückt. Das ist der sogenannte „Faktencheck“, der mit Fakten nur sehr wenig zu tun hat. Es geht um die Kontrolle von Meinungen.

  4. Gerrit ☀️

    Das klingt nach einem Digital-Krieg zwischen den USA und Europa. Bin mal gespannt wie das ausgeht, denn vor allem mit Donald Trump im Rücken werden die US-Techfirmen sicherlich nicht einknicken. Man sieht ja sogar bei Apple, dass man die EU als den Bösen darstellt.
    Ich finde manches ist richtig, was die EU will, denn die Techfirmen sollen mal mehr kontrollieren was da veröffentlicht wird. Es geht nicht um Zensur oder ähnliches, sondern ob da Unwahrheiten verbreitet werden. Aber halt so Geschichten wie eine alternativen AppStore für die iPhones sind schon lächerlich. Es gibt kaum jemanden der sowas nutzt, man greift damit in ein System von Apple ein und es gibt eine offene Alternative namens Android. Daher ist manches der EU deutlich am Ziel vorbei.

    1. Spiritogre 🔅

      Generell mag ich den EU Verbraucherschutz, allerdings ist Zensursula bekannt dafür unliebsame Dinge schlicht zu blocken. Ich bin da eindeutig für Selbstregulierung und man soll doch bitten den Bürgern selbst überlassen, was sie konsumieren und sich ihre eigenen Gedanken darüber machen zu lassen.
      Aber scheinbar werden ja alle Bürger als schützenswerte unmündige dumme Konsumenten angesehen, die alles glauben.

      1. mrn 🍀

        allerdings ist Zensursula bekannt dafür unliebsame Dinge schlicht zu blocken.

        Ein Paradebeispiel für eine Aussage, die völlig unbegründet und ohne Quelle als „Tatsache“ hingestellt wird. Mit Meinungsbildung hat das nichts zu tun – sofern Sie diese Aussage nicht belegen können, kann und sollte ihr Kommentar als haltlose Spekulation gekennzeichnet sein.

        1. Spiritogre 🔅

          Na dann informiere dich mal, wieviele unliebsame Webseiten in Deutschland blockiert sind. Stichwort: DNS Sperren.

          1. Neuhier 💎

            Bla, bla, bla…. Und wieder nur unbelegte Quaselei

  5. m1x 🏅

    Kein Problem, ich bin schon seit einiger Zeit entgoogelt. 😎
    Wieder ein Grund mehr sich der Google Dienste zu entsagen.

    1. Jan-Hendrik ☀️

      Stark die Reaktion von Google, auch das X und Meta mittlerweile auch so agieren. Es ost mittlerweile zum kotzen die Regularienflut der EU, die denken sie wären der Nabel der Welt.

      1. Simon 🍀

        „ Etwa 3 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an Mangel- und Unterernährung“
        Du hast Probleme….. ^^

      2. Dom 🏅

        Man kann darüber gerne diskutieren. Aber Faktenchecks jetzt als irrelevant zu bezeichnen und zu sagen, dass wäre eine Überregulierung ist schon ein Fiebertraum.

        1. Neuhier 💎

          Bin da komplett bei dir!

      3. Robärt-Müffelt-Nach-FDP 🌟

        Ok, wir verstehen schon, du stehst auf Fake-News, Deep-Fakes und alles, was die Nazis seit einigen Jahren entgegen werfen. GG.

        1. Marco 🌀

          Also Sie fallen hier schon länger mit herablassendee Rhetorik und Beleidigungen auf. Frage mich echt, warum Mobiflip das durchgehen lässt.

  6. Dom 🏅

    Jetzt drehen aber wirklich alle hohl und bücken sich vor Donald.

    1. Christian 🔅

      Ne, die bücken sich nicht vor Donald.

      Die hören auf vor sich vor der EU zu bücken mit Donald am Ruder. Tim Cook (Apple) war doch auch schon bei Donald vorstellig und hat sich über die „böse“ EU beschwert.

      1. Robärt-Müffelt-Nach-FDP 🌟

        Uff. Also eigentlich kann man hier auch gleich dicht machen, so viele Schwurbler und „Verstörungs“-Theoretiker hier rumlaufen. 90% davon Boomer.

        1. Neuhier 💎

          Na, na…… die 90% stell ich jetzt aber mal sehr in Frage. Bitte nicht vergessen, dass auch viele junge Hohlbirnen unterwegs sind….. anscheinend auch hier ☝️

          1. Thomas 🌀

            Ah, wie ich das liebe wenn die eine Seite die andere gleich als „Hohlbirne“ bezeichnet weil sie nicht deren Meinung teilen.
            Immer wieder göttlich.

            Und das Salz wird auch immer mehr 😂😂

          2. Kurt 💎

            https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/kreis-ludwigsburg-korntal-muenchingen-unbekannter-stoesst-jungen-in-see-100.html
            sowas meine ich. und jz lies dir die täterbeschreibung durch die weitergegeben wird: „dunkle haare und jeans und weiße schuhe und der andere blond“ als ob ein 10 jähriger kein Gesicht beschreiben kann. was soll sowas?

          3. pankras ☀️

            Wie man sieht. 😅

  7. Robin 🎖

    Google-Boykott jetzt?

Du bist hier:
mobiFlip.de / Dienste / Marktgeschehen / News / ...