Fahrzeugzulassungen im Februar 2025: Verbrenner im Sinkflug


Im Februar 2025 wurden insgesamt 203.434 Personenkraftwagen neu zugelassen, was einem Rückgang von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Besonders betroffen waren die gewerblichen Neuzulassungen (-6,5 Prozent) sowie die privaten Neuzulassungen (-6,2 Prozent).
Besonders betroffen waren Marken wie Smart (-76,7 %), Tesla (-76,3 %) und Porsche (-45,3 %), die drastische Rückgänge verzeichneten. Auch Opel (-33,9 %), Fiat (-45,4 %) und Mitsubishi (-45,0 %) mussten deutliche Einbußen hinnehmen.
Auf der Gewinnerseite standen hingegen Alfa Romeo (+48,2%), Renault (+50,6%) und BYD (+96,8%), die im Vergleich zum Vorjahresmonat kräftig zulegen konnten. VW blieb mit einem Marktanteil von 20,2 Prozent die meistverkaufte Marke und verzeichnete ein moderates Wachstum von 1,7 Prozent.
Die SUVs blieben mit einem Anteil von 30,7 Prozent das stärkste Fahrzeugsegment, während die Kompaktklasse einen deutlichen Rückgang von 17 Prozent auf 17,3 Prozent hinnehmen musste. Besonders stark legten die Obere Mittelklasse (+119,3 Prozent) und die Utilities (+27,2 Prozent) zu. Stark rückläufig waren dagegen die Neuzulassungen von Minis (-51,3 %), Sportwagen (-33,8 %) und Minivans (-31,1 %).
Elektroautos mit starkem Wachstum
Elektroautos (BEV) verzeichneten ein starkes Wachstum von 30,8 Prozent und erreichten einen Marktanteil von 17,7 Prozent. Auch Plug-in-Hybride legten um 34 Prozent zu, während Benziner (-26,2 Prozent) und Diesel (-23,8 Prozent) weiter deutlich an Boden verloren.
Auf dem Nutzfahrzeugmarkt gingen die Neuzulassungen in allen Fahrzeugklassen zurück, besonders stark bei Zugmaschinen (-35,3 Prozent) und Sattelzugmaschinen (-45,7 Prozent).
Der Gebrauchtwagenmarkt verzeichnete insgesamt 596.101 Besitzumschreibungen (-5,2 %), wobei Krafträder (-11,6 %) und Personenkraftwagen (-5,2 %) besonders betroffen waren. Einige Fahrzeugarten wie Busse (+7,7 %) und Zugmaschinen (+1,7 %) konnten dagegen zulegen.
Die durchschnittlichen CO₂-Emissionen der neu zugelassenen Personenkraftwagen sanken auf 109,7 g/km (-10,7 %).
Eine detaillierte Statistik der Neuzulassungen nach Segmenten und Modellreihen wurde beim KBA veröffentlicht.
-->
Der Rückgang bei Tesla ist hart
Autsch.
Die Städte sind so schon überfüllt und die Leute, die kein SUV benötigen, kaufen sich große Autos…
Dieser scheiß amerikanische Trend regt mich so auf. Aufgrund der hohen Sitzposition sieht man kleine Kinder nicht mehr so gut und daher werden auch Elterntaxis damit gefördert, obwohl die Länder seit Jahren dagegen arbeiten.
Kann mir mal jemand erklären, wie man zitiert? Ich drücke auf Zitat und dann lösche ich das q und packe stattdessen den Inhalt, den ich zitieren möchte, darein. Funktioniert nicht.
Du klickst einmal, damit wird das Zitat geöffnet, dann kommt der Text rein, dann klickst du noch mal, dann wird das Zitat geschlossen. Oder du markierst den Text und klickst den Button, dann wird es direkt mit den Tags eingeschlossen.
Schaut etwa so aus:
< q > Zitat < /q >
Dankeschön.
Gerne. Der Vollständigkeit halber: das q steht für Quote.
Hat nichts mit den SUVs an sich zu tun, sondern mit dem dämlichen Trend Autos in Panzer zu verwandeln, Türen, Armaturenbrett werden um einen herum hochgezogen, die Scheiben werden zu Schiessscharten umgebaut,man sitzt wie in einem Flugzeug-Cockpit.
Setz dich mal in einen 80er Mitsubishi Pajero und du hast eine zehmal bessere Sicht als in jedem beliebigen modernen 5er BMW.
Genau weil du den Pajero zitierst, der ist hoch, deswegen sind SUVs beliebt, weil sie eine gute Übersicht bieten. In der Limousine ist die schon eingeschränkt und im Sportwagen ist die katastrophal. Ich habe einmal im Audi TT gesessen, das Ur-Modell, da sah man gar nichts.
Und dass Türen und Armaturen hochgezogen sind hat was mit gefühlter Sicherheit zu tun. Ich weiß früher im 80er, 90er Honda Civic fühlte ich mich immer komplett unwohl, weil das Armaturenbrett so niedrig war und man quasi auf der Straße saß.