Eine Studie des Bezahl- und Shopping-Dienstleisters Klarna untersucht, wie offen die Deutschen über Geld und Finanzen sprechen.

Obwohl der Glaube „Über Geld spricht man nicht“ in Deutschland weit verbreitet ist, zeigt die Studie, dass 64 Prozent der Befragten mindestens einmal im Monat mit Freunden oder der Familie über ihre Finanzen sprechen. Dabei fühlen sich 52 % der Deutschen wohl dabei, mit Bekannten über Geld zu sprechen. Diese Offenheit variiert jedoch je nach Generation, wobei die jüngere Generation (Gen Z und Millennials) häufiger über Geld spricht als die Babyboomer.

Deutsche eher verhalten bei Geldgesprächen

Die Studie zeigt auch, dass die Deutschen im internationalen Vergleich weniger offen über Geld sprechen. Schweden, Amerikaner und Briten sprechen offener über ihre Finanzen.

23 Prozent der Deutschen informieren sich über Social Media, 21 Prozent lesen Ratgeber oder Bücher und 14 Prozent nutzen spezielle Online-Plattformen, um sich über Finanzen zu informieren. Insbesondere junge Menschen nutzen eine Vielzahl von Medien, um sich zu informieren, während ältere Generationen weniger auf diese Quellen zurückgreifen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Einstellung der Deutschen zu Finanzthemen verändert, vornehmlich bei den jüngeren Generationen, die ein größeres Bedürfnis haben, sich über Geld auszutauschen und finanzielle Grundkenntnisse zu erwerben.

Die Kernergebnisse zusammengefasst:

  • 64 % der Deutschen sprechen mindestens einmal im Monat mit Freunden und Familie über ihre Finanzen. Allerdings gibt ein Drittel an, nie über die persönlichen Finanzen zu sprechen.
  • Jeder zweite Deutsche (52 %) fühlt sich wohl dabei, mit Bekannten über Geld zu sprechen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf Platz 5, mit 62 % sind die Schweden am offensten für Gespräch über persönliche Finanzen.
  • Zwei Drittel der Gen Z (75 %) und Millennials (88 %) sprechen monatlich mit Familie oder Freunden über Geld, bei den Baby Boomern sind es nur 46 %. Knapp die Hälfte (49 %) der Baby Boomer gibt sogar an, überhaupt nicht mit Bekannten über die eigenen Finanzen zu sprechen.

Insgesamt haben 19.293 Personen in 18 Ländern (USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Finnland, Neuseeland, Italien, Polen, Portugal, Spanien, Tschechische Republik, Griechenland) an der Umfrage teilgenommen. Die Stichproben sind landesweit repräsentativ und umfassen natürlich sowohl Klarna-Nutzer als auch Nicht-Klarna-Nutzer und wurden von der Forschungsagentur Nepa ausgewählt. Pro Land wurden mindestens 1.000 Personen befragt.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Gast 💎

    Es ist ein großer Fehler nicht offen über Geld zu sprechen.

    Besonders sollte man sich regelmäßig mit anderen aus der gleichen Branche / Position austauschen und seinen eigenen Marktwert immer wieder überprüfen.

    Tut man dies nicht ist die Gefahr groß, dass man sich weit unter Wert verkauft.

  2. max 🔱

    Die Bürger in den USA sprechen aber auch nur so offen darüber weil die schon immer von 12 bis Mittag gelebt haben. Zwölfter Kredit? Her damit! Man lebt ja nur einmal. Denen ist egal wie hoch die verschuldet oder halt vermögend sind.

  3. Cress 🌀

    Ich weiß nicht wieso, aber ich rede auch ungerne über meine Finanzen. Vielleicht ein Fehler, aber ich weiß nicht, was sinniges dabei rumkommen sollte, wenn man mit bekannten darüber spricht. Entweder sind die so viel vermögender, dass deren Tipps mir nichts bringen würden oder aber weniger vermögend als ich, dass es genauso sinnlos wäre.

    1. max 🔱

      Weil der Mensch direkt auf Neid aus ist wenn du mehr Geld haben solltest!

      1. Cress 🌀

        Vielleicht auch, aber nehmen wir mal an, ich hätte "nur" 2000€ angespart und rede mit meinem Kollegen der 100.000€ hat. Was sollte mir das bringen? Ich verstehe nicht den Sinn, genau die Summe zu kennen. Wenn ich darüber rede, spreche ich ganz allgemein, also sowas wie "Kauf ETFs" oder "versuch eine Immobilie zu kaufen".

        Ein klein bisschen Neid ist auch denke ich ok, solange es nicht zu lodernden Hass überschwingt. Jeder möchte doch gut gestellt sein und wenig Sorgen haben.

    2. Gast 💎

      Ich habe für mich bei solchen Gesprächen bisher immer hilfreiche Informationen mitgenommen.

  4. Alfons 🌀

    Sehr gut!
    Das ist ein guter Trend

Du bist hier:
mobiFlip.de / Fintech / News / ...