Das sind die neuen Glasfaser-Tarife der Telekom

Die Deutsche Telekom hat heute ihre neuen Glasfasertarife vorgestellt: Glasfaser 150, Glasfaser 300, Glasfaser 600, Glasfaser 1.000 und Glasfaser 2.000.

Diese bieten erstmals ein eigenständiges Glasfaser-Angebot mit einem Upload, der immer der Hälfte des Downloads entspricht. Der mittlere Tarif Glasfaser 600 ermöglicht somit 600 Mbit/s im Download und 300 Mbit/s im Upload. Ab dem 2. Juli können die neuen Tarife gebucht werden.

Telekom Glasfaser 150 bis Glasfaser 2000

Der Einstieg in die Glasfaserwelt beginnt mit Glasfaser 150 für 44,95 Euro im Monat, während Glasfaser 2.000 saftige 139,95 Euro pro Monat kostet. Alle Tarife beinhalten eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten und bieten eine Festnetz- und Mobilfunk-Flat. Zusätzlich können die neuen Tarife mit MagentaTV kombiniert werden.

Telekom Glasfaer Tarife Neu 2024 2

Auch Geschäftskunden können die neuen Glasfasertarife buchen. Diese Tarife sind ebenfalls ab dem 2. Juli buchbar und beginnen bei 49,95 Euro im Monat.

Telekom Glasfaer Tarife Neu 2024

Die Telekom plant, den Ausbau ihres Glasfasernetzes in den nächsten Jahren weiter voranzutreiben und noch mehr Haushalten und Unternehmen den Zugang zu Glasfaser zu ermöglichen.

Wer die Bandbreiten nutzen möchte, muss logischerweise einen entsprechenden Tarif buchen.

FAQ zu den neuen Glasfaser-Tarifen der Telekom

Die Telekom hat einige allgemeine Fragen zu den neuen Glasfasertarifen zusammengestellt.

Warum bietet die Telekom ein eigenständiges Glasfaser-Portfolio an?

Die Telekom treibt den Glasfaser-Ausbau in Deutschland massiv voran. Bereits mehr als 8,4 Millionen Haushalte haben die Möglichkeit, auf dieses zukunftsweisende Netz umzusteigen. Unsere neuen Glasfasertarife unterstreichen unsere Ambitionen, immer mehr Kunden mit dem Besten zu versorgen – und das beste Kundenerlebnis kommt über die Glasfaser. Mit den neuen Tarifen erleben unsere Kundinnen und Kunden die digitale Welt in einer völlig neuen Dimension. Schneller und leistungsfähiger als je zuvor – und das mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis im Markt.

Was bedeutet das neue Portfolio für den Glasfaser-Ausbau in Deutschland?

Das neue Portfolio ist Teil unseres Ziels, bis 2030 alle Haushalte in Deutschland mit einem Glasfaserangebot zu versorgen – gemeinsam mit den Wettbewerbern. Es bietet auch unseren Wettbewerbern einen zusätzlichen Anreiz, vermehrt Glasfaser zu vermarkten.

Welche Leistungen bieten die neuen Glasfasertarife?

  • Glasfaser 150 150 MBit/s für 44,95 Euro/monatlich
  • Glasfaser 300 300 MBit/s für 49,95 Euro/monatlich
  • Glasfaser 600 600 MBit/s für 59,95 Euro/monatlich
  • Glasfaser 1.000 1.000 MBit/s für 69,95 Euro/monatlich
  • Glasfaser 2.000 2.000 MBit/s für 139,95 Euro/monatlich

Der garantierte Upload bei allen Glasfasertarifen beträgt 50 Prozent des Downloads.

Alle Glasfasertarife enthalten eine Internet-Flat sowie eine Telefon-Flat in alle deutschen Netze. MagentaTV ist in den Varianten Smart 2.0, SmartStream 2.0 und MegaStream 2.0 optional zubuchbar.

Welche Hardware wird benötigt, um die Glasfasertarife nutzen zu können?

Kundinnen und Kunden benötigen entweder einen Router mit integriertem Glasfasermodem (z. B. Speedport Smart 4 Plus) oder ein Glasfaser-Modem (z. B. GF- Modem 2), das an einen bereits vorhandenen kompatiblen Router angeschlossen wird.

Erhalten Kundinnen und Kunden mit Buchung eines neuen Telekom Glasfasertarifs einen kostenfreien Hausanschluss durch die Telekom?

Mit der Buchung eines Glasfasertarifs ist der Hausanschluss auch weiterhin für Kundinnen und Kunden kostenfrei. Ausnahme sind Neubaugebiete und der sogenannte Lückenschluss (Hausneubau zwischen Bestandsgebäuden). In Ausnahmefällen kann es dazu kommen, dass ein Kooperationspartner (Stadtwerke) dem Kunden einen Kostenbeitrag in Rechnung stellt. Dieser Vertrag wird zwischen Eigentümer und Kooperationspartner geschlossen.

Können Bestandskundinnen und -kunden in die neuen Tarife wechseln?

Ja, sowohl Kupfer- als auch Glasfaser-Bestandskundinnen und -Kunden können in die neuen Glasfasertarife wechseln. Die Mindestvertragslaufzeit startet beim Wechsel neu.

Können die neuen Glasfasertarife als Flex-Variante oder mit Sonderkonditionen für junge Leute gebucht werden?

Zum Start sind die neuen Glasfasertarife nur als Laufzeitvertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten ohne Sonderkonditionen für das Young- Segment buchbar. Die Telekom arbeitet kontinuierlich daran, ihre Produkte und Service für verschiedene Zielgruppen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, wird die Telekom darüber berichten.

Wie hoch ist der Bereitstellungspreis für die Glasfasertarife?

Der Bereitstellungspreis beträgt wie bislang einmalig 69,95 Euro pro Glasfasertarif.

Werden die neuen Tarife auch über die Telekom-Partner GlasfaserPlus und Glasfaser NordWest buchbar sein?

Ja, die neuen Tarife werden auch in den Kooperationsgebieten angeboten.

Welche Produkte werden den Wholesale-Partnern angeboten?

Die Telekom hat die Vorleistungsvereinbarungen mit den Großhandelspartnern erweitert. Jeder Großhandelspartner kann nun aus dem erweiterten Vorleistungsangebot ein Endkundenportfolio zusammenstellen, das auf seinen jeweiligen Marktangang zugeschnitten ist. Die genaue Umsetzung und der Zeitpunkt liegen jedoch im Ermessen der Partner.

Werden die MagentaZuhause Tarife weiter vermarktet?

Die auf dem Kupfernetz basierenden MagentaZuhause Tarife in den Größen S bis XL bleiben weiterhin zu gleichen Konditionen bestehen.

Das heißt im Detail:

  • MagentaZuhause S: 16 Mbit/s für 37,95 Euro/monatlich
  • MagentaZuhause M: 50 Mbit/s für 42,95 Euro/monatlich
  • MagentaZuhause L: 100 Mbit/s für 47,95 Euro/monatlich
  • MagentaZuhause XL: 250 Mbit/s für 54,95 Euro/monatlich

Alle MagentaZuhause Tarife enthalten eine Internet- sowie eine Festnetz-Flat. Magenta TV kann zu allen MagentaZuhause Tarifen wie bislang optional hinzugebucht werden.

Bietet die Telekom auch Geschäftskunden die neuen Glasfasertarife an?

Auch Unternehmen profitieren von den neuen Telekom Glasfasertarifen. Mit Business Glasfaser Start in den Geschwindigkeiten 150, 300, 600, 1.000 und 2.000 gibt es für Geschäftskunden ebenfalls ein eigenständiges Glasfaser-Angebot. Glasfaser wird zur Lebensader für Unternehmen und Wirtschaft. Denn gerade für Unternehmen ist ein leistungsstarkes Breitbandnetz einer der wichtigsten Standortfaktoren und inzwischen mehr als nur ein Vorteil im Wettbewerb.

Welche Leistungen bieten die neuen Business Glasfaser Start Tarife?

  • Business Glasfaser Start 150 150 MBit/s für 49,95 Euro/monatlich
  • Business Glasfaser Start 300 300 MBit/s für 54,95 Euro/monatlich
  • Business Glasfaser Start 600 600 MBit/s für 64,95 Euro/monatlich
  • Business Glasfaser Start 1.000 1.000 MBit/s für 74,95 Euro/monatlich
  • Business Glasfaser Start 2.000 2.000 MBit/s für 144,95 Euro/monatlich

Der Upload in allen Tarifen entspricht der Hälfte des Downloads.

Zum Tarifvergleich für Festnetz-Internet →

Kommt über diesen Affiliate-Link ein Einkauf zustande, wird mobiFlip.de u.U. mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.



Fehler melden16 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Spiritogre 🔅

    Argh, gestern neuen Vertrag gemacht, muss ich nachher mal stornieren.

    1. Ande 🪴

      Ich kann leider nicht mehr stornieren. Vor 4 Wochen gemacht und aus dem Widerruf raus. Und Glasfaser wird sogar erst im Herbst geschaltet. Bis dahin den Sofort Tarif. Sehr ärgerlich.

      1. Jonas 🏅

        Du kannst doch bis zur Schaltung des Anschlusses den Tarif wählen?

  2. Tobias ☀️

    Nice. Zahle aktuell 69,95€ für 500/250, für das gleiche Geld wären dann 1000/500 drin. Bisher gab es ja keine Tarife mit mehr als 250 Upload, weshalb das Upgrade auf den 1000er Tarif eher uninteressant war, mit 500er Upload wird es aber tatsächlich spannend.

  3. Kavka 🏅

    Die Preise sind ja mal völlig ab vom Weg. Zahle seit Jahren 17 Euro für meine 50 Mbit über Kabel. Wüsste nicht, wieso ein normaler Haushalt mehr benötigen sollte (von Streamern und Power-Usern mal abgesehen). Reicht für Cloud Gaming, 2 parallele 4k Streams oder alles was sonst noch anfällt…

  4. Jan B. 🌟

    Für mich ist es interessant. Der Glasfaseranschluss soll (!) demnächst erfolgen und bisher wäre es der MagentaZuhauseXXL mit 500 Mbit / 100 Mbit geworden. Wenn ich es richtig sehe, dann erhalte ich nun zum identischen Preis 600 Mbit / 300 Mbit.

  5. Robert 🌀

    Dem ganz normalen Endkunden reichen in der Regel 100 Mbits und warum sollte er dann Glasfaser buchen, wenn der Vertrag immer teurer ist als ein vergleichbarer DSL Vertrag?

    1. Michael 🏅

      Sehe ich auch so!
      Es gibt immer Leute, die meinen,.. viel kann viel!
      Falsch! Ein sauber konfiguriertes Heimnetzwerk, zack schon gewonnen!

      1. Tobias ☀️

        Das sauber konfigurierte Heimnetz bringt mir auch keine schnellere Leitung nach draußen. Wer regelmäßig offsite Backups mehrerer hundert GB macht, ist dankbar für jedes bisschen mehr Upload-Speed.

        1. Michael 🏅

          Was aber nicht der Großteil der Nutzer darstellt.

          Ansonsten,.. natürlich ist ein sauber konfiguriertes Netzwerk Gold wert.
          Damit meine ich vernünftige Cat Kabel, der Leistung entsprechend.
          Wenn Wlan,.. dann auch Devices nutzen, die diese Geschwindigkeiten können.

          1. Tobias ☀️

            Korrekt, nicht den Großteil. Aber es ist halt auch nicht so pauschal für alle gültig, wie von dir im ersten Beitrag angeführt. Wenn der Usecase da ist, gilt halt doch „viel kann viel“ bzw. eher „mehr kann mehr“.

            Was das Heimnetz angeht: Alles vorhanden hier, interne Infrastruktur ist sogar 2,5Gbit/s-fähig. Ich denke, wer sich Glasfaser und solche teuren Tarife ins Haus holt, weiß in der Regel, was er tut.

            1. Michael 🏅

              Da kann ich dir sagen, als Netzwerk Mensch,.. nein, weis er nicht!
              Egal ob Privat oder Business! 😉

    2. D3P 🌀

      Muss man ja nicht, aber glaube DSL wird auch irgendwann abgeschaltet. Kommt ja auch immer auf die Region an. Habe hier DSL 50 Mbits und zahle 44.95 EUR (wurde damals privat vom regionalen Versorger ausgebaut, sonst hätte ich Stand 2024 noch ne 2 MBits Leitung). Jetzt kommt Glasfaser und ich zahle für ne 300 Mbits Leitung 24.95 EUR im Monat, Anschluß ist auch kostenlos. Da stellt sich die Frage jetzt z.B. nicht. 6 x schneller und noch deutlich günstiger.

    3. Kölner 🏅

      Ich habe sogar nur 50 Mbit/s, dafür zahle ich mit meinem Altvertrag bei Netcologne 29,95€
      100 Mbit/s wären wegen des höheren Upstreams nett, aber dafür dann mittlerweile 39,99€ zu zahlen ist es mir nicht wert.
      Da würde ich wenn, schon eher den Glasfaser 150 für 5€ bei der Telekom nehmen.
      Netcologne bietet zum selben Preis nur 100 MBit/s Glasfaser an.
      Da aber weder Netcologne, noch die Telekom hier Glasfaser ausgebaut haben, sondern Muenet steht das eh nicht zur Debatte.
      Ich hoffe allerdings, dass die Telekom überbaut.
      Denn Muenet, legt den GF Anschluss nur bis in den Keller, und ab da muss man selbst schauen. Da ich in einem Mehrfamilienhaus im 2. Stock wohne quasi nutzlos.

    4. Rainbird-1 🏆

      Ich würde es machen, da ich mit Abschluss eine 24 Monatsvertrags (300Mbit/s) den Anschluss kostenlos bekomme! Muss der Anschluss bezahlt werden und es werden wie bei meinem Kabelanschluss 1100€ fällig bin ich mit (24×24,99€) bedeutend günstiger dabei und habe Glasfaser für alle Zeit im Haus. Sollte er mir nicht zusagen, kann ich nach den zwei Jahren ja wieder kündigen!

      Wenn es mir später einfällt diesen legen zu lassen muss ich BKZ bezahlen und da kommen schnell die genannten 1100€ zustande!

      1. Rainbird-1 🏆

        Das Beispiel (Berechnung) war auf einen Anschluss der DG bezogen. Natürlich bei der Telekom etwas teurer, aber wahrscheinlich auch das Verlegen im Nachgang…
        …das wollte ich eigentlich damit sagen.

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / Provider / Telekom / ...