LTE-Ausbau: Vodafone setzt ab sofort 700-MHz-Frequenzen ein

Nach der Telekom beginnt auch Vodafone damit, 700-MHz-Frequenzen für den LTE-Ausbau einzusetzen. Zugutekommen soll das vor allem Nutzern in ländlichen Regionen.

Das Unternehmen hatte das 700-MHz-Band bereits 2015 ersteigert und bezahlt. Allerdings konnte es bisher unter anderem auch wegen der Umstellung des Rundfunks auf die DVB-T2-Technik noch nicht genutzt werden.

In NRW und in Brandenburg hat der Düsseldorfer Netzbetreiber die ersten LTE-Mobilfunkstationen im 700-MHz-Band in Betrieb genommen. Im nächsten Zwischenschritt sollen bis Ende dieses Geschäftsjahres 200 Mobilfunkstationen mit 700-MHz-Frequenzen Bestandteil des Vodafone-Netzes in Deutschland werden.

Die 700-MHz-Frequenzen bietet eine sehr hohe Reichweite und eignen sich daher besonders für den Aufbau eines LTE-Netzes in ländlichen Gebieten.

Dieses so genanntes UHF-Band (= Ultra High Frequency) ist aufgrund hoher Reichweite und guter Gebäude-Versorgung optimal für den Ausbau von mobilem Breitband-Internet in der Fläche geeignet. Und genau für diesen weiteren Breitband-Netzausbau und die Schließung von Funklöchern beim mobilen Internet wird Vodafone Deutschland die 700 MHz-Frequenzen künftig auch einsetzen.

Aktuelles Ausbauziel von Vodafone ist es, die besiedelten Gebiete in Deutschland möglichst flächendeckend mit LTE zu versorgen. Zudem hat Vodafone den Aufbau des 5G-Netzes im Live-Betrieb gestartet. Mit 5G will Vodafone bis Ende 2021 bis zu 20 Millionen Menschen in Deutschland erreichen.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen