Paketvolumen in Deutschland erstmals seit neun Jahren rückläufig

Paket

Pitney Bowes Inc., ein globales Technologieunternehmen und Anbieter von Geschäftslösungen, hat den neuen Pitney Bowes Parcel Shipping Index für das Jahr 2022 vorgestellt.

Der Index zeigt, dass der E-Commerce-Umsatz in Deutschland um 8 Prozent auf 89,7 Milliarden US-Dollar gesunken ist, aber bis 2026 auf 121,6 Milliarden US-Dollar steigen wird. Das Paketvolumen in Deutschland sinkt erstmals seit neun Jahren, und zwar um 7 Prozent. Weltweit stieg das Paketvolumen 2022 nur um 1 Prozent auf 161 Milliarden Pakete. China verzeichnete mit 2 Prozent das niedrigste Wachstum des Paketvolumens in seiner Geschichte.

Logistikunternehmen werden nachhaltiger

Auch ein Thema: Deutsche Logistikunternehmen erweitern ihre Netzwerke durch Übernahmen und investieren in Technologie und saubere Energielösungen. Deutsche Post DHL Group plant die Anschaffung von mehr als 2.000 Elektro-Lieferwagen und Amazon will bis Ende des Jahres die ersten 20 Elektro-LKWs in Deutschland einsetzen. Die deutschen Paketdienstleister verzeichneten einen Umsatzrückgang von 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 22 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Der deutsche Paketmarkt wird von den sechs größten Paketdienstleistern dominiert.

Die E-Commerce-Umsätze sind aufgrund von Faktoren wie Inflation, dem Krieg in der Ukraine und der Blockade in China zurückgegangen. Dennoch sind deutsche Einzelhändler bestrebt, ihren Kundenstamm durch E-Commerce zu erweitern. Der Index zeigt, dass Deutschland im Jahr 2022 auf 50 Pakete pro Kopf kam, gegenüber 54 Paketen im Vorjahr. DHL hat den höchsten Marktanteil in Bezug auf Umsatz und Volumen. China bleibt der größte Paketmarkt, wächst aber nur noch langsam, so die Erhebung.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem neuesten Index sind:

Haupttrends für Deutschland

Umsätze der Paketdienstleister

Paketvolumen nach Paketdienstleister

Marktanteil der Paketdienstleister

Kernergebnisse

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen