Tradition vs. Moderne: So kaufen die Deutschen ihren Weihnachtsbaum


Die meisten Deutschen bleiben beim traditionellen Weihnachtsbaumkauf und ziehen den stationären Handel dem Online-Kauf vor.
Laut einer repräsentativen Bitkom-Studie wollen 55 Prozent ihren Baum im Baumarkt, Gartencenter oder an einem Weihnachtsbaumstand kaufen. Nur 2 Prozent wollen ihn online bestellen, für 73 Prozent kommt dies grundsätzlich nicht infrage. Alternativ entscheiden sich 19 Prozent für das Erlebnis und schlagen ihren Baum selbst.
Ein kleiner Teil weicht von der Tradition ab: 7 Prozent entscheiden sich für einen „Plastikbaum“ und 16 Prozent verzichten ganz auf einen Weihnachtsbaum. In der Vergangenheit haben nur 2 Prozent mehrmals und 7 Prozent einmal einen Baum online gekauft, 16 Prozent können sich dies für die Zukunft vorstellen.
Ich persönlich bin im „Team künstlich“ unterwegs. Aber dann schon eher hochwertig, das heißt: der Baum muss fast komplett aus PE-Spritzguss bestehen, damit die Äste und Nadeln echt aussehen. Mit einer Nordmanntanne von Seidenblumen Roß bin ich seit mehreren Jahren sehr zufrieden.
-->
Sieht gut aus, nur geschmückt müsste er noch sein 😁