Der neue TÜV Report 2025 zeigt, dass 20,6 Prozent aller geprüften Fahrzeuge erhebliche oder gefährliche Mängel aufweisen und die Hauptuntersuchung (HU) nicht bestehen – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Auch die Quote der Fahrzeuge mit geringen Mängeln ist auf 11,5 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen von Juli 2023 bis Juni 2024 an 228 Fahrzeugmodellen in sechs Altersklassen ausgewertet.
Die häufigsten Mängel listet der TÜV online auf. Sachsen hat weiterhin die niedrigste Mängelquote aller Bundesländer.
Elektroautos: Licht und Schatten bei der HU
Elektroautos zeigen bei der Hauptuntersuchung ein gemischtes Bild. Typische Schwachstellen bei Elektroautos sind Bremsen und Achsaufhängung. Durch die Rekuperation werden die Bremsbeläge weniger stark beansprucht, was sich negativ auf die Bremsleistung auswirken kann. Zudem belastet das hohe Gewicht der Batterien die Achsaufhängung.
Tesla versagt erneut
Hervorragend schneidet der VW e-Golf mit einer Mängelquote von nur 3,4 Prozent ab, Schlusslicht ist das Tesla Model 3 mit einer Mängelquote von 14,2 Prozent (Platz 111) in der Altersklasse zwei bis drei Jahre. Dazu heißt es laut ADAC:
Über das schlechte Abschneiden des Model 3 kann auch die hohe Laufleistung nicht hinwegtäuschen. Neben Mängeln an Bremsen und Achsen treten beim Tesla auch besonders viele Beleuchtungsmängel auf. Das spricht für Defizite bei Service und Wartung.
– Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands
Der Verband der TÜV fordert obendrein eine Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung, insbesondere bei der Prüfung von Hochvoltbatterien in Elektrofahrzeugen.
Die besten und schlechtesten Autos im TÜV-Report
Bei den jüngeren Fahrzeugen (2–3 Jahre) glänzt der Honda Jazz mit einer Mängelquote von nur 2,4 Prozent, bei den älteren Altersklassen dominiert der Porsche 911 Carrera. Das Schlusslicht bildet der Tesla Model 3, gefolgt vom Ford Mondeo und dem Skoda Scala in der gleichen Altersklasse.
Angesichts des steigenden Durchschnittsalters der Pkw in Deutschland von derzeit 10,3 Jahren bleibt die technische Sicherheit eine zentrale Herausforderung. Mit zunehmendem Alter steigt die Mängelquote deutlich an, was sich vor allem bei älteren Modellen wie dem Dacia Logan und dem Renault Twingo zeigt.
Die Ranglisten der Modelle gibt es online.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!