VW ID Buzz: Volkswagen nennt Preis für neue Basis und Top-Version


Volkswagen baut das Portfolio des ID Buzz aus und wir haben endlich die Details zu den neuen Versionen. Fangen wir mit dem VW ID Buzz GTX an, der im Frühjahr von Volkswagen gezeigt wurde, dieser startet bei 73.102 Euro hier in Deutschland.
Wer einen etwas längeren Radstand und den etwas größeren Akku möchte, der startet bei 74.928 Euro und im Konfigurator landet man schnell bei über 80.000 Euro für den elektrischen Bulli. Und da habe ich keine Farbe und Felge geändert.
VW ID Buzz mit neuer Basisversion
Aber Volkswagen hat größere Pläne für den VW ID Buzz und kündigte im Sommer auch eine Version mit kleinerem Akku an. Der VW ID Buzz Freestyle startet somit bei 49.998 Euro in Deutschland und der VW ID Buzz Pure fängt bei 54.127 Euro an.
Es gibt 125 kW (170 PS) und mit der 59-kW-Batterie, die man mit 165 kW laden kann, werden um die 330 km nach WLTP-Wert möglich sein, so Volkswagen. Da wird man im Winter mit etwas mehr Tempo nah an 200 km mit dem Buzz kommen.
Schönes Elektroauto, mir hat er vor einem Jahr sehr viel Spaß gemacht, aber es bleibt dabei, er ist absurd teuer. Wobei der Multivan als Verbrenner wahrlich auch kein Schnäppchen ist. Man ist bei Volkswagen Nutzfahrzeuge von sich überzeugt.
-->
Wenn man sich schon über die Preise aufregt, sollte man doch bitte vorher etwas recherieren.
Gtx hat schon 20 Zoll Alufelgen. Was will man da noch Geld für andere Räderausgeben. 5 von 6 Farben kosten keinen Aufpreis.
Sicher ist der GTX kein Schnäppchen, aber sollte man wenigsten bei den Infos sich nicht auf Glauben verlassen so nach dem Motto bei VW kostet alles Aufpreis.
wie schon mehrfach erwähnt – „Wagen für’s Volk“ baut dieser Konzern schon lange nicht mehr – ohne Firmen- und Behördenverkäufe wären die schon lange dicht :(
Dafür verkaufen sie komischerweise aber relativ viele Autos.
Als Zweitgrößter Autohersteller der Welt von der Anzahl der verkauften Autos her, würde dir VW sicher widersprechen. Wenn nicht VW, wer soll dann „Wagen für das Volk“ herstellen? Von der Menge her sind es nur VW und Toyota.