EnBW eröffnet Schnellladepark an der EnBW City in Stuttgart


EnBW hat kürzlich einen neuen Schnellladepark in Betrieb genommen und ergänzt damit das EnBW „HyperNetz“.
Die EnBW hat in Stuttgart einen neuen Schnellladepark mit Solardach eröffnet, der sich neben ihrem Verwaltungsstandort EnBW City befindet. Mit 14 HPC-Ladepunkten und einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt können E-Autos in nur 20 Minuten eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern erzielen.
Der Standort liegt in der Nähe von zwei wichtigen Verkehrsachsen und bietet auch eine Supermarkt- und Bäckerei-Option in fußläufiger Entfernung. Das Fotovoltaik-Dach des EnBW Schnellladeparks trägt zur Versorgung des Standorts bei. Für die zusätzlich benötigte Energie vor Ort nutzt die EnBW wie an allen ihren Ladestandorten „100 Prozent Ökostrom“.
Fakten zum EnBW Schnellladepark an der EnBW City in Stuttgart
- 14 HPC-Schnellladepunkte mit je bis zu 300 kW Leistung
- Solardach mit einer Leistung von ca. 28 kWp (Kilowatt Peak)
- Anbindung an A8 von Karlsruhe nach München und B27 von Stuttgart nach Tübingen
- Lage siehe Google Maps
- Inbetriebnahme: 30. März 2023
- Supermarkt und Bäckerei in unmittelbarer Nähe des EnBW Schnellladeparks
1.000 EnBW Ladestandort in greifbarer Nähe
Das Energieunternehmen betreibt nach eigenen Angaben deutschlandweit das größte Schnellladenetz für E-Autos mit über 800 Standorten. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Noch im ersten Halbjahr dieses Jahres will man den 1.000sten EnBW Schnellladestandort in Betrieb nehmen. In den kommenden Jahren plant EnBW weiter Investitionen in neue HPC-Ladestandorte.
Bis zum Jahr 2025 plant die EnBW jährlich 100 Millionen Euro Investitionen und steuert das Ziel an, ihr Schnellladenetz bis dahin auf 2.500 Standorte zu erweitern. EnBW sieht generell einen Bedarf von 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten im öffentlichen Raum in Deutschland bis zum Jahr 2030.
Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen vergünstigten Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.
-->
Sehr gut. Kann es nicht oft genug wiederholen. Endlich ein Unternehmen was anpackt und nicht rum jammert.