Elektroautos: Das ist die Verbreitung in Deutschland


Mit über 1,3 Millionen rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen und rund 100.000 öffentlichen Ladepunkten gewinnt die Elektromobilität in Deutschland weiter an Fahrt.
Der E.ON Energieatlas gibt anhand aktueller Analysen einen Überblick über den Stand der Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in den Bundesländern und Landkreisen. Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen mit rund 284.000 zugelassenen Elektroautos, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Durch den Umstieg auf Elektroautos konnten laut E.ON seit 2022 mehr als 1,5 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, Anfang 2023 waren es bereits knapp 2,5 Millionen Tonnen.
Vor allem in Großstädten, wo die Emissionen von Verbrennungsmotoren hoch sind, leisten Elektroautos einen Beitrag zur CO₂-Einsparung und zur Verbesserung der Luftqualität. Spitzenreiter sind München und Berlin mit jährlich über 80.000 Tonnen eingespartem CO₂ durch Elektroautos, gefolgt von Hamburg mit rund 68.000 Tonnen. Bayern hat mit über 20.300 öffentlichen Ladepunkten die meisten, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Grafik / Daten: E.ON
Entscheidend ist auch die installierte Ladeleistung, hier liegen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,2 Gigawatt an der Spitze. Je nach Bundesland variiert die installierte Ladeleistung pro zugelassenem Elektroauto zwischen 1,7 und 4,7 Kilowatt. Der E.ON Energieatlas bietet detaillierte Daten auf Bundesland-, Kreis- und Stadtebene zu Elektroauto-Zulassungen, CO₂-Einsparungen und Ladestationen.
-->
Mich würde interessieren: 2,5 mio Tonnen eingespart im Vergleich zu was?
Wurde hier mit der Lebenszeit Verbrenner vs E-Auto gerechnet inkl. Herstellung oder nur der reine Verbrauch?
Steht auf der Eon-Seite. Es sieht danach aus, dass nur der Verbrauch berücksichtigt wurde mit Annahmen zu jährlicher Fahrleistung und zum Verbrauch von Verbrennern und BEVs.
Ah, vielen Dank für die Info.
Dann hat die Zahl für mich persönlich leider kaum einen Wert.
Interessante Zusammenstellung. Spannend wäre noch ein Vergleich pro Einwohner oder Gesamtanteil an zugelassenen PKW. NRW und Bayern sind ja auch die beiden bevölkerungsreichsten Bundesländer, daher ist es nicht ganz verwunderlich, wenn sie an der Spitze sind. Aber letztlich sollten am Ende natürlich alle mitziehen.