Porsche Macan Elektro: So sieht der Innenraum mit Android aus


Die vielleicht wichtigste Ankündigung von Porsche ist der elektrische Macan in diesem Jahr, der eigentlich schon deutlich früher hätte kommen sollen. Der Macan war auch 2023 der Bestseller mit dem Cayenne zusammen und daher bin ich sehr gespannt, wie die Kunden eine erste vollelektrische Version annehmen werden.
Porsche hat dafür an einer neuen PPE-Plattform mit Audi gearbeitet und wird uns am 25. Januar die Details zum Elektro-Macan nennen. Auf der Homepage wirbt man auch ab sofort direkt mit der Ankündigung und zeigt nicht nur das Bremslicht (Beitragsbild), sondern auch ein hochauflösendes Bild des ganz neuen Innenraums:
Mit dem neuen Macan geht Porsche den Weg zu Android Automotive und wie wir mittlerweile wissen, auch mit Google-Diensten. Es gibt also den Google Play Store und alles, was dazugehört. Auf dem Bild sieht man Apps wie Spotify, Yelp, Vivaldi (ein Browser für Android Automotive) und AccuWeather ist hier auch zu sehen.
Hinter dem Lenkrad sieht man die Navigation, die mich an Polestar erinnert, da hat sieht Google Maps auf dem Fahrerdisplay fast identisch aus. Wobei hier unklar ist, ob es Google Maps ist. Die Oberfläche in der Mitte wurde angepasst und sieht wie beim Taycan aus und der Beifahrer bekommt auch wieder ein eigenes Display.
Eine Sache finde ich noch spannend: Ein viertes Display für Klimaanlage und Co. gibt es in der Mitte nicht mehr. Im Taycan hat es Porsche zwar nicht als Display, sondern als Bedieneinheit bezeichnet, aber eine Toucheingabe ist dort nicht die beste Idee gewesen. Jetzt gibt es wieder richtige Knöpfe und ein Rad zum Drehen.
-->
Google bietet jetzt auch den Chrome Browser für Android Auto an.
zumindest im Polestar 2 kann man ihn ohne Probleme aus dem Play Store laden und den Vivaldi ersetzen
Ganz sicher, dass Google-Dienste inkl. Play Store an Bord sind? Man braucht den nicht, um Android-Apps laufen zu lassen. Das ist zumindest der Ansatz bei Mercedes.
Ja, ich habe nach der Ankündigung damals extra gefragt, weil man die Formulierung auch so interpretieren konnte, bei Mercedes gibt es sogar Dinge wie Google Maps, aber keinen Store. Doch bei Porsche ist es das volle Programm von Google, das hat Google auch letzte Woche im Rahmen der CES betont, als die Porsche als neuen Partner genannt haben.
Porsche wollte den Weg ohne Google gehen, schwenkte dann aber um. Ich vermute, dass auch andere VW-Marken diesen Weg gehen werden.
Na Audi beim Q6 etron doch mit Sicherheit auch. Ich bin immer noch hin und hergerissen zwischen den beiden PPE Derivaten. Vom Innenraum finde ich den Audi fast schöner, vom Klavierlack an vielen Stellen mal abgesehen. Am 25.01. scheint ja das NDA beim Macan zu fallen, jedenfalls hat ein bekannter YouTuber angekündigt, dass er an diesem Tag sein Video online stellen „darf“. Bin gespannt, wann Audi nachzieht.
Ich vermute es, aber ich weiß es ehrlich nicht. Es würde mich aber stark wundern, wenn Porsche das OS mit Google und Audi oder VW es ohne Google nutzen. Ja, die Marken sind teilweise unabhängig, aber am Ende würde das bedeuten, dass Audi weniger Apps und Dienste hat und sich um alles selbst kümmern muss, das bezweifle ich stark.
Ich hatte noch in Erinnerung aus einem Artikel eines Wirtschaftsblatts von vor ein paar Monaten, dass Porsche sich das Chaos bei Cariad nicht länger angucken wollte und beim Infotainment ausgeschert ist. Also gut möglich, dass Porsche hier tatsächlich sein eigenes Ding macht.
Und der Konzern lässt sie einfach gewähren? Na gut, Porsche hatte glaube ich schon immer einen Sonderstatus im Konzern. Verstehen könnte ich es jedenfalls, wenn‘s so war. Schließlich haben sie einen Ruf zu verlieren. Würde auch erklären, warum Audi aller Voraussicht nach später mit der offiziellen Vorstellung des Q6 dran ist.
Das hat vermutlich einen anderen Grund, der Taycan kam auch vor dem e-tron GT. Der VW-Konzern denkt in vielen Teilen noch sehr klassische. Aber ja, das was René schreibt und zu lesen war, ist auch mein Stand. Ob das mittlerweile auch auf andere Marken zutrifft, weiß ich zwar nicht, aber Oliver Blume ist mittlerweile Chef von dem Laden und nicht nur von Porsche, ich gehe also stark davon aus.
Falls nur Porsche das anbietet, wäre das in meinen Augen ein sehr seltsamer Schritt. Und einer, den man sicher nicht durchhalten kann, da die Kunden irgendwann fragen werden, wo denn ihr Google Maps, ihr YouTube und Co. ist, wenn es das doch im VW-Konzern gibt.