VW ID.3: Volkswagen hat große Pläne für 2026

Volkswagen aktualisierte in den letzten Monaten zunächst das Design des VW ID.3 und etwas später auch die Technik unter der Haube. In diesem Jahr wird es etwas ruhiger sein, daher arbeitet man hier mit attraktiven Angeboten für das Elektroauto.

Im kommenden Jahr steht aber „ein riesiger Sprung nach vorn“ an, so die WAZ, für 2026 soll ein ganz neues Design geplant sein. Volkswagen wird dem VW ID.3 vor dem elektrischen VW Golf, der erst 2029 ansteht, also ein Upgrade spendieren.

Erster VW ID.3 GTI soll kommen

Laut Quelle soll sich Volkswagen „vom umstrittenen Aussehen der ID-Fahrzeuge lösen“ und es ist davon auszugehen, dass sich das Design mehr am VW ID.2, der ebenfalls 2026 ansteht, orientiert. Doch es gibt noch eine kleine Überraschung.

Wie man von Insidern erfahren hat, ist der VW ID.3 GTX, der erst letztes Jahr bei Volkswagen eingeführt wurde, schon wieder Geschichte. Mit der neuen Version soll ein VW ID.3 GTI kommen, auch da orientiert man sich am positiven Feedback für das erste Elektro-GTI-Konzept. Das Ende des GTX-Brandings deutet sich also an.

Volkswagen Vw Id2 Gti Konzept Header

Erster Elektro-GTI als Konzept

Volkswagen wollte die MEB-Plattform eigentlich erneuern und kündigte 2022 den Schritt zu MEB+ an. Dieser Plan hat sich mittlerweile geändert, aber Volkswagen wird die Plattform aufwerten und daher ist nicht nur mit einem neuen Design beim VW ID.3 zu rechnen, auch bei der Technik und Software wird sich wohl einiges tun.

Erste VW-Marken nutzen jetzt Android Automotive und das soll langfristig bei mehr Marken der Fall sein. Neues Design, ein elektrischer GTI, aktualisierte Technik, eine bessere Software, es sieht so aus, als ob 2026 ein gutes Jahr für den VW ID.3 wird.


Fehler melden4 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Tremonius 🍀

    Es ist gut und richtig, dass VW diesen Schritt geht. Wenn Design, Technik, Qualität und nicht zuletzt der Preis stimmt, könnte der neue ID.3 gemeinsam mit dem neuen ID.4/5 und den kommenden ID.2 und ID.2x ein Modellportfolio anbieten, dass sehr erfolgreich ist.
    Insbesondere, dass man den ID.3 als GTI bringen will zeigt, dass man die Kritik der Stammkunden gehört hat. Ich bin auch gespannt, ob das überarbeitete Modell dann noch ID.3 oder schon ID Golf heißen wird. Denn viele Kunden wünschen sich auch die traditionellen Modellnamen zurück und der ID.2 wird wahrscheinlich auch einen anderen Namen bekommen.

    1. Das wird der ID.3 bleiben, da der Golf erst mit der 9. Generation elektrisch wird, so VW.

  2. Thomas G 👋

    Gut das innen und außen bei allen ID Modellen die Axt angelegt wird. Herr Zyciora, Herr Kabaň und Herr Diess haben hier 2009 einen großen Fehler gemacht.
    Warum hier so lange gebraucht wird, um das Design anzupassen, erschließt sich hier nicht. Liegt das am Corona und Homeoffice?

    Was meinen Sie mit „in den letzten Monaten?“ . Das Facelift war doch 2023?
    https://www.mobiflip.de/vw-id3-2023-facelift-test/

    Es ist ja auch klar, warum „MEB+“ nicht so laut besprochen wird, nicht dass die Kunden ihre Entscheidungen in das Jahr 2026 schieben.
    „MEB+“ ist aktuell nicht eingestellt worden oder wo finden Sie die Informationen bei den IR von VW?
    Die Abschreibungen für das „MEB“ je Auto ist sehr hoch, da die Stückzahlen nicht erreicht wurden. Daher schmeißt man jetzt alles auf den Markt, ob dabei noch Gewinne erzielt werden können?

    Wann soll der ID3-PA 2026 in den Verkauf gehen? Und wo wird dieser produziert? Schon in Wolfsburg oder noch in Zwickau?

    1. Spooky 🏅

      Es soll ja einen elektrischen Tiguan auch geben, der aber nicht wie der elektrische Golf und elektrische T-ROC auf SSP aufbaut, sondern auf MEB+..
      stand auch in der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung (WAZ)

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...