VW ID.4: Neue Version für 2027 bringt „mehr Emotionen“ mit

Volkswagen spendiert dem VW ID.3 im kommenden Jahr ein großes Upgrade, hat aber natürlich den Bestseller der ID-Reihe nicht vergessen, den VW ID.4. Laut WAZ werden wir 2026 eine neue Version sehen, diese kommt dann aber erst 2027.

Die Quelle spricht von einem „deutlich emotionaleren Design“ für das Elektroauto und neben dem ID.4 bleibt auch der ID.5 im Lineup und wird ebenfalls aktualisiert. Das Design soll mehr „Volkswagen“ sein, die ID-Designjahre sind also bald vorbei.

VW ID.4: Der Plan änderte sich 2024

Eigentlich war schon für 2025 ein Facelift vorgesehen, doch Volkswagen änderte den Plan letzten Sommer und entschied sich für ein größeres Upgrade. Nachteil ist eben nur, dass der neue VW ID.4 weder 2025 noch 2026 auf den Markt kommt.

Da bin ich gespannt, wie sich die ID-Reihe jetzt entwickelt, denn wie man hört, hat das positive Feedback für das ID.2-Konzept intern viel bewirkt. Ab 2026 werden wir nach und nach eine frische Optik bei den ID-Elektroautos von Volkswagen sehen.


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Tremonius 🍀

    VW und „Emotionales Design“? Na, da bin ich aber sehr gespannt, wie das aussehen soll.
    Der ID.2 hat schon ein sehr gelungenes Design, aber als „Emotional“ würde ich es nicht unbedingt bezeichnen.
    Ich bin auch gespannt, ob ID.4 und ID.5 dann auch eine eine GTI Version bekommen wird, wie der ID.3 oder ob es weiter beim GTX bleibt.
    Aber wenn Optik, Technik und die Qualität gut werden und nicht zuletzt auch der Preis stimmt, könnten die neuen Modelle ziemlich erfolgreich werden.

  2. Spiritogre 🔅

    Ich finde beim Innenraum Design müssen sie ein wenig zulegen und die zwei Bildschirme besser ins Armaturenbrett integrieren.
    Fahrtechnisch wiederum muss er ein wenig spritziger werden. Aktuell sind die nicht GTX Versionen Oma und Opa-Autos, so für 70 aufwärts.

  3. René H. 🔆

    Ist aber immer noch MEB mit alter Technik, oder?

    1. Weiterentwicklung von MEB, die Details dazu werden aber wohl in diesem Jahr kommuniziert. Jedenfalls bei der Software weiß ich, wohin die Reise geht.

      1. René H. 🔆

        Neue SW-Architekturen, die von Rivian und Xiaopeng für VW entwickelt werden, müssen dann aber auf der MEB-Hardware laufen. Könnte eine erhebliche Einschränkung sein.
        Wie sieht’s beim Antriebsstrang aus (Motoren, SiC-Inverter, schnell ladende LFP-Akkus,…)?

        1. Im Laufe des Jahres dürfte es neue Details geben, aber das mit Rivian wird dauern, da liegst du richtig, vielleicht fließen da Teile der Software ein, aber das ist eher ein Projekt für die SSP-Plattform. Die Software des MEB sollte aber auch schon vor Rivian einen Sprung machen, Audi und Porsche zeigen schon ganz gut, wohin die Reise geht.

          Bei den technischen Details weiß ich auch nicht, was da mit den neuen Modellen kommt, aber hier und da rechne ich mit einer neuen Generation, wie einem neuen Motor oder Akku, sicher auch hier und da LFP.

          1. René H. 🔆

            Rivian-SW erst zu SSP, d.h. ja 2029 oder so. Wäre enttäuschend spät.

            Was siehst du bei Audi und Porsche an bemerkenswerter SW? Hab ich was übersehen? :D

            „Hier und da LFP“ macht man mal nicht soeben nebenbei. Das ist auch ein SW-Thema wegen des schwierigen BMS.

            1. Bemerkenswert würde ich sie nicht nennen, aber besser, als bisherige Lösungen. Der Macan ist besser als der Taycan, auch wenn das Display noch Luft nach oben hätte. Mal schauen, wie es im Q6 ist, den ich nächste Woche bekomme. Android bringt immerhin die Option für mehr Apps und Dienste mit.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...