Mazda 6e hat einen Preis: So teuer ist das zweite Elektroauto

Das erste Elektroauto von Mazda war ein Flop, im Sommer versucht man es jedoch erneut und schickt ab dem 1. April den Mazda 6e ins Rennen. Dieser wurde Anfang des Jahres als zweites Elektroauto für Deutschland bestätigt. Und was kostet er?

Mazda sprach vor ein paar Wochen schon von „rund 45.000 Euro“ und wenn ein Hersteller sowas sagt, dann hält er sich sehr penibel daran. Der Mazda 6e startet bei 44.900 Euro und als Plus-Version startet das Elektroauto dann bei 46.900 Euro.

Mazda 6e Heck

Es gibt auch eine Version mit mehr Reichweite, diese startet bei 46.500 Euro und hier liegt die Plus-Version bei 48.500 Euro. Die Basis hat 190 kW (258 PS) und 68,8 kWh im Unterboden, das reicht für 479 km. Die große Version bringt 180 kW (245 PS) mit und die 80 kWh reichen dann laut Mazda für bis zu 552 km Reichweite.

Komplett absurd: Mit dem kleinen LFP-Akku lädt man mit 165 kW und mit dem großen NCM-Akku mit 90 kW. Die bekannten 10 bis 80 Prozent dauern hier also fast 50 Minuten. So einen schlechten Wert habe ich länger nicht mehr gesehen.

Für 45.000 Euro bekommt man ein Tesla Model 3 mit über 700 km Reichweite und für die große Version des Mazda 6e gibt es bei Tesla fast 400 PS und auch sonst bessere Werte. Und dennoch tut es sich im Vergleich zum Model Y schwer, denn Limousinen sind nicht unbedingt die großen Verkaufsschlage bei Elektroautos.

Ich bin also mal gespannt, wie sich der Mazda 6e bei uns schlägt. Am Sommer wird ausgeliefert, wir verfolgen dann die Zulassungszahlen im zweiten Halbjahr 2025.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Spiritogre 🔅

    Habe vor einigen Wochen so einen in Natura gesehen. Auf den ersten Blick ganz nett, auf den zweiten sieht er leider nicht annähernd so gut aus wie mein alter Mazda 6. Und beim Innenraum merkt man dann deutlich, dass das ein Chinese und kein echter Mazda ist. Sieht eben aus wie jeder andere Chinese mit aufgeflanschtem Tablet.

    1. René H. 🔆

      Yep, auch die sind in der Neuzeit angekommen.

  2. P45 💎

    Der wird wie Blei bei den Händlern liegenbleiben. Wer sich auch nur halbwegs mit der e-Mobilität auskennt, wird wohl in 2025 kaum ein Auto kaufen, dass für den 10-80 Hub 50 Minuten braucht. Solche Werte wären vor zehn Jahren okay gewesen.
    Irgendwie stehen die japanischen Hersteller mit e-Autos immer noch auf dem Kriegsfuß. Schade drum, weil Mazda wirklich schöne Autos baut. Aber technisch leider ein Fail.

    1. René H. 🔆

      Der billigere LFP-Akku lädt ja deutlich schneller. Kann man ja den nehmen. Aber schon merkwürdig, dass die beim größeren Akku derart alten Kram verbauen.

  3. Thomas 💎

    Genau wie Toyota (Mirai) hat Mazda zu viel Zeit, Energie und Geld in ’technologieoffene‘ Antriebe versenkt. Beim Wankelmotor Range Extender sind sie spitze, die Kiste verbraucht aber dummerweise zu viel und verkauft sich nicht gerade wie warme Semmeln.

  4. Felix 🔆

    Limousinen tun sich wirklich schwer insofern wird Mazda viel Glück brauchen..

    1. cby ☀️

      Das trifft auf den Deutschen Markt zu ja. Aber in vielen anderen Märkten sieht es anders aus.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...