BMW startet neu durch: Zwei Standards für Elektroautos

BMW startet noch 2025 mit der „Neuen Klasse“, einer ganz neuen Plattform für Elektroautos, mit der keine Verbrenner mehr möglich sind. Die Automobilwoche hat eine kleine Preview der geplanten Modelle veröffentlicht, die zeitnah anstehen.

Den Anfang macht, aber das ist bereits bekannt, ein neuer BMW iX3 für Ende 2025. Dann geht es 2026 mit einem BMW i3 (elektrischer 3er) weiter. Nächstes Jahr soll dann auch ein BMW iX4 anstehen, ein i3 Touring und M3 kommen aber erst 2027.

BMW denkt auch über einen BMW i1 und BMW i2 und ein „Luxus-Coupé“ i8 nach, da ist aber noch nichts final entschieden. Diese Modelle sind also frühestens für 2028 vorgesehen. Doch die „Neue Klasse“ ist mehr als nur eine Plattform für BMW.

Elektroautos mit Mischplattform bleiben

Die Optik und gewisse Teile der Technik werden auch in Verbrenner wandern, die weiterhin die CLAR-Plattform nutzen. Und BMW hält trotz Elektro-Plattform auch an Elektroautos fest, die mit der Mischplattform gebaut werden. Dinge wie 800 Volt werden zwar fehlen, aber man könnte dennoch von einer „neuen Klasse“ sprechen.

2026 stehen womöglich ein neuer BMW iX1 und vielleicht auch ein BMW iX5/iX6 an, wie auch ein neuer BMW i7. Wobei der iX1 und i7 nur ein Facelift bekommen. Ein iX7 wäre 2027 denkbar, wie auch das Facelift für den i5. Es wäre dann jedoch möglich, dass der neue BMW i3 technisch viel besser als ein BMW i4 und BMW i5 sein wird.

BMW verfolgt schon jetzt einen unterschiedlichen Ansatz bei der Software, denn nicht alle Modelle nutzen das bessere OS 9. Ich fahre gerade den aktualisierten i4 und der ist teurer als ein iX2, hat aber die in meinen Augen schlechtere Software.

Mal schauen, wie sich das elektrische Portfolio bei BMW in den nächsten Jahren entfalten wird, aber es wäre denkbar, dass wir hier bald zwei Standards sehen.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Marco 🌀

    Könntest du uns mitteilen, warum die Software 9.0 besser ist als 8.5 beim i4? Meines Wissens ist 9.0 nur für bestimmte Dinge besser (neue Apps), aber 8.5 für hochwertigere Autos besser geeignet. Wie schnell reagiert 8.5 im i4?

    1. FT 👋

      Version 8.5 im i4 funktioniert einwandfrei und flüssig, keine Ahnung was hier zum bemängeln gibt. Wenn wo Software nicht funktioniert dann im VW Konzern.

    2. Thomas 💎

      8.5 ist noch Linux, 9.0 basiert auf Android AOSP.
      Im Hinblick auf (zukünftige) Infotainment bzw. Multimedia Apps ist das der wesentliche Unterschied. Muss jeder für sich abwägen ob man’s braucht oder nicht.

    3. Es sind die Apps. Für mich entscheidend, da ich bei Version 9 sonst auch keine Vorteile im Vergleich zu Version 8.5 sehe. Ähnlich wie bei Huawei für mich. Sehr gute Smartphones und im Kern läuft auch Android drauf, aber ohne das App-Angebot ein Nachteil.

      1. FT 👋

        Ohne Apps funktioniert ja gar nichts mehr heutzutage wie es scheint, wie haben es bloß frühere Generationen geschafft Auto zu fahren ohne Apps.

        1. Spiritogre 🔅

          Damals gab es ja noch die schönen Kassetten, beinahe schade, dass die ausgestorben sind.

          1. René H. 🔆

            Aber auch nur „beinahe“!

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...