Schlechte Nachfrage: Ferrari ändert Strategie für Elektroautos


Der erste vollelektrische Ferrari hätte eigentlich schon früher kommen sollen, doch das Unternehmen hat sich dazu entschieden, dass 2026 ein guter Zeitpunkt sei. Es wird im Herbst eine erste Preview geben und die Weltpremiere steht im Frühjahr an.
Marktstart ist dann für Oktober 2026 vorgesehen und laut Reuters wollte Ferrari Ende kommenden Jahres direkt noch ein zweites Elektroauto zeigen. Doch das hat man abgesagt, interne Pläne sprechen laut Quelle von einer geringen Nachfrage.
Der aktuelle Markt für elektrische Luxusautos sei schwieriger geworden und daher wird das zweite Modell von Ferrari nicht vor 2028 kommen. Ferrari will die Chance auch nutzen, um mehr selbst zu entwickeln, aber die Nachfrage sei hier der Grund.
Mit dieser Entwicklung ist Ferrari nicht alleine, auch Maserati hat beispielsweise ein vollelektrisches Modell verschoben und Porsche hat sein Elektro-Ziel auch schon einkassiert. In den nächsten Monaten und Jahren wird also viel im günstigeren Segment bei Elektroautos passieren, die Highend-Marken tun sich hier aber schwer.
-->
Der Kauf eines Ferraris hat nichts mit Umweltbewustsein zu tun. Da geht es nur um Emotionen, beim Fahrer als auch beim Puplikum. Siehe die elektrische G Klasse, mit Sicherheit technisch ein super Fahrzeug aber wenn sich auf der Kö keiner danach umdreht, kann man auch günstiger fahren.
Porsche ist der Depp im Premiumsegment. Porsche hat seine DNA für eine grüne Randgruppe aufgegeben. Und was hat man nun davon ? Sinkende Verkäufe, Marge, Probleme mit der Akkutechnik. Entlassungen, Werk Stilllegungen und das schlimmste, Imageverlust ! Der Aktienkurs sowie die Nettoerlöse im Keller…ob sich Porsche davon je wieder erholt ?
Ferrari hat es richtig gemacht. Sich von dem kurzen Hype nicht anstecken lassen.
Wenn einer einen E Ferarri will, dann kauft er sich eine billige Chinakiste.
Ferrari als E Auto wird es in meinen Augen nie erfolgreich geben. Das eine nun kommende Modell, wird auch das letzte sein.
von der Reminiszenz des Alfa 33 sollten jeweils ein Elektromodell und ein V6 Modell entwickelt werden. das Elektromodell wurde aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt. das sagt alles.
Ohne eine große Diskussion vom Zaun brechen zu wollen, passt das für mich ins Bild, dass die Reichen dieser Welt nicht von ihrem überproportional hohen Schaden fürs Klima lassen wollen. Wenig Fahrzeuge, wenig Laufleistung, bli bla blupp. Da kann es schön weiter röhren und qualmen, wenn man sich im Zweifel in seinen Dooms Day Bunker zurückziehen kann.
True
Fairerweise muss man aber auch sagen, wo kein Angebot, da kann auch keine Nachfrage sein/entstehen.
Mit Sicherheit gibt es viele Reiche die so denken wie du aber es gibt mit Sicherheit eben so viele welche gerne eine Alternative haben wollen würden.
Und bisher ist es lediglich eine Aussage des Herstellers, dass es da keine Nachfrage gibt. Über diese „Brücke“ würde ich zb nicht gehen. Kann er sich selbst so bauen, wie es ihm passt.
Daraus werd ich leider nicht so ganz schlau. Mir ging es darum, dass Ferrari-Kunden (=reiche Menschen) anscheinend kein ausreichendes Interesse an E-Fahrzeugen haben, obwohl sie als erstes auf E-Autos umsteigen könnten, da eins der Haupthindernisse einfach noch der Preis der Fahrzeuge ist.
Polemisch: Der Michel soll mal zu sehen, dass er sich die Kröten fürs E-Auto zusammenspart, damit die Welt gerettet werden kann und genug Benzin für die Ferraris übrig bleibt.
Woher weißt du, dass diese reichen Menschen nicht noch ein teures E-Auto für den Alltag haben?
Weil Ferrari dann ausreichend Nachfrage für ein E-Auto hätte.
Also elektrische Supersportwagen gibt es schon. Rimac mal als Beispiel genannt. Lotus Evija wäre auch eins.
Eine Stufe drunter wäre eben auch Porsche oder Audi zu nennen.
Aber sicher kann da das Angebot noch zulegen, das Interesse scheint aber selbst beim Angebot ja nicht da zu sein.
+1