EU startet Pilotprojekt zur digitalen Altersverifikation

Die Europäische Kommission hat ein erstes Konzept für ein einheitliches System zur Altersverifikation präsentiert.

Das Ziel besteht darin, eine benutzerfreundliche und datenschutzfreundliche Methode zu etablieren, mit der Nutzer ihr Alter online nachweisen können, ohne dabei weitere persönliche Informationen preiszugeben.

Das Vorhaben ist Teil der Umsetzung des Digital Services Act (DSA) und richtet sich insbesondere an Plattformen mit altersbeschränkten Inhalten, etwa aus dem Bereich der Erwachsenenunterhaltung.

Der nun veröffentlichte Blueprint bildet die Grundlage für eine Testphase, in der die Altersverifikation technisch erprobt und weiterentwickelt wird. Erste Pilotstaaten sind Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien. Sie wollen die Lösung in ihre digitalen Brieftaschen integrieren oder eigene nationale Apps veröffentlichen.

Auch private Marktteilnehmer können die quelloffene Lösung nutzen und weiterentwickeln. Die Anwendung basiert auf Open-Source-Technologie und soll mit den kommenden europäischen digitalen Identitäts-Wallets kompatibel sein.

Technische Details und Datenschutz

Der Altersnachweis funktioniert nach dem Prinzip der Datensparsamkeit: Die Plattform erhält lediglich die Information, dass ein Nutzer über 18 Jahre alt ist, ohne Zugriff auf weitere Daten wie Geburtsdatum oder Name zu erhalten. Die Ausstellung und Vorlage der Altersnachweise erfolgt durch getrennte Instanzen, sodass keine Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten möglich sind. Zudem soll jeder Altersnachweis nur einmal verwendet werden können, um Tracking zu verhindern.

Langfristig soll die Lösung auch für andere Altersgrenzen oder Nutzungsszenarien, beispielsweise beim Alkoholkauf, angepasst werden können. Zusätzlich wird an der Integration von Zero-Knowledge-Proofs gearbeitet, um maximale Anonymität zu gewährleisten. Bei der technischen Ausgestaltung steht die Privatsphäre der Nutzer im Vordergrund und soll über den gesamten Prozess hinweg gewahrt bleiben.

Ausblick und Weiterentwicklung

Während der Pilotphase werden weitere Funktionen ergänzt, darunter alternative Nachweismethoden jenseits des elektronischen Identitätsnachweises. Die Mitgliedstaaten können die Lösung an ihre nationalen Rahmenbedingungen anpassen, beispielsweise in Bezug auf Sprache oder Gestaltung. Die EU-Kommission plant, die Lösung schrittweise auf weitere Staaten auszuweiten und individuelle Umsetzungshilfen bereitzustellen.

Die technische Grundlage und die offene Software sind frei zugänglich, um auch privaten Anbietern die Umsetzung einer datenschutzkonformen Altersverifikation zu ermöglichen. Perspektivisch soll die Lösung mit der geplanten EU-Digital-ID verknüpft werden. Die sogenannte „Mini-Wallet“ ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur vollständigen europäischen Digitalidentität, die bis Ende 2026 eingeführt werden soll.


Fehler melden13 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Christian 🔅

    Erste Pilotstaaten sind Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien. Sie wollen die Lösung in ihre digitalen Brieftaschen integrieren oder eigene nationale Apps veröffentlichen.

    Mal wieder klar und traurig zugleich, dass Deutschland fehlt.

  2. Kurt 💎

    etwas OT aber habt ihr vor bald ein System zu implementieren dass Nutzer darauf hinweist wenn auf ihren Kommentar geantwortet wird?

    1. Was genau meinst du? Dieses System gibt es, du musst die E-Mail-Benachrichtigung aktivieren.

      1. Ronald 💎

        Seufz, wenn sie doch auch funktionieren würde.
        Habe ich dir und Oliver schon gemeldet. Ihr, bzw. du findet aber keinen Fehler im System.

        1. Das liegt an einer Google-Mail-Adresse. Google lässt die nicht durch, können wir leider nicht ändern.

          1. Ronald 💎

            Öhm, ich weiß nicht ob es an eurem Serverumzug liegt….
            Aber zum ersten Mal seit Jahren konnte ich die Benachrichtigungseinstellungen bestätigen und habe auch gleich eine Benachrichtigung über deine Antwort bekommen.
            Manchmal wird es über die Zeit doch besser.

            1. Oha 😄 also theoretisch gesehen kann es schon am Server Umzug liegen, das gesamte System auf dem Server ist jetzt ein anderes. Wir haben jedenfalls nichts auf unserer Seite geändert.

            2. Stefan K. 🌀

              Okay, das muss ich dann jetzt auch mal testen. Wäre ja zu geil, wenn es klappen würde. :O

              P.S.: Wäre cool, wenn jemand in diesem Sinne auf den Kommentar hier antworten könnte. :D

                1. Stefan K. 🌀

                  Perfekt, klappt wieder mit meiner Googlemail-Adresse. Abonnieren als auch Mitteilung bei neuen Kommentaren. 👍🏼

              1. Ronald 💎

                Und, hat es bei René geklappt?

      2. Kurt 💎

        ja nice wusste ich ja gar nicht bzw hab ich komplett überlesen haha
        wunderbar 👍

Du bist hier:
mobiFlip.de / Marktgeschehen / News / ...