Opel Frontera Electric „Extended Range“ startet – 100 Kilometer mehr Reichweite

Opel erweitert das Angebot für den Frontera um den Frontera Electric „Extended Range“ mit einer 54-kWh-Batterie und einer WLTP-Reichweite von bis zu 408 Kilometern (rund 100 Kilometer mehr als bei der 44-kWh-Version).

Der neue Akku wird mit einem 83-kW-(113-PS)-Antrieb kombiniert, der Energieverbrauch liegt laut WLTP bei 15,8–16,5 kWh/100 km. Der Frontera Electric „Extended Range“ ist ab sofort in der Edition-Ausstattung ab 31.190 Euro (UPE inkl. MwSt.) bestellbar.

Daneben bleibt die günstigere Elektrovariante mit 44-kWh-Batterie, bis zu 305 Kilometern WLTP-Reichweite, 18,2–18,5 kWh/100 km Verbrauch und einem Einstiegspreis ab 28.990 Euro im Programm (ebenfalls 83 kW/113 PS).

Neben den zwei vollelektrischen Ausführungen bietet Opel den Frontera in zwei Hybrid-Leistungsstufen an: 107 kW (145 PS) Systemleistung sowie 81 kW (110 PS). Alle Varianten sind in den Ausstattungslinien „Edition” und „GS” bestellbar.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hazz 💎

    408 km auf dem Papier ist für ein E-Fahrzeug nicht mehr zeitgemäß. Man ist dann effektiv vielleicht bei 320km oder sogar etwas weniger. Mehr als für den Stadtverkehr oder kurze Pendelstrecken sind damit dann nicht machbar. Gerade wenn man noch den Batterie Verschleiß über die Jahre betrachtet und es vermutlich eher für die Arbeiterschicht gedacht ist, welche mangelnden Kapital ihre Fahrzeuge länger nutzen.

    1. Arjoma 🏅

      Also ein bisschen mehr ist damit schon möglich, aber ja, die Zielgruppe für dieses Auto ist vielleicht nicht so riesig (aber mal sehen, was die Zahlen dann sagen).

      Ich frage mich auch, ob es ein SUV sein muss – ja, die Form ist beliebt, aber mit flacherer und windschnittiger Form und evtl. ein paar Kilo weniger Gewicht waren möglicherweise noch mal 20 Prozent mehr Reichweite durch die bessere Effizienz drin gewesen.

      Interessanter könnten solche (oder geringere) Reichweiten werden, wenn dazu eine richtig ordentliche Ladeleistung käme – also unter 20 Minuten, wie es bisher natürlich nur teurere Fahrzeuge mit 800V-Architektur bieten. Denn dann sind ja auch auf einmal 750 km mit kaum Zeitverlust drin.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...