Apple iOS 26: Deutsche Produktseite bestätigt die schlechte Nachricht

Apple hat die deutschen Webseiten für iOS 26, iPadOS 26, watchOS 26 und Co. endlich online gestellt, nach fast einem Monat wurden diese übersetzt. Das ist für einige sicher interessant, die lieber die deutsche Version in Ruhe durchstöbern.

Es fehlen Funktionen bei iOS 26

Hier fehlen jedoch Funktionen, wie „Maps kennt Ihre bevorzugten Routen“, was auf der US-Seite zu sehen ist. Apple hat angedeutet, dass mit iOS 26, wie schon bei iOS 18, nicht alle Funktionen am Ende in der finalen Version der EU landen werden.

Bisher ist noch unklar, wie groß der Umfang wirklich sein wird.

Apple möchte also, dass sich die Entwickler und Nutzer an die Regeln der eigenen Plattform halten, man selbst sieht das bei der EU als Verkaufsplattform allerdings anders. Nur schade, dass es Apple die Nutzer ausbauen lässt, die den Nachteil haben. Die EU verbietet die neuen Funktionen nicht, das liegt nur an Apple selbst.

Bei Apple weiß man aber auch, dass die Nutzer nicht alles mitmachen, die Apple Intelligence wollte man auch erst weglassen und konnte sich das dann später nicht erlauben. Es sind also eher Kleinigkeiten, wie die iPhone-Spieglung für Macs oder eine Karten-Funktion. Verkraftbar, mich als normaler Nutzer ärgert es dennoch.

Wir müssen uns aber wohl an diese Strategie von Apple gewöhnen, die meisten Dinge sind ja immerhin dabei. Eine Übersicht gibt es wie gesagt direkt bei Apple.


Fehler melden19 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. pankras 👋

    Ich freu mich drauf. 😊

  2. Apfelsaft 👋

    Man bezahlt also einen ganzen Apfel, darf ich aber nur zur Hälfte essen. *g*

  3. Morgenmicha 👋

    Ich bin letzten Winter vom iPhone 11 Proband 16 Pro Max umgestiegen und hatte zwischendurch mehrere Androiden von Google und Samsung. Und ganz ehrlich: wenn Apple so weitermacht, bin ich schneller wieder zurück.

  4. Cress 🌀

    Das Google Pixel als 2. Gerät liegt schon hier … man man Apple, die wollen es einen auch nicht leicht machen sie zu mögen. Mich hält in der Tat die Apple Watch und FaceID noch davon ab, noch stärker wechseln zu wollen… mal sehen.

  5. mrn ☀️

    Ich habe mich bereits vom iPhone verabschiedet. Hatte iOS eigentlich immer lieber genutzt als Android, aber Apple hat wiederholt unseren Gesetzen (ob man die nun alle gut findet oder nicht ist dabei völlig unwichtig) den Stinkefinger gezeigt und einfach gemacht worauf sie Lust hatten (man erinnere sich nur an die alternativen AppStores). Wenn Unternehmen anfangen, demokratisch verabschiedete Gesetze zu ignorieren und versuchen, die Bevölkerung in die Opposition dagegen zu ziehen, kann ich sie nicht länger unterstützen.

    1. Ginja ☀️

      Apple für die aktuelle DMA-Umsetzung zu kritisieren, ist völlig berechtigt – aber die Aussage, Apple würde Gesetze komplett ignorieren, stimmt so nicht. Am Ende halten sie sich an die gesetzlichen Vorgaben, wenn auch nur im absoluten Mindestmaß und maximal widerwillig. Das ist unsympathisch und innovationsfeindlich, aber nicht illegal.

      Zur Kritik „Apple zieht die Bevölkerung in die Opposition“: Das machen alle großen Player, sobald neue Gesetze ihre Geschäftsmodelle bedrohen – Google, Meta & Co. machen das seit Jahren. Unternehmen vertreten ihre Interessen, lobbyieren und beeinflussen ihre Kunden. Das ist nicht schön, aber völlig normal und in einer Demokratie erlaubt.

      Wer Offenheit will, wird mit Apple nicht glücklich aber aus „maximaler Gesetzesausnutzung“ gleich einen Rechtsbruch zu machen, ist einfach nicht korrekt.

      1. mrn ☀️

        Der DMA hat verlangt, dass Apple die Möglichkeiten schafft, dass andere Anbieter in einen Wettbewerb zum AppStore treten können. Was Apple realisiert hat, hat Konkurrenz faktisch verhindert, da die Hürden für Anbieter und Kunden künstlich so hochgesetzt wurden, dass niemand ein konkurrenzfähiges Angebot betreiben könnte. Selbstverständlich war das ein Rechtsbruch, und daher ist auch eine Strafe gegen Apple verhängt worden.

        Aber du hast insofern Recht, dass die anderen ‚Big Tech‘ Player ähnlich handeln und lieber ein paar hundert Millionen Strafe zahlen, als ihr Monopol zu gefährden. Illegal ist es trotzdem.

  6. Sebastian Buggle 👋

    Es gibt beide Funktionen schon seit Jahren besuchte Orte in den Einstellungen und die Route wird von Apple Maps auch gespeichert. Verstehe nicht, was das mit einer DMA zu tun haben soll. Apple tut sich damit keinen Gefallen. Wir sind die größte Wirtschaftsmacht auf der ganzen Welt in China läuft’s nicht so gut, weil es eine Diktatur ist. Man sollte sich den europäischen User nicht verprellen.

  7. Christian 🔅

    Apple möchte also, dass sich die Entwickler und Nutzer an die Regeln der eigenen Plattform halten, man selbst sieht das bei der EU als Verkaufsplattform allerdings anders. Nur schade, dass es Apple die Nutzer ausbauen lässt, die den Nachteil haben. Die EU verbietet die neuen Funktionen nicht, das liegt nur an Apple selbst.

    Das ist ganz wichtig! Leider gibt es immer noch zuviele User, welche im Einklang mit Apple über die EU schimpfen.

    Richtig ist aber -> Die EU verbietet die Features nicht. Apple enthält sie uns vor!

    Sollte ich weiter als Kunde 2.Klasse behandelt werden (weil man ein bockiges Kleinkind ist) werde ich früher oder später das Ökosystem verlassen. Die Richtung wurde von Apple bereits eingeschlagen.

    1. Ich finde auch, dass man es klar benennen soll. Apple versucht die EU als Buhmann zu framen, weil man weiß, dass das bei einfach gestrickten Menschen gerade gut ankommt.

      Ich will mal Tim Cook in chinesischen Staatsmedien sehen, wie er die Regierung für ihre Regeln kritisiert 😄

      1. Kurt 💎

        hat jetzt zwar nichts direkt mit dem Thema mit Apple zu tun aber dennoch mit länderübergreifender Diskrepanz..
        warum werden in der EU die Smartphones chinesischer Hersteller in der Akkukapazität so gedowngraded im Vergleich zu ihrem chinesischen Pendant?

        1. Christian 🔅

          warum werden in der EU die Smartphones chinesischer Hersteller in der Akkukapazität so gedowngraded im Vergleich zu ihrem chinesischen Pendant?

          Frag doch die Hersteller der entsprechenden Modelle?!?

          1. Kurt 💎

            gute Idee. hab sie alle zum Essen eingeladen.

        2. Chris 🪴

          Hast Du ein aktuelles Beispiel?

          1. Kurt 💎

            uhm zum Beispiel das Poco F7 welches bei uns mit 6500mAh kommt und in China Redmi 4 Turbo vermarktet wird allerdings mit 7550mAh
            oder das neue One Plus Nord CE welches in China 7100mAh hat und bei uns 5100mAH haben soll

            1. Christian 🔅

              Nochmal…..Poco und OnePlus fragen.

            2. mrn ☀️

              uneducated guess: könnte es sein, dass die Batterie-/CE-Zertifizierungen hier strenger sind, sodass die hohe Energiedichte nicht (so einfach) erreichbar ist, oder dass die Ummantelung dicker sein müsste?

              1. Athlonet 🏅

                Ja, sowas in der Richtung wird das sein.
                In der EU gibt es ein Produkthaftungsgesetz, in China ist es wahrscheinlich eher „egal“ wenn mal ein Akku abfackelt…

    2. Rifat 👋

      Auch der Grund wieso ich nicht mehr mitmachen will. Insbesondere auch wegen der abnormal schlechten KI Funktionen. Zurück zu Samsung. Die Watch leidet auch darunter.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Firmware und OS / News / ...