1&1 wechselt zu Vodafone: Deutschlands größte Mobilfunkmigration startet


Vodafone und 1&1 haben offiziell ihre Partnerschaft für nationales Roaming im Mobilfunk gestartet. Die Zusammenarbeit wurde bereits im vergangenen Jahr in einem Vorvertrag festgelegt und tritt am 29. August 2024 in Kraft.
Ab diesem Zeitpunkt können Neukunden von 1&1 das Mobilfunknetz von Vodafone dort nutzen, wo das eigene 5G-Netz von 1&1 noch nicht verfügbar ist. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für 1&1, da das Unternehmen als vierter deutscher Netzbetreiber seine Infrastruktur weiter ausbaut.
1&1 ersetzt Telefónica durch Vodafone
Bisher nutzten 1&1 Kunden in Gebieten ohne eigene Netzabdeckung das Netz von Telefónica. Durch die exklusive Partnerschaft mit Vodafone wird sich dies nun ändern: 1&1 wird künftig alle nationalen Roaming-Leistungen ausschließlich von Vodafone beziehen.
Vodafone hat sein Mobilfunknetz in den vergangenen Jahren ausgebaut und zusätzliche Kapazitäten sowie 5G-Abdeckung bereitgestellt. Ab dem 29. August 2024 steht das Vodafone-Netz allen Neukunden von 1&1 in bisher nicht versorgten Gebieten zur Verfügung, wobei der Wechsel zwischen den Netzen automatisch und unbemerkt erfolgen soll.
Umstellung für 1&1 Bestandskunden folgt
Auch für die Bestandskunden von 1&1 wird sich einiges ändern. Bis Herbst 2025 will das Unternehmen die Mobilfunktarife seiner mehr als 12 Millionen Kunden schrittweise auf das 1&1 5G-Netz mit Vodafone National Roaming umstellen. So heißt es:
[…] Für Bestandskunden besteht, ebenso wie beim Wechsel in das 1&1 O-RAN, keinerlei Handlungsbedarf.
Kundinnen und Kunden wurden bzw. werden schrittweise auf das 1&1 5G-Netz migriert und nutzen dort, wo das Netz noch im Aufbau ist, automatisch National Roaming im Netz von Telefónica. Ebenso schrittweise erfolgt anschließend bis Herbst 2025 die Umschaltung auf National Roaming im Netz von Vodafone. Beide Änderungen finden im Hintergrund statt.
Die Umstellung auf das 1&1 5G-Netz wird über Konfigurationsanpassungen „over the air“ (OTA) vorhandener SIM-Karten durchgeführt. In der Regel ist kein Austausch der SIM-Karte erforderlich. Die Umstellung des Roaming-Partners erfolgt für Kunden und Kundinnen ebenfalls unmerklich in den 1&1 Rechenzentren, parallel dazu gibt es „over the air“ Änderungen der SIM Karten-Einstellungen.
Die langfristig angelegte Kooperation zwischen Vodafone und 1&1 beinhaltet auch wirtschaftliche Sicherungsmechanismen, die beide Unternehmen vor steigenden Kosten und Datenmengen schützen sollen. Die Kooperation baut auf einer bereits bestehenden Partnerschaft im Rahmen eines MVNO-Vertrages auf.
Vodafone ist überzeugt, dass die Partnerschaft auch für die eigenen Kunden von Vorteil ist – durch eine bessere Auslastung des Vodafone-Mobilfunknetzes, die höhere Netzinvestitionen ermöglichen soll. Das bleibt allerdings erstmal abzuwarten.
In unserem Tarifvergleich für Mobilfunktarife kann das persönliche Nutzungsverhalten vorab festgelegt werden, um bestmöglich zugeschnittene Tarife zu finden.
-->
Während Telekom in den meisten (!) aber definitiv nicht allen Gebieten das beste Netz vorweisen kann, ist meine Pendlererfahrung quer durch Komplett-Deutschland was Vodafone angeht mittlerweile deutlich negativer als bei o2, die imho massiv aufgeholt haben. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich das zukünftig auf die Auslassungen der Netze auswirken wird, denn da hatte o2 immer ein wenig zu kämpfen und könnte jetzt für zusätzliche Entlastung sorgen.
Am Ende geht das zusammen, was für mich zusammen gehört. Zwei völlig uninteressante Konzerne mit uninteressanten Netzen. Möchte ich das beste Netz, gehe ich zur Telekom (oder Sub-Anbietern, ich nutze Fraenk sehr zufrieden). o2 ist die günstigere, aber meist gut genuge Alternative – wo am Ende auch die meisten P/L-Kracher möglich sind. Wer auf sowas schielt.
und 2028 dann wieder zurück zu vodafone? langfristig kann ich bei 1&1 wahrlich nicht ernst nehmen. :D
Also ein Rückschritt, wird wohl auch günstiger sein.
Bin vor fast 2 Jahren von Telekom zu Vodafone gewechselt weil gutes Angebot und das allseits bekannte beste 2. Netz in Deutschland. Pustekuchen: Seit einem Jahr wird es nur schlimmer. Nicht nur der Vodafone Support, der mir einfach mal eine Vertragsverlängerung durchgezogen hat, obwohl ich telefonisch eine Störung gemeldet habe (Betrug), sondern auch das Netz wird immer beschissener.
Ich sehe o2 mittlerweile vor Vodafone und hätte ich keinen Telekom Mobilfunkvertrag von meinem Arbeitgeber, den ich privat nutzen kann und werde, würde ich einen bei o2 abschließen. Mit 28 ist man ja leider bei vielen Anbietern auch nicht mehr jung, sodass man automatisch >10€ mehr im Monat hat…
du hattest idealerweise jetzt 10 jahre weniger. sei froh drüber. gibt schließlich deutlich mehr kunden über 28 als drunter. hätten die anbieter auch nicht machen müssen. :D